Mithilfe dieser Bachelorarbeit wird die Entwicklung von Logistik zu grüner Logistik dargestellt. Außerdem werden die Unterschiede in der Zielsetzung aufgezeigt. Anhand der Arbeit wird veranschaulicht, ob sich die Unternehmerinnen und Unternehmer der aktuellen Umweltsituation bewusst sind. Des Weiteren werden Maßnahmen angesprochen, die in den Unternehmen umgesetzt werden können. Diese Maßnahmen sollen die Transporteffizienz langfristig steigern und eine Anleitung geben, wie man die Logistik umweltschonender gestalten kann.
Die Globalisierung und die steigende Anzahl an Transporten wirken sich negativ auf die Umwelt aus. Die Umweltbelastung resultiert vor allem aus dem dabei verursachten CO2-Ausstoß. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch, dass die Unternehmen gewillt sind, ihre Supply Chain „grüner“ zu gestalten und dementsprechend Maßnahmen vorzunehmen.
In der Literatur werden einige Gründe genannt, warum die Implementierung von grüner Logistik unumgänglich ist. Als Schlussfolgerung ist zu erkennen, dass grüne Logistik eine wichtige zukünftige Rolle spielt, da die Unternehmen selbst nachhaltiger agieren wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise / Methodik
- 2 Grundlagen der Grünen Logistik
- 2.1 Begriffsdefinition der Logistik
- 2.2 Definition der grünen Logistik
- 2.3 Bedeutung der grünen Logistik in Unternehmen
- 3 Änderungsaspekte für Unternehmen durch die Grüne Logistik
- 3.1 Strategische und operative Maßnahmen
- 3.1.1 LKW Transport
- 3.1.2 Schienenverkehr
- 3.1.3 Kombinierter Verkehr
- 3.1.4 Schifffracht
- 3.1.5 Luftfracht
- 3.1.6 Softwareverbesserungen
- 3.1.7 Lieferkonzepte
- 3.2 Technologische Maßnahmen
- 3.2.1 LKW Transport
- 3.2.2 Schifffahrt
- 3.2.3 Umweltschonende Gebäude
- 3.3 Supply Chain: Product Carbon Footprint
- 3.3.1 Nutzen des Product Carbon Footprints
- 3.3.2 Grenzen des Product Carbon Footprints
- 3.4 Anwendung der grünen Logistik in Unternehmen
- 3.4.1 Hermes
- 3.4.2 DB Schenker
- 4 Rolle der Regierung in der Grünen Logistik
- 4.1 Maßnahmenkatalog der Regierung
- 4.2 Bestehende Programme in den USA und Großbritannien
- 5 Hindernisse und Nutzen der Grünen Logistik
- 5.1 Die Hindernisse der Umsetzung von grüner Logistik
- 5.1.1 Kostenfaktor
- 5.1.2 Zeitfaktor
- 5.1.3 Faktor Zuverlässigkeit
- 5.1.4 Lagerbestände
- 5.1.5 Andere Distributionskanäle
- 5.2 Der Nutzen durch die erfolgreiche Implementierung von grüner Logistik
- 5.2.1 Ökonomischer oder ökologischer Nutzen für das Unternehmen
- 5.2.2 Imageverbesserung des Unternehmens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Strategien und Maßnahmen der grünen Logistik und deren Nutzen für Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Implementierung grüner Logistikkonzepte.
- Definition und Bedeutung der grünen Logistik
- Strategische und operative Maßnahmen zur Umsetzung grüner Logistik
- Technologische Innovationen im Bereich der grünen Logistik
- Analyse von Hindernissen und Vorteilen der grünen Logistik
- Die Rolle der Regierung bei der Förderung grüner Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die gewählte Methodik. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
2 Grundlagen der Grünen Logistik: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition von Logistik und grüner Logistik. Es beleuchtet die Bedeutung nachhaltiger Logistikpraktiken für Unternehmen und deren strategische Ausrichtung im Hinblick auf Umweltverantwortung und ökonomische Effizienz. Es legt die Basis für die weiteren Kapitel, indem es das Verständnis der Kernkonzepte etabliert.
3 Änderungsaspekte für Unternehmen durch die Grüne Logistik: Dieses Kapitel analysiert die notwendigen Veränderungen in Unternehmen, die durch die Implementierung grüner Logistik entstehen. Es untersucht detailliert strategische und operative Maßnahmen in verschiedenen Transportsektoren (LKW, Schiene, Schiff, Luftfracht) sowie technologische Innovationen wie umweltschonende Gebäude. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Product Carbon Footprint und dessen Anwendung sowie Grenzen gewidmet. Beispiele von Unternehmen wie Hermes und DB Schenker veranschaulichen praktische Implementierungen.
4 Rolle der Regierung in der Grünen Logistik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle staatlicher Institutionen und deren Maßnahmen zur Förderung grüner Logistik. Es analysiert bestehende Programme in verschiedenen Ländern (USA, Großbritannien) und diskutiert die Notwendigkeit von regulatorischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation hin zu nachhaltigeren Logistikprozessen. Es beleuchtet die Bedeutung der Politik zur Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung grüner Logistikkonzepte.
5 Hindernisse und Nutzen der Grünen Logistik: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung grüner Logistik, wie Kosten, Zeitaufwand, Zuverlässigkeit und Lagerbestände. Gleichzeitig werden die ökonomischen und ökologischen Vorteile sowie Imageverbesserungen durch eine erfolgreiche Implementierung herausgestellt. Es bietet eine ausgewogene Darstellung der Chancen und Risiken, die mit der Umstellung auf grüne Logistik verbunden sind.
Schlüsselwörter
Grüne Logistik, Nachhaltigkeit, Supply Chain Management, CO2-Emissionen, Umweltverträglichkeit, Transport, Logistikkosten, Regierungspolitik, Unternehmensimage, ökonomischer Nutzen, ökologischer Nutzen, Product Carbon Footprint.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Grüne Logistik
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Strategien und Maßnahmen der grünen Logistik und deren Nutzen für Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Implementierung grüner Logistikkonzepte, beleuchtet die Rolle der Regierung und betrachtet sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung der grünen Logistik, strategische und operative Maßnahmen zur Umsetzung, technologische Innovationen, Hindernisse und Vorteile, sowie die Rolle der Regierung bei der Förderung grüner Logistik. Konkrete Beispiele aus der Praxis (Hermes, DB Schenker) werden ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik; ein Kapitel zu den Grundlagen der grünen Logistik; ein Kapitel zu den Änderungsaspekten für Unternehmen durch grüne Logistik (inkl. Analyse verschiedener Transportsektoren und des Product Carbon Footprints); ein Kapitel zur Rolle der Regierung; und abschließend ein Kapitel zu Hindernissen und Nutzen der grünen Logistik.
Welche konkreten Maßnahmen der grünen Logistik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht strategische und operative Maßnahmen in verschiedenen Transportsektoren (LKW-Transport, Schienenverkehr, kombinierter Verkehr, Schifffahrt, Luftfracht), Softwareverbesserungen, Lieferkonzepte und technologische Innovationen wie umweltschonende Gebäude. Der Product Carbon Footprint wird detailliert betrachtet.
Welche Rolle spielt die Regierung in der grünen Logistik?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Regierung bei der Förderung grüner Logistik, untersucht bestehende Programme in den USA und Großbritannien und diskutiert die Notwendigkeit von regulatorischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation zu nachhaltigeren Logistikprozessen.
Welche Hindernisse und Vorteile der grünen Logistik werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Hindernisse wie Kosten, Zeitaufwand, Zuverlässigkeit, Lagerbestände und alternative Distributionskanäle. Gleichzeitig werden die ökonomischen und ökologischen Vorteile sowie die Imageverbesserung durch eine erfolgreiche Implementierung grüner Logistik herausgestellt.
Welche Unternehmen werden als Beispiele genannt?
Die Arbeit nennt Hermes und DB Schenker als Beispiele für Unternehmen, die grüne Logistikkonzepte implementiert haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Grüne Logistik, Nachhaltigkeit, Supply Chain Management, CO2-Emissionen, Umweltverträglichkeit, Transport, Logistikkosten, Regierungspolitik, Unternehmensimage, ökonomischer Nutzen, ökologischer Nutzen, Product Carbon Footprint.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Strategien und Maßnahmen der grünen Logistik und deren Nutzen für Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Implementierung grüner Logistikkonzepte.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte detailliert beschreibt.
- Quote paper
- Tabea Massak (Author), 2014, Grüne Logistik. Strategien, Maßnahmen und der entstehende Nutzen für Unternehmen im Rahmen der grünen Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304326