Die urbane Logistik, auch City-Logistik genannt, beschäftigt sich insbesondere damit, wie die in einer Stadt oder in einem Ballungsgebiet lebenden Menschen bedarfsgerecht, innerhalb kürzester Zeit, effizient und umweltverträglich versorgt werden können. Zudem ist relevant, wie der Warenverkehr in der Stadt organisiert werden kann, ohne die Infrastruktur nachträglich zusätzlich zu belasten und dadurch die Auslieferung durch die Kurier-Express-Paket-Logistik effizient zu gestalten.
Das Thema ist seit vielen Jahren aktuell, sodass beispielsweise schon in den 1990er Jahren Projekte in Stuttgart, Hamburg, Augsburg oder auch in der Hauptstadt Berlin durchgeführt wurden. Leider wurden viele dieser Projekte inzwischen wieder eingestellt. Nach dem Scheitern dieser Projekte rückte das Thema „urbane Logistik“ mehr und mehr in den Hintergrund. Jedoch wird es heutzutage, unter anderem wegen des Megatrends „Urbanisierung“ und des damit verbundenen steigenden Verstädterungsgrads, stark in der Öffentlichkeit diskutiert und es sorgt auch auf internationalen Logistikmessen immer mehr für Gesprächsstoff.
Da laut Statistiken schon heute mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten lebt und diese Zahl den Experten zufolge Jahr für Jahr zunehmen wird, gilt als großes Ziel für die Logistik, umweltfreundliche und effektivere Konzepte zur Versorgung von sogenannten Ballungsräumen zu entwickeln. Besonders beschäftigt dabei die Logistiker das Problem der letzten Meile.
In dieser Arbeit bietet der Autor einen strukturierten Überblick über das Feld der urbanen Logistik. Dabei wird auch auf das Thema Nachhaltigkeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Urbanisierung
- Verstädterung
- Verstädterungsgrad
- Definition Urbanisierung
- Veränderung der Bevölkerung
- Suburbanisierung
- Megacities-Geballte Wirtschaftskraft
- E-Commerce – mehr oder weniger Verkehr?
- Güterverteilzentren
- Definition
- Funktionen
- Entwicklung des Güterverkehrs
- Bestehende Konzepte zur Verteilung in Ballungsgebieten
- Urban Hub
- Cross Docking Station
- Verschiedene Konzepte zur Lösung des Problems der letzten Meile
- Erläuterung der letzten Meile
- Unterscheidung KEP
- Entwicklung des KEP-Marktes seit 2000
- Sendungsvolumen
- Umsatzentwicklung
- Problemdarstellung bei KEP-Dienstleistern
- Herausforderung der gesetzlichen Restriktionen
- Umweltzonen
- Zeitliche Zufahrtsbeschränkungen
- Zukunftsorientierte Lösungskonzepte der letzten Meile
- Horizontale Transportlogistik-Kooperationen
- Alternative Lösungsansätze
- Effizienz Cluster Logistik Ruhr
- Nachhaltigkeit
- Definition Nachhaltigkeit
- Zusammenhang Nachhaltigkeit und Logistik
- Der wachsende ökonomische Wert der Nachhaltigkeit
- Politische Maßnahmen fördern eine „grünere“ Logistik
- Routenmanagement als Beitrag zur Nachhaltigkeit
- Lieferzeit
- Nachhaltige Unternehmenskonzepte
- BMW GROUP - EFFIZIENTE TRANSPORTLOGISTIK
- LANXESS AG – EFFIZIENTERE LOGISTIK DURCH „GRÜNE REIFEN“
- Robustheit von Logistiksystemen und ihre Risiken
- Definition Logistiksystem
- Definition Robustheit
- Einfluss auf die Robustheit durch Risiken
- Robustes Logistiksystem durch Kooperation in Netzwerken
- Folgen beim Fehlen von Robustheit
- Auswirkungen der Urbanisierung auf Robustheit von Logistiksystemen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht moderne logistische Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten. Ziel ist es, die Herausforderungen der Urbanisierung für die Logistik zu analysieren und zukunftsorientierte Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Herausforderungen der Logistik in Ballungsräumen
- Analyse bestehender und neuer Konzepte der Güterverteilung
- Bedeutung von Nachhaltigkeit in der urbanen Logistik
- Robustheit von Logistiksystemen und Risikomanagement
- Der Einfluss der "letzten Meile" auf die Effizienz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der logistischen Herausforderungen in Ballungsräumen ein, beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Sie umreißt den Aufbau und die Struktur der wissenschaftlichen Arbeit.
Urbanisierung: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen der Urbanisierung, definiert den Begriff und beschreibt verschiedene Aspekte wie Verstädterungsgrad, Suburbanisierung und den Einfluss von Megacities. Es analysiert die demografischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Güterverkehr, insbesondere den Einfluss des E-Commerce auf die Verkehrsbelastung in Städten.
Güterverteilzentren: Hier werden Güterverteilzentren definiert und ihre Funktionen erläutert. Die Entwicklung des Güterverkehrs wird beschrieben und bestehende Konzepte wie Urban Hubs und Cross-Docking-Stationen zur effizienten Verteilung in Ballungsgebieten werden vorgestellt und analysiert.
Verschiedene Konzepte zur Lösung des Problems der letzten Meile: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die "letzte Meile" der Logistik, definiert den Begriff und unterscheidet zwischen verschiedenen KEP-Dienstleistern. Es analysiert die Entwicklung des KEP-Marktes, die damit verbundenen Probleme und präsentiert zukunftsorientierte Lösungsansätze wie horizontale Kooperationen und alternative Konzepte. Die Herausforderungen durch gesetzliche Restriktionen wie Umweltzonen und Zufahrtsbeschränkungen werden ebenfalls beleuchtet.
Nachhaltigkeit: Das Kapitel definiert Nachhaltigkeit und analysiert deren Zusammenhang mit Logistik. Es beleuchtet den wachsenden ökonomischen Wert von Nachhaltigkeit und politische Maßnahmen zur Förderung einer „grüneren“ Logistik. Routenmanagement und Lieferzeiten als wichtige Faktoren für nachhaltige Logistik werden untersucht. Beispiele nachhaltiger Unternehmenskonzepte werden vorgestellt.
Robustheit von Logistiksystemen und ihre Risiken: Dieses Kapitel definiert Logistiksysteme und Robustheit und analysiert den Einfluss von Risiken auf die Robustheit. Es untersucht, wie robuste Logistiksysteme durch Kooperationen in Netzwerken geschaffen werden können und welche Folgen das Fehlen von Robustheit hat.
Auswirkungen der Urbanisierung auf Robustheit von Logistiksystemen: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und der Robustheit von Logistiksystemen. Es beleuchtet, wie die dynamischen Veränderungen in Städten die Stabilität und Effizienz von Logistikprozessen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Urbanisierung, Logistik, Güterverteilung, Ballungsgebiete, letzte Meile, KEP, Nachhaltigkeit, Robustheit, Logistiksysteme, Kooperationen, E-Commerce, Megacities, Verkehrsplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Moderne Logistische Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten
Was ist der Hauptfokus dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht moderne logistische Ansätze zur Versorgung von Ballungsräumen. Sie analysiert die Herausforderungen der Urbanisierung für die Logistik und präsentiert zukunftsorientierte Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Herausforderungen der Logistik in Ballungsräumen, die Analyse bestehender und neuer Konzepte der Güterverteilung, die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der urbanen Logistik, die Robustheit von Logistiksystemen und Risikomanagement sowie den Einfluss der "letzten Meile" auf die Effizienz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Urbanisierung, Güterverteilzentren, Konzepte zur Lösung des Problems der letzten Meile, Nachhaltigkeit, Robustheit von Logistiksystemen, Auswirkungen der Urbanisierung auf die Robustheit und schließlich eine Zusammenfassung und einen Ausblick mit Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte ergänzt.
Was versteht die Arbeit unter "letzte Meile"?
Die Arbeit definiert und untersucht die "letzte Meile" der Logistik, den letzten Abschnitt der Lieferkette, der oft mit Herausforderungen wie gesetzlichen Restriktionen (Umweltzonen, Zufahrtsbeschränkungen) und Effizienzproblemen verbunden ist. Sie analysiert die Entwicklung des KEP-Marktes und präsentiert zukunftsweisende Lösungsansätze.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Arbeit?
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema. Die Arbeit beleuchtet den wachsenden ökonomischen Wert von Nachhaltigkeit in der Logistik, politische Maßnahmen zur Förderung einer „grüneren“ Logistik, Routenmanagement und Lieferzeiten als wichtige Faktoren für nachhaltige Logistik und präsentiert Beispiele nachhaltiger Unternehmenskonzepte.
Wie wird Robustheit von Logistiksystemen definiert und untersucht?
Die Arbeit definiert Logistiksysteme und Robustheit und analysiert den Einfluss von Risiken auf die Robustheit. Sie untersucht, wie robuste Logistiksysteme durch Kooperationen in Netzwerken geschaffen werden können und welche Folgen das Fehlen von Robustheit hat. Der Einfluss der Urbanisierung auf die Robustheit wird ebenfalls untersucht.
Welche konkreten Lösungsansätze werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter horizontale Kooperationen in der Transportlogistik, alternative Konzepte für die letzte Meile, die Analyse bestehender Konzepte wie Urban Hubs und Cross-Docking-Stationen, sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der gesamten Logistikkette.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Urbanisierung, Logistik, Güterverteilung, Ballungsgebiete, letzte Meile, KEP, Nachhaltigkeit, Robustheit, Logistiksysteme, Kooperationen, E-Commerce, Megacities, Verkehrsplanung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der Urbanisierung für die Logistik zu analysieren und zukunftsorientierte Lösungsansätze aufzuzeigen, um eine effiziente und nachhaltige Versorgung von Ballungsgebieten zu gewährleisten.
- Quote paper
- Patrick Garner (Author), 2015, Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304363