Die zentrale Fragestellung, die sich für diese Arbeit ergibt, ist, inwieweit die Rückkehr zum Grundsatz der Tarifeinheit ökonomisch sinnvoll ist und ob sie einer gesetzlichen Regelung in Form des geplanten Tarifeinheitsgesetzes bedarf.
In dieser Arbeit wird der Begriff der Tarifeinheit nur im Hinblick auf den Betrieb untersucht und die Tarifeinheit im Arbeitsverhältnis dabei außen vor gelassen. Weiterhin konzentrieren sich diese Ausführungen nur auf deutsches und nicht auf europäisches Recht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen
- I. Verfassungsrechtliche Grundlage
- 1. Individuelle Koalitionsfreiheit
- 2. Kollektive Koalitionsfreiheit
- 3. Tarifautonomie
- II. Begriffsdefinitionen
- 1. Tarifvertragsparteien
- a) Rechtliche Grundlage
- b) Gewerkschaften
- c) Arbeitgeberverbände
- d) Spitzenorganisationen
- 2. Tarifkollisionen
- a) Tarifkonkurrenz
- b) Tarifpluralität
- c) Tarifeinheit
- 1. Tarifvertragsparteien
- I. Verfassungsrechtliche Grundlage
- C. Historische Entwicklung
- I. Entwicklung der Tarifautonomie
- II. Rechtsprechung des BAG
- III. Reaktionen auf das BAG Urteil
- D. Grundsatz der Tarifeinheit
- I. Das Tarifeinheitsgesetz
- 1. Allgemeines zu Tarifverträgen
- a) Arten von Tarifverträgen
- b) Funktion von Tarifverträgen
- 2. Regelungszweck / Gesetzgebungsanlass
- 3. Inhalt des Entwurfs
- a) Zielsetzung
- b) Wesentliche Regelungen
- c) Mildere Mittel
- d) Erfüllungsaufwand
- 1. Allgemeines zu Tarifverträgen
- II. Verfassungsmäßigkeit des Tarifeinheitsgesetzes
- 1. Allgemeines zur Prüfung von Grundrechten
- 2. Meinungen in der Literatur
- 3. Eigene Wertung
- III. Ökonomische Betrachtung
- 1. Argumente für und gegen die Tarifeinheit
- 2. Konsequenzen des Tarifeinheitsgesetzes
- a) Für die Häufigkeit von Arbeitskämpfen
- b) Für die Intensität von Arbeitskämpfen
- IV. Weitere rechtliche Probleme des Tarifeinheitsgesetzes
- V. Zusammenfassung
- I. Das Tarifeinheitsgesetz
- E. Alternative Regelungsansätze
- I. Professorenentwurf
- II. Weitere Regelungsansätze
- F. Stellungnahme
- G. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wandels der deutschen Tarifautonomie, insbesondere die ökonomische Sinnhaftigkeit einer Rückkehr zum Grundsatz der Tarifeinheit. Die Arbeit analysiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung und die rechtlichen sowie ökonomischen Aspekte des Tarifeinheitsgesetzes.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Tarifautonomie
- Historische Entwicklung der Tarifautonomie in Deutschland
- Ökonomische Folgen des Tarifeinheitsgesetzes
- Rechtliche Probleme des Tarifeinheitsgesetzes
- Alternative Regelungsansätze zur Tarifautonomie
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der deutschen Tarifautonomie und deren Wandel ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit, nämlich die ökonomische Sinnhaftigkeit einer Rückkehr zum Grundsatz der Tarifeinheit, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
B. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Tarifautonomie dar, indem es die individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit erläutert. Weiterhin werden wichtige Begriffe wie Tarifvertragsparteien und Tarifkollisionen definiert und eingeordnet. Die verschiedenen Arten von Tarifkollisionen (Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität, Tarifeinheit) werden detailliert beschrieben und im Kontext der Tarifautonomie betrachtet. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die folgenden Kapitel.
C. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der deutschen Tarifautonomie, beleuchtet die entscheidende Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und analysiert die Reaktionen auf diese Urteile. Es zeichnet den Weg der Tarifautonomie von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Herausforderungen nach und zeigt, wie sich die Rechtsprechung und die politischen Reaktionen darauf ausgewirkt haben. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und den Veränderungen des Systems, welche die aktuelle Debatte um die Tarifeinheit prägen.
D. Grundsatz der Tarifeinheit: Dieses Kapitel analysiert den Grundsatz der Tarifeinheit im Detail. Es befasst sich mit dem Tarifeinheitsgesetz, seinen Zielen und wesentlichen Regelungen, sowie der Frage nach mildernden Mitteln und dem Erfüllungsaufwand. Es werden sowohl verfassungsrechtliche als auch ökonomische Aspekte der Tarifeinheit umfassend diskutiert, einschließlich der potentiellen Auswirkungen auf die Häufigkeit und Intensität von Arbeitskämpfen. Weitere rechtliche Probleme werden beleuchtet und in Relation zu den verfassungsrechtlichen Aspekten gesetzt. Abschließend wird eine zusammenfassende Bewertung des Kapitels gegeben.
E. Alternative Regelungsansätze: In diesem Kapitel werden alternative Regelungsansätze zur Tarifautonomie präsentiert und diskutiert. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Darstellung verschiedener Vorschläge, welche die aktuellen Herausforderungen und Probleme der Tarifautonomie adressieren. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen erlaubt eine fundierte Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Zielsetzung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Tarifautonomie, Tarifeinheit, Tarifkollisionen, Kollektive Koalitionsfreiheit, Arbeitskämpfe, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Ökonomische Analyse, Alternative Regelungsansätze, Bundesarbeitsgericht (BAG), Tarifverträge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen des Wandels der deutschen Tarifautonomie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wandels der deutschen Tarifautonomie, insbesondere die ökonomische Sinnhaftigkeit einer Rückkehr zum Grundsatz der Tarifeinheit. Sie analysiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung und die rechtlichen sowie ökonomischen Aspekte des Tarifeinheitsgesetzes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Tarifautonomie, die historische Entwicklung der Tarifautonomie in Deutschland, die ökonomischen Folgen des Tarifeinheitsgesetzes, rechtliche Probleme des Tarifeinheitsgesetzes und alternative Regelungsansätze zur Tarifautonomie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: A. Einleitung (Einführung in das Thema und die Zielsetzung), B. Grundlagen (Verfassungsrechtliche Grundlagen und Begriffsdefinitionen), C. Historische Entwicklung (Entwicklung der Tarifautonomie, Rechtsprechung des BAG und Reaktionen darauf), D. Grundsatz der Tarifeinheit (Analyse des Tarifeinheitsgesetzes, verfassungsrechtliche und ökonomische Aspekte), E. Alternative Regelungsansätze (Darstellung und Diskussion verschiedener Alternativen), F. Stellungnahme (eigene Bewertung), G. Fazit und Ausblick (Zusammenfassung und Zukunftsperspektiven).
Was sind die zentralen Begriffe der Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind Tarifautonomie, Tarifeinheit, Tarifkollisionen, Kollektive Koalitionsfreiheit, Arbeitskämpfe, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Ökonomische Analyse, Alternative Regelungsansätze, Bundesarbeitsgericht (BAG) und Tarifverträge.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema und die Zielsetzung erläutert werden. Es folgen Kapitel, die die Grundlagen der Tarifautonomie, deren historische Entwicklung, den Grundsatz der Tarifeinheit und alternative Regelungsansätze detailliert beschreiben. Die Arbeit schließt mit einer Stellungnahme, einem Fazit und einem Ausblick.
Welche verfassungsrechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit als verfassungsrechtliche Grundlage der Tarifautonomie. Sie analysiert, wie diese Grundrechte im Kontext des Tarifeinheitsgesetzes ausgelegt werden.
Wie wird die historische Entwicklung der Tarifautonomie dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung der Tarifautonomie in Deutschland, einschließlich der entscheidenden Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und der Reaktionen auf diese Urteile.
Welche ökonomischen Aspekte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die ökonomischen Folgen des Tarifeinheitsgesetzes, indem sie Argumente für und gegen die Tarifeinheit sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Häufigkeit und Intensität von Arbeitskämpfen diskutiert.
Welche rechtlichen Probleme des Tarifeinheitsgesetzes werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene rechtliche Probleme des Tarifeinheitsgesetzes, setzt diese in Relation zu den verfassungsrechtlichen Aspekten und bewertet deren Auswirkungen.
Welche alternativen Regelungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert verschiedene alternative Regelungsansätze zur Tarifautonomie, um die aktuellen Herausforderungen und Probleme zu adressieren.
- Quote paper
- Irina Awick (Author), 2015, Deutschlands Tarifautonomie im Wandel. Ist die Rückkehr zum Grundsatz der Tarifeinheit ökonomisch sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304495