Mit dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über die Anwendungsbereiche sowie über die Stärken und Schwächen von Online-Befragungen geben. Aufgrund der schnellen Verbreitung des Internets als neues Medium unserer Gesellschaft (Frees, Gerhard & van Eimeren, 2002), wird dies ein immer wichtigerer Bestandteil nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in der Forschung.
Laut Janetzko (1999) bestehen Forschungsmethoden aus der reaktiven und nicht reaktiven Forschung. Die reaktive Forschung setzt sich aus der teilnehmenden Beobachtung, der Aktionsforschung sowie der schriftlichen und mündlichen Befragung zusammen. Als nicht reaktive Forschung bezeichnet man Forschungsmethoden wie die Auswertung amtlicher Statistiken und Dokumenten, die Dokumentenanalyse sowie die verdeckte Beobachtung. Die meisten dieser Forschungsmethoden lassen sich heutzutage auch über das Internet durchführen. Diese Arbeit wird sich auf die reaktive Forschung im Internet beschränken und dabei nur auf die schriftlichen Befragungen eingehen.
Zu Beginn befasse ich mich mit den generellen Kriterien zum Erreichen wissenschaftlicher Qualität für Datenerhebungen, da dies Vorraussetzung zur Bewertung von Online-Befragungen ist. Ohne Kenntnis über diese Kriterien zu haben, kann man keine Form der Datenerhebung bewerten und analysieren.
Im Anschluss folgt die Definition der Online-Befragung. Diese ist notwendig, um die Form der Datenerhebung einzugrenzen und eine Diskussionsgrundlage zu schaffen.
Daraufhin gehe ich auf die Stärken und Schwächen von Online-Befragungen ein. Hier wird besonders auf das Erreichen wissenschaftlicher Qualität geachtet. Die Anwendungsbereiche schliessen sich dann als Schlussfolgerung an die Stärken und Schwächen an.
In der Conclusio fasse ich die Hauptaussagen zusammen und das Fazit beschäftigt sich abschliessend mit der Interpretation dieser Aussagen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Generelle Anforderungen zum Erreichen wissenschaftlicher Qualität für Online-Befragungen
2.1 Validität
2.2 Reliabilität
2.3 Repräsentativität
3 Definition: Online-Befragung
4 Stärken von Online-Befragungen
4.1 Geschwindigkeit
4.2 Automatisierbarkeit
4.3 Erreichbarkeit der Teilnehmer
4.4 Stärken durch Zukunftsperspektiven
5 Schwächen von Online-Befragungen
5.1 Technische Probleme
5.2 Problem der Reliabilität
5.3 Repräsentativitätsmangel
6 Anwendungsbereiche von Online-Befragungen
6.1 Anwendungsbereiche mit Repräsentativität
6.2 Anwendungsbereiche ohne Repräsentativität
7 Conclusio
7.1 Zusammenfassung der Hauptaussagen
7.2 Fazit
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
Mit dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über die Anwendungsbereiche sowie über die Stärken und Schwächen von Online-Befragungen geben. Aufgrund der schnellen Verbreitung des Internets als neues Medium unserer Gesellschaft (Frees, Gerhard & van Eimeren, 2002), wird dies ein immer wichtigerer Bestandteil nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in der Forschung.
Laut Janetzko (1999) bestehen Forschungsmethoden aus der reaktiven und nicht reaktiven Forschung. Die reaktive Forschung setzt sich aus der teilnehmenden Beobachtung, der Aktionsforschung sowie der schriftlichen und mündlichen Befragung zusammen. Als nicht reaktive Forschung bezeichnet man Forschungsmethoden wie die Auswertung amtlicher Statistiken und Dokumenten, die Dokumentenanalyse sowie die verdeckte Beobachtung. Die meisten dieser Forschungsmethoden lassen sich heutzutage auch über das Internet durchführen. Diese Arbeit wird sich auf die reaktive Forschung im Internet beschränken und dabei nur auf die schriftlichen Befragungen eingehen.
Zu Beginn befasse ich mich mit den generellen Kriterien zum Erreichen wissenschaftlicher Qualität für Datenerhebungen, da dies Vorraussetzung zur Bewertung von Online-Befragungen ist. Ohne Kenntnis über diese Kriterien zu haben, kann man keine Form der Datenerhebung bewerten und analysieren.
Im Anschluss folgt die Definition der Online-Befragung. Diese ist notwendig, um die Form der Datenerhebung einzugrenzen und eine Diskussionsgrundlage zu schaffen.
Daraufhin gehe ich auf die Stärken und Schwächen von Online-Befragungen ein. Hier wird besonders auf das Erreichen wissenschaftlicher Qualität geachtet. Die Anwendungsbereiche schliessen sich dann als Schlussfolgerung an die Stärken und Schwächen an.
In der Conclusio fasse ich die Hauptaussagen zusammen und das Fazit beschäftigt sich abschliessend mit der Interpretation dieser Aussagen.
2 Generelle Anforderungen zum Erreichen wissenschaftlicher Qualität für Online-Befragungen
Das Erreichen wissenschaftlicher Qualität muss das Ziel jeder Datenerhebung sein. Daher gilt dies auch für Online-Befragungen. Die Gütekriterien zum Erreichen dieses Ziels bestehen aus der Validität, der Reliabilität und der Repräsentativität (Preissner, 1998, S.1ff.).
2.1 Validität
Die Validität soll einem einen Überblick darüber geben, ob das zu Untersuchende auch wirklich untersucht wurde. Besonders wichtig hierbei ist, dass die Entscheidungen der Versuchsteilnehmer unabhängig und ohne äusserliche Einwirkung gefällt und dass die Messinstrumente richtig gewählt werden (Balian, 1994, S.95ff.).
2.2 Reliabilität
Die Reliabilität bezieht sich auf die Exaktheit der Datenmessungen. Damit eine Datenerhebung reliabel ist, müssen die durch sie gewonnenen Daten möglichst präzise gemessen worden seien. Das Messinstrument muss sicher funktionieren ohne das Messfehler auftreten. Hinzu kommt, dass eine Datenerhebung nur als reliabel gilt, wenn die Daten reproduzierbar sind. Die Reliabilität hängt sehr eng mit der Validität zusammen, da eine Erhöhung der Reliabilität auch zu einer gesteigerten Validität führt (Balian, 1994, S.104 f.).
2.3 Repräsentativität
Mit Repräsentativität ist die Generalisierbarkeit einer Datenerhebung gemeint. Um dieses zu erreichen, kann man alle Mitglieder der zu befragenden Gruppe befragen (Vollerhebung). In diesem Fall ist die Repräsentativität der Studie besonders hoch, allerdings auch mit grossem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Daher wird per aktiver Stichprobenauswahl, in welcher Mitglieder einer Gruppe mit Hilfe eines Zufallsgenerators ausgewählt werden, nur ein Teil der Gruppe befragt und die Ergebnisse generalisiert. Hierfür muss die Gruppe, auch Grundgesamtheit genannt, bekannt sein. Die Befragung einer Stichprobenauswahl aus einer Grundgesamtheit soll dann dasselbe Ergebnis liefern, welches die Befragung der Gesamtmenge ergeben hätte. Hierbei darf die Anzahl der Befragten aber nicht zu klein werden (Esser, Hill & Schnell, 1999).
3 Definition: Online-Befragung
Laut dem Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (2001) sind Online-Befragungen folgendermassen definiert:
Es gibt drei verschiedene Befragungstechniken für Online-Befragungen. Die Teilnehmer können entweder einen Fragebogen im Internet ausfüllen, welcher auf einem Server liegt, sich diesen Fragebogen herunterladen und via Email zurückschicken, oder sie bekommen einen Fragebogen per Email zugeschickt und senden diesen ausgefüllt zurück.
4 Stärken von Online-Befragungen
Die Stärken von Online-Befragungen gegenüber herkömmlichen Befragungsmethoden lassen sich in vier Hauptkategorien zusammenfassen: Geschwindigkeit, Automatisierbarkeit, Erreichbarkeit der Teilnehmer und Stärken durch Zukunftsperspektive.
In dieser Reihenfolge möchte ich jetzt spezifischer auf diese Punkte eingehen und ihre Charakteristika genau erläutern.
4.1 Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist eines der Hauptkriterien, welche Online-Befragungen gegenüber herkömmlichen Befragungsmethoden auszeichnet. Dass Befragungen über das Internet schneller Ablaufen als herkömmliche Befragungen, ist leicht einzusehen.
Der Forscher muss die Teilnehmer nicht einzeln ansprechen oder ihnen Briefe nach Hause schicken. Er stellt seinen Fragebogen ins Internet oder schickt eine „Rundmail“ an die Teilnehmer. Hinzu kommt, dass die Teilnehmer ihren Fragebogen im Netz ausfüllen und dieser den Forschern sofort danach vorliegt. Auch der Email-Fragebogen hat einen Geschwindigkeitsvorteil, da die langen Postwege ausbleiben (Batinic, 1997).
Der eigentliche Vorteil besteht darin, dass die Kosten gesenkt werden. Einsparungen finden zum Beispiel beim Porto und Papiergeld statt. Wird durch die frühe Datenverfügbarkeit die Gesamtdauer des Forschungsprojekts gesenkt, führt dies aufgrund der Einsparung von Personalaufwand zu sinkenden Kosten (Batinic).
Ausserdem ist die möglichst frühe Veröffentlichung einer Studie von grosser Bedeutung. Es könnte nämlich passieren, dass ein zweiter Forscher versucht, dasselbe Phänomen zu messen oder zu verstehen. Dieses würde dann zu einem erheblichen Nachteil für den ersten Forscher werden, da ähnliche Daten schon vorher veröffentlicht wurden und seine Daten somit an Relevanz verloren haben. Eine erhöhte Geschwindigkeit lässt dies unwahrscheinlicher werden.
[...]
- Quote paper
- Anonymous,, 2003, Online -Befragungen. Anwendungsbereiche, Stärken und Schwächen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30374
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.