Ziel dieses Assignments ist die Modellierung des Geschäftsprozesses „Kündigung eines Mitarbeiters“ mittels einer Ereignisgesteuerten Prozesskette, sowie die Reflektion dieser Methode.
Für die nachfolgende Ausarbeitung wird die Modellierung des Geschäftsprozess „Kündigung eines Mitarbeiters“ anhand der Methode der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) durchgeführt. Zu Beginn werden Grundlagen zu den Themen Business Process Management (BPM), siehe Kapitel 2, sowie Ereignisgesteuerten Prozessketten in Kapitel 3 vermittelt. Darauf aufbauend wird der vorgegebene Geschäftsprozess in Kapitel 4 anhand der zuvor beschriebenen Methode modelliert. Abschließend werden in Kapitel 5 die zuvor geschriebenen Informationen zusammengefasst sowie eine Bewertung der EPK-Methode vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabenstellung
- 2. Business Process Management (BPM)
- 2.1 Prozess
- 2.2 Geschäftsprozessmanagement
- 2.3 Ziele des Geschäftsprozessmanagements
- 2.4 Das ARIS Konzept
- 3. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- 3.1 Ereignis
- 3.2 Funktion
- 3.3 Informationsobjekt
- 3.4 Logische Operatoren
- 3.5 Organisationseinheit
- 4. Modellierung „Mitarbeiter kündigt“
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Vorteile der EPK Methode
- 5.2 Nachteile der EPK Methode
- 5.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Modellierung des Geschäftsprozesses „Kündigung eines Mitarbeiters“ mittels Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK) und die anschließende Reflexion dieser Methode. Die Arbeit vermittelt zunächst Grundlagen des Business Process Management (BPM) und der EPK-Methode. Anschließend wird der Prozess der Mitarbeiterkündigung mit Hilfe der EPK modelliert und abschließend bewertet.
- Business Process Management (BPM)
- Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- Modellierung eines realen Geschäftsprozesses (Mitarbeiterkündigung)
- Vorteile und Nachteile der EPK-Methode
- Anwendung und Reflexion der EPK-Modellierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung des Assignments: die Modellierung des Prozesses „Mitarbeiterkündigung“ mittels EPK und die Reflexion der verwendeten Methode. Es gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit, wobei die Kapitel zur Einführung in BPM und EPK, die Modellierung selbst und die abschließende Bewertung des Prozesses und der Methode umrissen werden. Der Textuelle Ablauf des Prozesses "Mitarbeiterkündigung" wird kurz skizziert.
2. Business Process Management (BPM): Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Business Process Management (BPM). Es werden die grundlegenden Konzepte und Ziele des BPM erläutert, wobei der Fokus auf der Optimierung und Steuerung von Geschäftsprozessen liegt. Das ARIS-Konzept wird als ein mögliches Framework zur Umsetzung von BPM vorgestellt. Obwohl die einzelnen Unterkapitel nicht detailliert behandelt werden, dient das Kapitel insgesamt als notwendige Grundlage für das Verständnis der EPK-Modellierung im späteren Verlauf der Arbeit.
3. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK): Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK). Es werden die einzelnen Elemente der EPK-Methode (Ereignis, Funktion, Informationsobjekt, logische Operatoren, Organisationseinheit) detailliert erklärt und durch Abbildungen veranschaulicht. Die Kapitel erläutern die einzelnen Komponenten der EPK-Notation und deren Zusammenspiel zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Es wird die Syntax und Semantik der EPK-Methode erläutert, um das Verständnis der anschließenden Modellierung zu gewährleisten.
4. Modellierung „Mitarbeiter kündigt“: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der EPK-Methode. Der Prozess der Mitarbeiterkündigung wird schrittweise und detailliert mittels EPK modelliert. Die Darstellung erfolgt visuell, mittels mehrerer Abbildungen, welche den gesamten Prozess in seinen verschiedenen Phasen und Abläufen darstellen. Jede Abbildung zeigt einen Teil des komplexen Prozesses und stellt die Verknüpfung von Ereignissen, Funktionen und Informationsobjekten innerhalb des Prozesses dar. Die Modellierung zeigt den gesamten Ablauf von der Kündigung des Mitarbeiters bis zu den Maßnahmen der Personalabteilung und Geschäftsleitung.
Schlüsselwörter
Business Process Management (BPM), Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), Geschäftsprozessmodellierung, Mitarbeiterkündigung, ARIS, Prozessoptimierung, Modellierung, Funktion, Ereignis, Informationsobjekt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Modellierung des Prozesses „Mitarbeiter kündigt“ mittels EPK
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit modelliert den Geschäftsprozess „Kündigung eines Mitarbeiters“ mithilfe von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) und reflektiert anschließend die angewandte Methode. Sie dient als akademisches Beispiel zur Analyse von Geschäftsprozessen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Grundlagen des Business Process Management (BPM), die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) Methode, die detaillierte Modellierung des Mitarbeiterkündigungsprozesses mittels EPK und eine abschließende Bewertung dieser Methode hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Aufgabenstellung, 2. Business Process Management (BPM), 3. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK), 4. Modellierung „Mitarbeiter kündigt“ und 5. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Modellierung und Analyse des Prozesses.
Was wird im Kapitel "Business Process Management (BPM)" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Business Process Management (BPM), erläutert grundlegende Konzepte und Ziele und stellt das ARIS-Konzept als ein mögliches Framework vor. Der Fokus liegt auf der Optimierung und Steuerung von Geschäftsprozessen.
Was wird im Kapitel "Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen der EPK-Methode detailliert, inklusive der Elemente Ereignis, Funktion, Informationsobjekt, logische Operatoren und Organisationseinheit. Es erläutert die Syntax und Semantik der EPK-Notation.
Wie wird der Prozess „Mitarbeiter kündigt“ modelliert?
Der Prozess „Mitarbeiter kündigt“ wird im Kapitel 4 schrittweise und detailliert mittels EPK modelliert und visuell durch mehrere Abbildungen dargestellt, die den gesamten Prozess in seinen verschiedenen Phasen zeigen.
Welche Vor- und Nachteile der EPK-Methode werden diskutiert?
Die Schlussbetrachtung (Kapitel 5) bewertet die EPK-Methode, indem sie ihre Vorteile und Nachteile im Kontext der Modellierung des Mitarbeiterkündigungsprozesses diskutiert und zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Business Process Management (BPM), Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), Geschäftsprozessmodellierung, Mitarbeiterkündigung, ARIS, Prozessoptimierung, Modellierung, Funktion, Ereignis, Informationsobjekt.
Wozu dient die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und erleichtert das Verständnis des Gesamtkontextes der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Geschäftsprozessen und der Anwendung der EPK-Methode. Sie richtet sich an Leser mit Interesse an Business Process Management und Prozessmodellierung.
- Quote paper
- Stefan Frings (Author), 2015, Geschäftsprozessmodellierung mittels der EPK-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303917