Wohin man auch blickt, die Trennung in zwei Geschlechter ist überall präsent.
Meine Arbeit befasst sich mit der Thematik der „Sozialen Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit: Doing gender“. Dazu wird im Folgenden zunächst auf die Frage: „Wie kommt es zu einer Zweiteilung der Gesellschaft in „Frauen“ und „Männer“?“ eingegangen. Während hier die Unterscheindung zwischen „sex“ und „gender“ thematisiert wird...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie kommt es zu einer Zweiteilung der Gesellschaft in „Frauen“ und „Männer“?
- „Soziale Konstruktion“
- Der interaktionstheoretische Zugang
- Transsexuellenstudien von Harold Garfinkel und Susan Kessler/Wendy McKenna
- Interaktion und Institution
- Diagnostische Konstruktion von Transsexuellen nach Stefan Hirschauer
- Die Diagnose der Transsexualität
- Veränderung des Körpers
- Die chirurgische Transformation
- Die juristische Transformation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit und untersucht, wie die Trennung in „Frauen“ und „Männer“ in unserer Gesellschaft hergestellt und gefestigt wird. Dazu werden verschiedene Ansätze und Theorien beleuchtet, darunter das „Doing gender“ Konzept und die „Transsexuellenstudien“ von Garfinkel und Kessler/McKenna. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Prozesse zu analysieren, die zu der Unterscheidung von „sex“ und „gender“ führen und die Rolle der Interaktion und der Institution in der Herstellung von Zweigeschlechtlichkeit aufzuzeigen.
- Die Unterscheidung zwischen „sex“ und „gender“
- Das „Doing gender“ Konzept als Alternative zum „sex-gender“ Modell
- Die Rolle der Transsexuellenstudien von Garfinkel und Kessler/McKenna
- Die diagnostische Konstruktion von Transsexuellen nach Hirschauer
- Die körperliche und juristische Transformation von Transsexuellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der „Sozialen Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit“ ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie bietet einen Überblick über die Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Kapitel 2 analysiert die Frage, wie die Zweiteilung der Gesellschaft in „Frauen“ und „Männer“ entsteht. Es werden die Begriffe „sex“ und „gender“ erläutert und die Unterscheidung zwischen dem „sex-gender“ Modell und dem „Doing gender“ Konzept dargelegt.
- Kapitel 3 widmet sich der „Sozialen Konstruktion“ von Geschlecht. Es werden Studien vorgestellt, die die „Frage nach der Relationierung von Natur und Kultur in Bezug auf die Kategorie Geschlecht“ neu aufwerfen und die Bedeutung der sozialen Konstruktion von Geschlecht beleuchten.
- Kapitel 4 beschreibt den „interaktionstheoretischen Zugang“ zum „Doing gender“ Konzept. Es wird dargelegt, wie Geschlechtszugehörigkeit und Geschlechtsidentität als fortlaufender Herstellungsprozess in jeder menschlichen Aktivität vollzogen werden.
- Kapitel 5 beleuchtet die „Transsexuellenstudien von Harold Garfinkel und Susan Kessler/Wendy McKenna“, die als Grundlage für das „Doing gender“ Konzept dienen. Es wird die dreigliedrige Neufassung von West/Zimmermann vorgestellt, die die Trennung zwischen „sex“ und „gender“ ablöst.
- Kapitel 6 geht auf die „Diagnostische Konstruktion von Transsexuellen nach Stefan Hirschauer“ ein und analysiert die „Diagnose der Transsexualität“ und die „Veränderung des Körpers“ von Transsexuellen.
- Kapitel 7 befasst sich mit der „chirurgischen Transformation“ und der „juristischen Transformation“ von Transsexuellen und erläutert die damit verbundenen Prozesse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche „Soziale Konstruktion von Geschlecht“, „Doing gender“, „Transsexualität“, „Diagnostische Konstruktion“, „Körperliche Transformation“, „Juristische Transformation“ und die Unterscheidung zwischen „sex“ und „gender“. Die Arbeit analysiert die Herstellung und Festigung von Zweigeschlechtlichkeit in unserer Gesellschaft und untersucht die Rolle von Interaktion, Institution und der wissenschaftlichen Konstruktion von Transsexualität in diesem Prozess.
- Quote paper
- Aldina Rastoder (Author), 2013, Transsexualität. Soziale Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit „Doing gender“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303985