"....Der Marathonboom animierte viele ehemalige Spitzenathleten und Trainer dazu, standardisierte Trainingsplane für Anfänger und Fortgeschrittene in eigenen Büchern zu veröffentlichen. Auch in allen bekannten Fachzeitschriften findet man Tipps und Pläne für Marathoneinsteiger. Kann ein Freizeitsportler mit Hilfe solcher Trainingspläne tatsächlich sein Ziel erreichen? Welche Tests, welches Equipment und welches Training sind für die Marathonvorbereitung nötig und sinnvoll?
Um diese Frage beantworten zu können, ist ein gewisses sportwissenschaftliches Grundwissen nötig. Aus diesem Grund soll im ersten Teil dieser Arbeit zunächst ein theoretischer Überblick vorangestellt werden. Im zweiten Teil wird in einem Fallbeispiel der „10-Wochen Rahmentrainingsplan für Einsteiger“ nach H. Steffny überprüft. Ist es möglich, mit Hilfe dieses Standardtrainingsplans einen Freizeitläufer so auf einen Marathon vorzubereiten, dass die Person die 42,195 Kilometer ohne größere Schwierigkeiten bewältigen kann? Welche unvorhersehbaren Schwierigkeiten insbesondere beim Freizeitsportler können die Leistung sowohl im Training als auch im Wettkampf beeinflussen? Im Rahmen dieser Untersuchung bereitete sich eine achtundzwanzigjährige Freizeitsportlerin auf den Frankfurt- Marathon 2001 vor. ..."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faszination Marathon
- Trainingsplanung
- Zielsetzung: „Ich laufe einen Marathon“
- Bestandsaufnahme
- Trainingsprinzipien
- Trainingsplanerstellung
- Ausrüstung
- Biomechanische und orthopädische Aspekte beim Marathonlauf
- Laufanalyse Wahl des richtigen Laufschuhs
- Sonstige Ausrüstung
- Leistungsdiagnostik
- Energiestoffwechsel
- Warum Leistungsdiagnostik?
- Welche Art der Leistungsdiagnostik ist sinnvoll?
- Die sportartspezifische Ergometrie
- Stufentest mit Laktatmessung
- Ablauf
- Auswertung
- Fehleranfälligkeit des Tests
- Wettkämpfe
- Trainingssteuerung
- Herzfrequenzmessgerät
- Trainingssteuerung nach Herzfrequenz
- Trainingssteuerung nach Geschwindigkeit
- Fallbeispiel
- Proband
- Laufanalyse
- Erste Trainingsphase mit anschließendem Stufentest
- Beurteilung der Leistung und Wahl des Trainingsplans
- Ernährung
- Trainingsverlauf
- Alternative und ergänzende Trainingsformen
- Störgrößen
- Kontrolluntersuchungen
- Der Wettkampf
- Vorwoche
- Bedingungen beim Wettkampf
- Versorgung während des Wettkampfes - Ernährung und psychologische Aspekte
- Verlauf und Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Steuerung eines Marathonlauf-Trainings. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Marathonvorbereitung anhand eines konkreten Fallbeispiels zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen.
- Analyse der Motivation und Faszination des Marathonlaufens
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans unter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Prinzipien
- Bedeutung der Leistungsdiagnostik und deren praktische Anwendung
- Steuerung des Trainings durch Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsmessung
- Analyse des Wettkampfs und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Marathonlaufens und stellt die Relevanz der Arbeit dar.
- Faszination Marathon: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Gründe, warum Menschen Marathon laufen und diskutiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Disziplin.
- Trainingsplanung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der Trainingsplanung, einschließlich Zielsetzung, Bestandsaufnahme, Trainingsprinzipien, Trainingsplanerstellung und Ausrüstung.
- Leistungsdiagnostik: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Leistungsdiagnostik im Marathonlauf und beschreibt verschiedene Methoden, wie den Stufentest mit Laktatmessung.
- Trainingssteuerung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Trainingssteuerung, wie der Herzfrequenzmessung und der Steuerung nach Geschwindigkeit.
- Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel eines Freizeitsportlers, der sich auf den Frankfurt-Marathon vorbereitet. Es werden die verschiedenen Trainingsphasen, die Leistungsdiagnostik und die Ernährung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Marathonlauf, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Herzfrequenzmessung, Laktatmessung, Fallbeispiel, Freizeitsportler, Ernährung, Wettkampf.
- Quote paper
- M.A, Marcel Weil (Author), 2003, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung beim Marathonlauf. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30400