Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlsystemen in Marketing und Verkauf zu geben.
Seit geraumer Zeit gibt es die Forderung seitens der Marketing-Praxis, dass Marketing sich messbar machen lassen müsse. Dies basiert vor allem auf der Schwierigkeit, unternehmensintern Budgets für Marketingaktivitäten zu rechtfertigen, da es der Unternehmensleitung nicht leicht ersichtlich ist, ob solche Investitionen sich lohnen. Zusätzliche Brisanz erhält die Prüfung des Themas durch die Tatsache dass, während Produktionskosten in Westeuropa in den vergangenen Jahren stetig gesunken sind, die Ausgaben für Marketing deutlich anstiegen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: Zuerst werden im zweiten Teil die Begriffstermini Marketing und Verkauf, sowie betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme erläutert. Im Anschluss widmet sich Teil 3 dem Nutzen von Kennzahlen im Marketing, insbesondere Entscheidungsunterstützung, Evaluation, Motivation, Kommunikation und Ursache-Wirkungsdiagnose, welche in einzelnen Unterkapiteln behandelt werden.
Der vierte Teil arbeitet die Herausforderungen des Einsatzes von Kennzahlen im Marketing, sowie Gefahren und Risiken bei deren Einführung und Benutzung heraus. Hierbei wird chronologisch, parallel zum zeitlichen Ablauf der Einführung eines Kennzahlensystems im Marketing in einem generischen Unternehmen vorgegangen. Zuerst wird auf die Erstellung eines Kennzahlensystems eingegangen. Hierauf folgen Datenerhebung, Interpretation der Kennzahlen und Durchsetzung der Bedeutung von Kennzahlen im Unternehmen. Abschliessend wird gesondert auf die Grenzen von Kennzahlen eingegangen, da diese häufig nach Vorliegen der Kennzahlen übersehen werden.
Die Arbeit schliesst mit einer Conclusio, in welchem die Hauptaussagen zusammengefasst werden, einem Fazit bezüglich Kennzahlen im Marketing und Verkauf, sowie einem Ausblick über mögliche zukünftige Forschungsarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Marketing und Verkauf
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Marketing
- Nutzen von Kennzahlen im Marketing
- Entscheidungsunterstützung
- Evaluation
- Motivation
- Kommunikation
- Ursache-Wirkungs-Diagnose
- Herausforderungen von Kennzahlen im Marketing
- Erstellung eines Kennzahlensystems
- Gütekriterien für Kennzahlen im Marketing
- Überwindung der Zielkonflikte
- Operationalisierung
- Auswahl der Kennzahlen für das Kennzahlensystem
- Datenerhebung
- Interpretation der Kennzahlen
- Integration der Marketing-Kennzahlen in das gesamtunternehmerische Konzept
- Durchsetzung der Bedeutung von Kennzahlen in einem Unternehmen
- Grenzen von Kennzahlen im Marketing und Verkauf
- Erstellung eines Kennzahlensystems
- Conclusio
- Zusammenfassung der Hauptaussagen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Marketing und Verkauf. Der Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Forderung nach messbaren Marketingaktivitäten, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, Budgets für Marketingaktivitäten zu rechtfertigen und die Effektivität dieser Investitionen nachzuweisen.
- Definitionen von Marketing, Verkauf und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
- Vorteile des Einsatzes von Kennzahlen im Marketing, z.B. Entscheidungsunterstützung, Evaluation und Motivation
- Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von Kennzahlen im Marketing, wie die Erstellung eines Kennzahlensystems, Datenerhebung und Interpretation der Kennzahlen
- Grenzen von Kennzahlen im Marketing und Verkauf
- Zusammenfassung der Hauptaussagen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Marketing, Verkauf und betriebswirtschaftliche Kennzahlen definiert, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich dem Nutzen von Kennzahlen im Marketing, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Entscheidungsunterstützung, Evaluation, Motivation, Kommunikation und Ursache-Wirkungs-Diagnose liegen.
Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen des Einsatzes von Kennzahlen im Marketing beleuchtet, wobei die Erstellung eines Kennzahlensystems, Datenerhebung, Interpretation der Kennzahlen, Integration in das gesamtunternehmerische Konzept, Durchsetzung der Bedeutung und Grenzen der Kennzahlen im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Marketing und Verkauf. Dabei werden Themen wie Entscheidungsunterstützung, Evaluation, Motivation, Kommunikation, Ursache-Wirkungs-Diagnose, Datenerhebung, Interpretation, Integration, Durchsetzung, Grenzen und die Bedeutung von Kennzahlen im Gesamtunternehmenskonzept behandelt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2004, Kennzahlen im Marketing und Verkauf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30376