Präsentationskonzept für die Ausbildereignungsprüfung gem. der AEVO
Ausbildungsberuf: Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel
Methode: Anleitung bei Bedarf
Beispiel: Kontrolle eines Schaufensters
Inhaltsverzeichnis
- A. Ausgangssituation
- B. Zielformulierung
- C. Analyse
- D. Durchführung/ Lösung der Aufgabenstellung
- 1. Rundumorientierung
- 2. Hilfestellung
- 3. Absicherung
- 4. Lernerfolgskontrolle
- E. Nachbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, die Auszubildende zu befähigen, ein Schaufenster selbstständig und fachgerecht auf Fehler in der Warenpräsentation zu überprüfen. Die Unterweisung fokussiert sich auf die praktische Anwendung von Wissen über Warenpräsentation im Einzelhandelskontext.
- Verkaufsfördernde Warenpräsentation
- Fehleranalyse und -korrektur bei der Schaufenstergestaltung
- Anwendung von Richtlinien (Guideline) des Unternehmens
- Strukturiertes Arbeiten und Problemlösung
- Förderung von Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
A. Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung. Das Unternehmen, eine Filiale im Uhren- und Schmuckbereich, legt Wert auf ein gepflegtes Schaufenster. Die Auszubildende im 7. Ausbildungsmonat soll lernen, die Details der Schaufensterkontrolle und -pflege zu beachten. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines ansprechenden Schaufensters für den Kundenerfolg.
B. Zielformulierung: Hier werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Das Richtlernziel bezieht sich auf die Warenpräsentation gemäß AEVO. Das Grobziel konzentriert sich auf die verkaufswirksame Präsentation der Ware. Das Feinziel präzisiert die Fähigkeit der Auszubildenden, das Schaufenster selbstständig und fachgerecht unter Berücksichtigung der Unternehmensrichtlinien zu kontrollieren und zu pflegen. Alle drei Lernzielbereiche werden angesprochen, und Schlüsselqualifikationen wie Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz werden gefördert.
C. Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die Adressatin (Auszubildende), den Lernort (vor dem Schaufenster und im Schulungsraum), die Lernmittel (Guideline, Flip-Chart), und die zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel (Staubwedel, Putztuch, etc.). Das Lernverhalten der Auszubildenden wird als interessiert und aufnahmefähig beschrieben. Die Zeitplanung und die notwendigen Vorkenntnisse der Auszubildenden werden ebenfalls detailliert dargelegt. Die Vorbereitung des Lernorts umfasst die Bereitstellung der Materialien und die Vorbereitung des Flip-Charts.
D. Durchführung/ Lösung der Aufgabenstellung: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung, der auf der Methode „Anleitung bei Bedarf“ basiert. Die Unterweisung beginnt mit einer gemeinsamen Erarbeitung der Bedeutung eines ordentlichen Schaufensters. Es folgt die eigenständige Bearbeitung der Aufgabe durch die Auszubildende, unterstützt durch die Ausbilderin bei Bedarf. Die abschließende Überprüfung des Ergebnisses und die Sicherung des Lernerfolgs durch Moderationskarten und die Fehleranalyse anhand von Fotos sind wichtige Elemente. Die Methode der Anleitung bei Bedarf ermöglicht eine individuelle Unterstützung der Auszubildenden.
E. Nachbereitung: Die Nachbereitung umfasst ein Gespräch mit der Auszubildenden, um Feedback einzuholen und die Methode zu reflektieren. Die Auszubildende erhält Rückmeldung zu ihrer Leistung, und zukünftige Unterweisungsmethoden werden anhand der Ergebnisse angepasst. Die Auszubildende wird die Schaufensterkontrolle zukünftig häufiger übernehmen, wobei die Ausbilderin die Arbeit anfangs regelmäßig kontrolliert.
Schlüsselwörter
Warenpräsentation, Schaufenstergestaltung, Einzelhandel, Verkaufsförderung, Unterweisung, Lernziele, AEVO, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Guideline, Fehleranalyse, Lernerfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Schaufensterkontrolle und -pflege"
Was ist das Ziel dieser Unterweisung?
Das Ziel ist es, die Auszubildende zu befähigen, ein Schaufenster selbstständig und fachgerecht auf Fehler in der Warenpräsentation zu überprüfen. Die Unterweisung fokussiert sich auf die praktische Anwendung von Wissen über Warenpräsentation im Einzelhandelskontext und fördert Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt die verkaufsfördernde Warenpräsentation, die Fehleranalyse und -korrektur bei der Schaufenstergestaltung, die Anwendung von Unternehmensrichtlinien (Guideline), strukturiertes Arbeiten und Problemlösung.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung ist in fünf Abschnitte gegliedert: A. Ausgangssituation, B. Zielformulierung, C. Analyse, D. Durchführung/Lösung der Aufgabenstellung und E. Nachbereitung. Jeder Abschnitt behandelt einen spezifischen Aspekt der Schaufensterkontrolle und -pflege.
Was wird im Abschnitt "Ausgangssituation" beschrieben?
Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung: Eine Filiale im Uhren- und Schmuckbereich, die Bedeutung eines gepflegten Schaufensters und die Notwendigkeit, dass die Auszubildende (7. Ausbildungsmonat) die Details der Schaufensterkontrolle und -pflege beherrscht.
Was wird im Abschnitt "Zielformulierung" definiert?
Hier werden die Lernziele definiert, die sich auf die Warenpräsentation gemäß AEVO beziehen. Es werden Richt-, Grob- und Feinziele formuliert, die alle drei Lernzielbereiche ansprechen.
Was wird im Abschnitt "Analyse" betrachtet?
Dieser Abschnitt analysiert die Auszubildende, den Lernort (vor dem Schaufenster und im Schulungsraum), die Lernmittel (Guideline, Flip-Chart), die Arbeitsmittel und das Lernverhalten der Auszubildenden. Zeitplanung und Vorkenntnisse werden ebenfalls detailliert dargelegt.
Wie wird die Durchführung der Aufgabenstellung beschrieben?
Die Durchführung basiert auf der Methode „Anleitung bei Bedarf“. Die Unterweisung beginnt mit einer gemeinsamen Erarbeitung, gefolgt von der eigenständigen Bearbeitung durch die Auszubildende mit Unterstützung bei Bedarf. Abschließend erfolgt die Überprüfung des Ergebnisses und die Sicherung des Lernerfolgs.
Was beinhaltet die Nachbereitung der Unterweisung?
Die Nachbereitung umfasst ein Gespräch mit der Auszubildenden, Feedback, Reflexion der Methode, Rückmeldung zur Leistung und Anpassung zukünftiger Unterweisungsmethoden. Die Auszubildende wird die Schaufensterkontrolle zukünftig häufiger übernehmen, mit regelmäßiger Kontrolle durch die Ausbilderin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Warenpräsentation, Schaufenstergestaltung, Einzelhandel, Verkaufsförderung, Unterweisung, Lernziele, AEVO, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Guideline, Fehleranalyse, Lernerfolgskontrolle.
Welche Methode wird bei der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung verwendet die Methode „Anleitung bei Bedarf“, die eine individuelle Unterstützung der Auszubildenden ermöglicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Warenpräsentation im Schaufenster (Unterweisung Kauffrau/-mann im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304333