Seit einigen Jahren ist der Flugmarkt im Wandel. Neben den altbekannten Airlines traten neue Gesellschaften mit neuen Konzepten auf die Bildfläche. Ob privat oder beruflich; jeder ist schon einmal über sie gestolpert, die sogenannten Billigairlines. Aus diesen Gründen hat man heute die Wahl der Qual zwischen verschiedensten Airlines mit verschiedensten Servicekategorien und einem sehr unübersichtlichen Preisgewirr. So kann ein Flug in diesem Moment sehr günstig sein und bei einer anderen Vertriebsstelle oder zu einen anderen Zeit dann wesentlich teuer oder billiger. In dieser Arbeit möchte ich dieses Durcheinander entwirren und eine grobe Übersicht über das Preis – Leistungs- Verhältnis geben. Genauer heißt dies, dass zunächst die Arten von Fluggesellschaftarten allgemein charakterisiert werden sollen. Im Anschluss sollen die Low Cost Carrier besondere Beachtung finden. Es sollen Fragen beantwortet werden, wie z. B. warum sie so billig sein können, ob sie es auch wirklich sind oder worauf man beim Buchen besonders achten sollte.
Zum Schluss möchte ich einen kurzen Vergleich zwischen den traditionellen Fluggesellschaften und den Billigfliegern führen.
Diese Arbeit soll dazu dienen, den derzeitigen Flugmarkt in einer kurzen Form überschaubar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fluggesellschaften
- Linienfluggesellschaften
- Charterfluggesellschaften
- Low Cost Airlines
- Low Cost Airlines
- Begriff
- Geschichte
- Kostenkonzept
- An Board
- Am Boden
- Marketingstrategie
- Worauf man als Verbraucher achten sollte
- Fluggesellschaften
- Allgemein
- Sonderling Air Berlin
- Kunden
- Entscheidungskriterien
- Businesskunden
- Billigflieger goes Privatjet
- Vergleich Low Cost Airlines und traditionelle Fluggesellschaften
- Prognosen
- Preisentwicklung vor dem Flug
- Sitzabstände
- Entschädigungen und Stornoregelungen
- Sicherheit
- Im Reisebüro
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über den aktuellen Flugmarkt und die Unterschiede zwischen traditionellen Fluggesellschaften und Low Cost Airlines bieten. Ziel ist es, die Funktionsweise von Billigfliegern zu erläutern und zu analysieren, welche Aspekte für Verbraucher besonders wichtig sind.
- Charakterisierung verschiedener Arten von Fluggesellschaften (Linien-, Charter- und Low Cost Airlines)
- Analyse des Kostenkonzepts und der Marketingstrategien von Low Cost Airlines
- Bedeutung von Entscheidungskriterien für Fluggäste
- Vergleich der Preis-Leistungs-Verhältnisse zwischen traditionellen Fluggesellschaften und Billigfliegern
- Zukünftige Entwicklungen und Prognosen im Flugmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Wandel des Flugmarktes durch das Aufkommen von Billigairlines. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Fluggesellschaftstypen, mit besonderem Fokus auf Low Cost Airlines. Es werden das Kostenkonzept, die Marketingstrategien sowie die wichtigsten Punkte, die Verbraucher beim Buchen von Flügen mit Billigfliegern beachten sollten, betrachtet. Der Vergleich von Low Cost Airlines und traditionellen Fluggesellschaften deckt wichtige Unterschiede in Bezug auf Preis, Service und Kundenerwartungen auf.
Schlüsselwörter
Low Cost Airlines, Billigflieger, Linienfluggesellschaften, Charterfluggesellschaften, Kostenkonzept, Marketingstrategie, Preis-Leistungs-Verhältnis, Fluggast, Entscheidungskriterien, Vergleich, Flugmarkt, Entwicklungen.
- Quote paper
- Anne Wolkodaw (Author), 2004, Billigflieger contra traditionelle Airlines, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30425