Als zentrale Anforderung an ein Steuersystem wird die Forderung nach Steuergerechtigkeit genannt. Diese spielt nicht zuletzt in Steuerreformdiskussionen eine große Rolle. Mitunter steht zur Diskussion, inwieweit Konzeption und Wirkungsweise steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten mit einer gerechten Besteuerung vereinbar sind.
Dies gibt Anlass, in der vorliegenden Arbeit Gestaltungsmöglichkeiten in der steuerlichen Gewinnermittlung mit Blick auf die Gerechtigkeit als Leitlinie der Besteuerung zu analysieren. Das hierbei im Mittelpunkt stehende steuerliche Gewinnermittlungskonzept ist die periodisierte Gewinnermittlung.
Das Ziel der Arbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfragen:
1. Was ist unter Gestaltungsmöglichkeiten in einer periodisierten steuerlichen Gewinnermittlung zu verstehen?
2. Wie ist der Begriff der steuerlichen Gerechtigkeit zu definieren?
3. Wie sind die betrachteten Gestaltungsmaßnahmen im Hinblick auf eine gerechte Besteuerung zu beurteilen?
Entsprechend der Zielsetzung der Arbeit wird folgender Aufbau gewählt:
Neben Einleitung und einem Schlussteil gliedert sich die Arbeit in drei Kapitel. Zunächst wird in Kapitel 2 auf die relevanten Gestaltungsmöglichkeiten und auf deren Struktur eingegangen.
Um eine Grundlage für die Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten zu legen, wird in Kapitel 3 der Begriff der steuerlichen Gerechtigkeit genauer untersucht. Hieraus wird ein Analysemaßstab zur Beurteilung der zuvor aufgeführten Gestaltungen hergeleitet.
Bei einer Analyse der zu Anfang dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten soll in Kapitel 4 zum Ausdruck kommen, inwieweit diese jeweils im Widerspruch zur steuerlichen Gerechtigkeit stehen.
Aufgrund des umfassenden Themenkomplexes konzentrieren sich die Ausführungen in Kapitel 3 und 4 auf ausgewählte, m. E. wesentliche Aspekte.
In Fokus des Schlussteils steht die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfragen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick hinsichtlich möglicher künftiger Entwicklungen in Bezug auf die im Mittelpunkt stehenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gestaltungsmöglichkeiten in einer periodisierten steuerlichen Gewinnermittlung
- Grundlagen
- Periodisierte steuerliche Gewinnermittlung
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Arten von Gestaltungsmöglichkeiten
- Wahlrechte
- Ermessensspielräume
- Sachverhaltsgestaltungen
- Grundlagen
- Anforderungen an eine gerechte Besteuerung
- Überblick
- Gesetzmäßigkeit
- Gerechte Besteuerung durch Gleichmäßigkeit
- Gleichheitssatz
- Leistungsfähigkeitsprinzip
- Neutralität
- Analysemaßstab für die vorliegende Betrachtung
- Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten mit Blick auf eine gerechte Besteuerung
- Allgemeine Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten
- Analyse der Wahlrechte
- Analyse der Ermessensspielräume
- Analyse der Sachverhaltsgestaltungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit Gestaltungsmöglichkeiten in der periodisierten steuerlichen Gewinnermittlung und deren Auswirkungen auf die Gerechtigkeit der Besteuerung. Ziel ist es, die relevanten Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu analysieren, sowie deren Vereinbarkeit mit dem Prinzip der Steuergerechtigkeit zu beurteilen.
- Definition und Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten in der periodisierten Gewinnermittlung
- Erläuterung des Begriffs der Steuergerechtigkeit und seiner zentralen Elemente
- Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Prinzipien der Steuergerechtigkeit
- Entwicklung eines Analysemaßstabs zur Bewertung der Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt den Fokus auf die relevanten Gestaltungsmöglichkeiten in der periodisierten steuerlichen Gewinnermittlung. Es werden die Grundlagen der periodisierten Gewinnermittlung erläutert und verschiedene Arten von Gestaltungsmöglichkeiten, wie Wahlrechte, Ermessensspielräume und Sachverhaltsgestaltungen, vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und den Anforderungen an eine gerechte Besteuerung. Es werden verschiedene Prinzipien der Steuergerechtigkeit, wie Gesetzmäßigkeit, Gleichheitssatz, Leistungsfähigkeitsprinzip und Neutralität, analysiert. Aus diesen Prinzipien wird ein Analysemaßstab für die Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten hergeleitet.
Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine gerechte Besteuerung. Es erfolgt eine allgemeine Analyse aller Gestaltungsmöglichkeiten sowie eine detaillierte Betrachtung von Wahlrechten, Ermessensspielräumen und Sachverhaltsgestaltungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Steuergestaltung im Kontext der periodisierten Gewinnermittlung. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Steuergerechtigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten, Wahlrechte, Ermessensspielräume, Sachverhaltsgestaltungen, periodisierte Gewinnermittlung, Gleichheitssatz, Leistungsfähigkeitsprinzip, Neutralität.
- Quote paper
- Stefan Hasreiter (Author), 2015, Periodisierte steuerliche Gewinnermittlung. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und wie gerecht sind sie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304544