Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre hat die zunehmend schlechter werdende Position der geringqualifizierten Arbeitskräfte in Industrienationen am Arbeitsmarkt und die daraus resultierende wachsende Einkommensungleichheit eine Debatte unter Ökonomen über die Gründe dieser Entwicklung ausgelöst. Es haben zwei sich gegenüberstehende Argumentationsrichtungen etabliert, die von unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsmarktentwicklungen ausgehen. Auf der einen Seite stehen die Vertreter der Globalisierungsthese, die der Meinung sind, dass der zunehmende Handel von Industrienationen mit Entwicklungs- und Schwellenländern Hauptgrund für die Schlechterstellung der Geringqualifizierten am Arbeitsmarkt ist. Demgegenüber stehen Ökonomen, die die Arbeitsmarktentwicklungen mit einem technischen Fortschritt in Beziehung setzen, der eine stärkere Komplementarität zu hochqualifizierter Arbeit aufweist und in Zuge dessen die Qualifikationsanforderungen erhöht werden und geringqualifizierte Arbeit freigesetzt wird.
Das Ziel dieser Arbeit ist, diese zwei Erklärungsansätze zu beleuchten und deren Gewicht für die Arbeitsmarktentwicklungen zu bewerten. Dabei werden in Kapitel 2 die Konsequenzen der Entwicklungen für die Gruppe der geringqualifizierten Arbeitskräfte anhand von empirischen Daten verdeutlicht. Darauf folgend wird in Kapitel 3 die Globalisierungsthese anhand der Factor-Content-Analysen von Sachs & Shatz (1994) und Wood (1994) und den damit in Verbindung stehenden ökonomischen Theorien verdeutlicht. Anschließend wird der Globalisierungsthese in Kapitel 4 der Erklärungsansatz des technischen Fortschritts gegenüber gestellt, wobei ein enger Zusammenhang mit dem Zeitalter der New Economy besteht. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 5 zusammengefasst und die Frage geklärt, welcher Einflussfaktor letztendlich von größerer Bedeutung für die Veränderungen am Arbeitsmarkt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für geringqualifizierte Arbeitskräfte ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Einführung: Veränderungen der Arbeitsmarktposition von geringqualifizierten Arbeitskräften.
- Konsequenzen für geringqualifizierte Arbeitskräfte.
- Auswirkungen der Globalisierung auf Einkommensverteilung und Beschäftigung.
- Auswirkungen der sinkenden Nachfrage nach geringqualifizierter Arbeit am Arbeitsmarkt.
- Allgemeine Definitionen zur Globalisierung.
- Zunehmender Handel der Industrienationen mit Entwicklungs- und Schwellenländern.
- Ökonomische Theorien zur Globalisierungsthese.
- Das Heckscher-Ohlin-Theorem.
- Das Stolper-Samuelson-Theorem.
- Die Kuznets-Kurve.
- Beschäftigungswirkungen der Globalisierung: Factor Content-Analysen.
- Factor Content-Analyse nach Sachs & Shatz (1994).
- Methodik.
- Ergebnisse.
- Factor Content-Analyse nach Wood (1995).
- Methodik und Anpassungen.
- Ergebnisse.
- Kritik.
- Preiseffekte.
- Outsourcing.
- Auswirkungen des Technischen Fortschritts auf Einkommensverteilung und Beschäftigung.
- Zum Begriff des technischen Fortschritts.
- New Economy.
- Veränderung von Arbeitsproduktivität und Output.
- Entwicklung in den USA.
- Entwicklung in Deutschland.
- Empirische Analysen zur Messung des Beitrags des technischen Fortschritts zum Produktivitätswachstum in den USA.
- Empirische Analyse von Jorgenson, Ho & Stiroh (2008).
- Empirische Analysen von Gordon.
- Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts.
- Skill-biased technological change.
- Skill-premium.
- Analyse zum „skill-biased technological change“ von Berman, Bound & Machin (1998).
- Analyse zum „skill-biased technological change“ von Berman, Bound & Griliches (1993).
- Beiträge von Globalisierung und technischem Fortschritt zu Veränderungen der Einkommensverteilung und Beschäftigung.
- Schlussbemerkungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen des technischen Fortschritts und der Globalisierung auf Einkommensverteilung und Beschäftigung. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung der Folgen für geringqualifizierte Arbeitskräfte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Mechanismen zu verstehen, die zu Veränderungen in der Arbeitsmarktposition dieser Gruppe führen.
- Einkommensungleichheit und ihre Ursachen
- Der Einfluss von Globalisierung und technischem Fortschritt auf die Arbeitsnachfrage
- Die Rolle von Bildung und Qualifikation in der modernen Arbeitswelt
- Die Bedeutung von Politikmaßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Arbeitsmarktes
- Die Bedeutung des technischen Fortschritts für die Produktivität und das Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Veränderungen der Arbeitsmarktposition von geringqualifizierten Arbeitskräften. Es beleuchtet die Folgen für diese Gruppe und analysiert die Ursachen dieser Entwicklung. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Globalisierung auf Einkommensverteilung und Beschäftigung. Es werden verschiedene ökonomische Theorien zur Globalisierungsthese vorgestellt und anhand von empirischen Analysen die Beschäftigungswirkungen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Einkommensverteilung und Beschäftigung. Es werden verschiedene Definitionen des technischen Fortschritts diskutiert und empirische Analysen zur Messung des Beitrags des technischen Fortschritts zum Produktivitätswachstum in den USA vorgestellt. Das vierte Kapitel untersucht die Beiträge von Globalisierung und technischem Fortschritt zu Veränderungen der Einkommensverteilung und Beschäftigung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammengefasst und die Bedeutung der beiden Faktoren für die Gestaltung des Arbeitsmarktes herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Globalisierung, technischer Fortschritt, Einkommensverteilung, Beschäftigung, geringqualifizierte Arbeitskräfte, Skill-biased technological change, Factor Content-Analyse, New Economy und Produktivitätswachstum. Die Arbeit untersucht die Interaktion dieser Themenbereiche und analysiert die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktentwicklung.
- Quote paper
- Baris Mola (Author), 2015, Der Einfluss des technischen Fortschritts und der Globalisierung auf Einkommen und Beschäftigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303947