In dem folgenden Aufsatz wird das Werk „Der Taucher“ von Friedrich Schiller analysiert und unter verschiedenen Aspekten interpretiert. Der Kernpunkt dieses Aufsatzes soll die Fragestellung sein, warum der Taucher sich dazu verleiten ließ, noch ein zweites Mal in die Tiefe zu springen. War es die Gier die ihn antrieb, oder handelte er lediglich aus blindem Gehorsam seinem König gegenüber? Für den Leser ist nicht erklärbar, warum er das Schicksal, das ihn den ersten Sprung unbeschadet überstehen ließ, ein weiteres Mal herausforderte.
Zur Untersuchung der Ballade wird sie zunächst nach den bekannten Paradigmen einer Analyse, auf die äußere Gestalt, sowie die Kernelemente eines Erzähltextes untersucht. Nachfolgend wird auf die Textstellen hingewiesen, die aufgrund des Kontextes, der Wortwahl und der Aufteilung besonders hervorzuheben sind, um die Höhepunkte des Textes festzumachen. Dies dient einer Veranschaulichung der Ballade und zur Orientierung innerhalb des Aufsatzes.
Anschließend wird nach Hinweisen gesucht, die Aufschluss über die Motivation des Tauchers geben könnten. Dabei handelt es sich um den Schwerpunkt dieses Aufsatzes, der die oben erläuterte Fragestellung beantworten soll.
Deutlich zu differenzieren ist bei dieser Untersuchung die Motivation des Knappen und der Grund seines Unterganges. Allerdings soll auch dieser abschließend thematisiert werden. Parallel zu meinen eigenen Beobachtungen werden außerdem sollen zur Untermauerung meiner eigenen Interpretationsthese die Darstellungen zweier weiterer Autoren berücksichtigt, die sich ebenfalls mit der Ballade beschäftigt haben. Ihre Werke dienen, indem sie argumentativ entweder gefestigt oder entkräftet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Textebene
- Erzähltextanalyse
- Texthöhepunkte
- Mögliche Motive für den zweiten Sprung
- Habgier
- Liebe
- Gehorsam
- Grund für den Tod des Tauchers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz analysiert und interpretiert das Werk „Der Taucher“ von Friedrich Schiller. Das zentrale Thema des Aufsatzes ist die Frage, warum der Taucher sich dazu entschloss, ein zweites Mal in die Tiefe zu springen. Der Aufsatz untersucht, ob es die Gier war, die ihn antrieb, oder ob er aus blindem Gehorsam gegenüber seinem König handelte.
- Analyse des Werkes „Der Taucher“ nach den bekannten Paradigmen einer Analyse
- Identifizierung der Texthöhepunkte und deren Bedeutung
- Untersuchung der möglichen Motive des Tauchers für den zweiten Sprung
- Untersuchung des Grundes für den Tod des Tauchers
- Vergleich der eigenen Interpretationen mit Darstellungen anderer Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Aufsatz stellt das Werk „Der Taucher“ von Friedrich Schiller vor und führt in die zentrale Fragestellung des Aufsatzes ein: Warum springt der Taucher ein zweites Mal in die Tiefe?
Analyse: Das Kapitel analysiert die Textebene der Ballade, untersucht den Aufbau und die Charakteristiken der Sprache. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Texthöhepunkte gerichtet.
Mögliche Motive für den zweiten Sprung: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen möglichen Motive, die den Taucher zum zweiten Sprung veranlasst haben könnten, wie Habgier, Liebe und Gehorsam.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Aufsatzes sind „Der Taucher“, „Friedrich Schiller“, „Ballade“, „Analyse“, „Motiv“, „Habgier“, „Liebe“, „Gehorsam“, „Tod“, „Erzähltextanalyse“, „Texthöhepunkte“ und „Interpretation“. Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Analyse der Ballade, dem Verständnis des Motivs des Tauchers und der Interpretation der Bedeutung seines zweiten Sprungs.
- Quote paper
- Georg Hartmann (Author), 2014, Der Sturz in die Tiefe. Zur Motivation des zweiten Sprunges in Schillers "Taucher", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303965