Die Welt ist im Wandel – so auch die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Im Hinblick auf das Personalwesen müssen diese Veränderungen auch berücksichtigt werden. Diese Hausarbeit betrachtet die Chancen und Grenzen alternativer Arbeitsmodelle für die Generation Y.
Die Vertreter der Generation Y sind die heutigen Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Die derzeitige Presse beschreibt die Generation Y als faul und schwierig in Bezug auf ihre Ansprüche auf die Arbeitswelt, trotzdem ist sie wichtig – besonders in Zeiten des Fachkräftemangels.
Um ein klares Bild der zukünftigen Arbeitswelt zu skizzieren, geht diese Hausarbeit auf das Wesen der Generation Y ein und wie sich die Arbeitsbedingungen und Mitarbeiteranforderungen durch sie ändern sollte und müsste. Anschließend zeigen Beispiele, wie die alternativen Arbeitsmodelle in der Realität aussehen können.
So soll mit dieser Hausarbeit gezeigt werden, wie die Arbeitswelt aussehen kann, wenn die Generation Y diese vollends gestalten sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arbeitnehmer-Generation Y
- Überblick: Arbeitsbedingungen und Mitarbeiteranforderungen im Wandel
- Analyse: Neue Beschäftigungsmodelle für die Generation Y
- Herausforderungen und Grenzen
- Potenziale und Chancen
- Modellbeispiel innovativer Arbeitsmodelle
- Beschreibung Beispiel Tandemploy
- Analyse Beispiel Tandemploy
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen alternativer Arbeitsmodelle für die Generation Y. Dabei wird untersucht, wie die Bedürfnisse und Anforderungen dieser Generation mit klassischen Arbeitsmodellen in Einklang gebracht werden können.
- Die Charakteristika der Generation Y und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Die Bedeutung von Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit der Arbeit für die Generation Y
- Neue Beschäftigungsmodelle und deren Potenziale für die Rekrutierung und Bindung von Arbeitnehmern der Generation Y
- Die Rolle der Unternehmenskultur und Führung bei der Gestaltung einer attraktiven Arbeitsumgebung für die Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Chancen und Grenzen alternativer Arbeitsmodelle für die Generation Y ein und beleuchtet die Relevanz dieser Thematik im Kontext der Veränderungen in der Arbeitswelt. Im zweiten Kapitel wird die Generation Y als Arbeitnehmergruppe charakterisiert und ihre Besonderheiten sowie ihre Erwartungen an die Arbeitswelt herausgearbeitet. Das dritte Kapitel beleuchtet den Wandel der Arbeitsbedingungen und Mitarbeiteranforderungen im Kontext der Generation Y. Das vierte Kapitel analysiert neue Beschäftigungsmodelle, die auf die Bedürfnisse der Generation Y zugeschnitten sind, und betrachtet sowohl Herausforderungen und Grenzen als auch Potenziale und Chancen dieser Modelle. Das fünfte Kapitel stellt ein Modellbeispiel für ein innovatives Arbeitsmodell vor und analysiert dieses im Detail.
Schlüsselwörter
Generation Y, alternative Arbeitsmodelle, Flexibilität, Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit, Work-Life-Balance, Digital Natives, Tandemploy, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur, Führung.
- Quote paper
- Quy Yin Tsan (Author), 2014, Chancen und Grenzen alternativer Arbeitsmodelle für die Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304525