Ziel dieser Hausarbeit ist es, das akute Pflegephänomen Sturz darzustellen und die verschiedenen Aspekte aufzuzeigen und zu erläutern.
Jede Berufsgruppe im sozialen Bereich bildet eine Faser im Gewebe des Gesundheitssystems. Eine Faser dieses Gewebes bildet die Krankenpflege. So vielseitig bzw. so vielschichtig wie das Gesundheitssystem ist, sind auch die Aufgabengebiete der Pflege. Ein zentrales bzw. signifikantes Aufgabenfeld bilden die sog. Pflegephänomene.
Das Pflegephänomen Sturz ist in der Pflegepraxis einer der häufigsten Anlässe für Pflegeinterventionen. Ein Sturzereignis kommt für den Patienten bzw. Bewohner häufig unerwartet und ist ein einschneidendes Erlebnis. Die Folgen sind häufig funktionelle, psychische und/ oder soziale Beeinträchtigungen. Darüber hinaus entstehen erhebliche Kosten im Sozial- und Gesundheitswesen. Das einleitende Zitat spiegelt die belastende Situation hinsichtlich eines Sturzereignisses. Nicht selten wird dem Sturzereignis nur dann Aufmerksamkeit geschenkt, wenn der Sturz eine schwere Verletzung nach sich zieht.
Das Pflegephänomen Sturz ist ein multifaktorielles Ereignis. Um solche Ereignisse besser zu verstehen, sollte die professionelle Pflege bis ins Detail durchdacht und kontinuierlich hinterfragt oder angepasst werden. Entscheidend für den beruflichen bzw. pflegerischen Erfolg ist dabei die Transparenz von Zusammenhängen, ebenso wie die Beurteilung des monetären Nutzens angewandter Instrumente. Die moderne Krankenpflege stellt sich der Herausforderung, aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse bzw. Erkenntnisse in die Pflegepraxis zu implementieren. Ziel dieser evidenz-gestützten Pflege ist es, die Pflegequalität dadurch kontinuierlich zu sichern und zu verbessern.
Das Pflegephänomen Sturz lässt sich vergleichen mit einem Stein, der ins Wasser fällt. Auf der Wasseroberfläche entstehen Ringe. Diese Ringe bilden bei dem Pflegephänomen Sturz die verschiedenen Aspekte, die dieses Phänomen umgeben. Der Sturz selbst ist somit als Auslöser für weiterreichende Phänomene zu sehen, die das Leben der betroffenen Person auf vielfältige Weise beeinflussen und verändern.
Ziel dieser Hausarbeit ist es deshalb, das akute Pflegephänomen Sturz darzustellen und die verschiedenen Aspekte aufzuzeigen und zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Pflegephänomen Sturz - Begriffsdefinition.
- Pflegephänomen Sturz - Bestimmung der Faktoren und der Indikatoren.
- Einleitung
- Pflegephänomen Sturz - Auswirkung und Bedeutung
- Pflegephänomen Sturz - Wie wird das Phänomen erfasst bzw. gemessen?
- Pflegephänomen Sturz - NANDA-Pflegediagnosen.
- Pflegephänomen Sturz
- Evidenzbasierte pflegerische Interventionen
- Auswahl passender Pflege-Outcomes.....
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Pflegephänomen Sturz und zielt darauf ab, dieses multifaktorielle Ereignis umfassend darzustellen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte des Sturzes und erläutert seine Bedeutung für die Pflegepraxis.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Sturz"
- Faktoren, die zu Stürzen führen
- Auswirkungen von Stürzen auf Patienten und das Gesundheitssystem
- Erfassung und Messung des Pflegephänomens Sturz
- Evidenzbasierte pflegerische Interventionen zur Sturzprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Sturz" und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen in verschiedenen Studien, Wörterbüchern und Fachliteratur. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Faktoren und Indikatoren, die zu Stürzen führen können. Es werden verschiedene Risikofaktoren und Einflussgrößen untersucht, die das Sturzrisiko erhöhen. Kapitel vier analysiert die Auswirkungen von Stürzen auf Patienten und das Gesundheitssystem. Hier werden sowohl funktionelle, psychische und soziale Beeinträchtigungen als auch die hohen Kosten im Gesundheitswesen betrachtet. Das fünfte Kapitel geht der Frage nach, wie das Phänomen Sturz erfasst und gemessen werden kann. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente zur Datenerhebung und -auswertung vorgestellt. Das sechste Kapitel beleuchtet die NANDA-Pflegediagnosen im Kontext des Pflegephänomens Sturz. Es werden verschiedene Diagnosen und deren Bedeutung für die pflegerische Praxis erläutert. Das siebte Kapitel stellt evidenzbasierte pflegerische Interventionen zur Sturzprävention vor und untersucht die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Sturz, Pflegephänomen, Sturzprävention, Risikofaktoren, NANDA-Pflegediagnosen, evidenzbasierte Pflege, Sturzrisiko, Gesundheitssystem, Patienten, Bewohner, Kosten, Interventionen, Outcomes.
- Quote paper
- Johannes Fuchs (Author), 2014, Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304299