Das Thema „ Psychotrauma “ interessierte mich nicht nur deshalb, weil ich neben dem Studium der Sozialarbeit eine kunsttherapeutische Ausbildung mache. Es hat mich auch deshalb interessiert, weil zur Zeit ein Perspektivwechsel stattfindet. Dabei richtet sich das Augenmerk nicht mehr so sehr auf unbewältigte Konflikte im Sinne der Trieblehre Freuds, sondern auf Realtraumatisierungen.
Erstaunlich fand ich im Rahmen des Psychotraumaseminars anlässlich eines Filmbeitrags, wie wenig die EMDR- Therapiemethode bekannt ist. Eine Kommilitonin fragte, ob es sich dabei um Hypnose handele.
Ich werde im Verlauf dieser Hausarbeit darlegen was Psychotrauma ist, welche Folgeerscheinungen damit verbunden sind und wie die Behandlung traumatisierter Menschen konkret, idealerweise auszusehen hätte.
Danach werde ich die EMDR- Behandlungsmethode vorstellen und im letzten Kapitel
den Bezug zu dem Bereich der Sozialarbeit herstellen.
Ich möchte hier einen Überblick geben über dieses doch sehr umfangreiche Gebiet. Das bedeutet, dass ich mich beschränkt habe auf die mir wichtig erscheinenden Sachverhalte.
Nicht eingehen kann ich auf die Entwicklungspsychologie bei Kindern und auf die vielfältigen Risikofaktoren bei Traumatisierungen. Dies hätte den Rahmen der Hausarbeit gesprengt.
Ich habe, wenn ich von Therapeuten und Sozialarbeitern spreche, die männliche Form gewählt. Ich bitte dies nicht als diskriminierend zu werten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trauma
- Traumafolgen
- Wiederholungszwang
- Trigger
- Trauma und Hirnforschung
- Fragmentierung
- Zusammenfassung Trauma und Traumafolgen
- Suizidalität
- Rituelle Gewalt
- Traumabehandlung
- Traumabearbeitung
- Screentechnik
- Stabilisierungsphase
- Stabilisierungs- und Distanzierungstechniken
- Weitere Stabilisierungsmöglichkeiten
- Integration und Neuorientierung
- Traumabearbeitung
- EMDR als eine Möglichkeit der Traumabehandlung
- Zusammenfassung EMDR
- Wirkungsweise
- Die acht Phasen der EMDR- Behandlung
- 1. Phase
- 2. Phase
- 3. Phase
- 4. Phase
- 5. Phase
- 6. Phase
- 7. Phase
- 8. Phase
- Zusammenfassung Traumabehandlung und EMDR- Behandlung
- Psychotrauma und Soziale Arbeit
- Klientel
- Wissensstand und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Wissen und Reflexion am Beispiel einer Jugend- Wohngruppe
- Vermeidung weiterer Traumatisierungen
- Sensibilität und Selbstreflexion
- Die innere Haltung dem Klienten gegenüber
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Psychotrauma und der EMDR-Therapiemethode als Möglichkeit der Traumabehandlung. Sie zielt darauf ab, das Phänomen des Psychotraumas, seine Folgen und die Bedeutung der Traumabehandlung zu beleuchten. Darüber hinaus soll die EMDR-Methode im Detail vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Sozialarbeit erläutert werden.
- Psychotrauma und seine Folgen
- Die EMDR-Therapiemethode als Behandlungsoption
- Die Rolle der Sozialarbeit bei der Traumabewältigung
- Die Bedeutung der Sensibilität und Selbstreflexion im Umgang mit traumatisierten Menschen
- Die Prävention weiterer Traumatisierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Psychotrauma ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialarbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Trauma und stellt die verschiedenen Formen und Ursachen von Traumatisierungen dar, inklusive der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Kapitel 3 beleuchtet die Folgen von Traumatisierungen, wie z.B. Wiederholungszwang, Trigger, Fragmentierung und Suizidalität. Kapitel 4 erörtert die Rolle ritualisierter Gewalt bei der Entstehung von Trauma. Kapitel 5 stellt verschiedene Ansätze der Traumabehandlung vor, inklusive der Stabilisierungsphase und der Integrationsphase. Kapitel 6 widmet sich der EMDR-Methode als einer Möglichkeit der Traumabehandlung und beschreibt die acht Phasen der EMDR-Therapie. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Aspekte der Traumabehandlung und der EMDR-Methode zusammen. Kapitel 8 betrachtet die Rolle der Sozialarbeit im Umgang mit Psychotrauma, einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und der Prävention weiterer Traumatisierungen.
Schlüsselwörter
Psychotrauma, Traumafolgen, EMDR-Therapie, Traumabehandlung, Sozialarbeit, Sensibilität, Selbstreflexion, Prävention, Stabilisierung, Integration, Trigger, Fragmentierung, Suizidalität, Rituelle Gewalt, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).
- Citar trabajo
- Rainer Landeck (Autor), 2004, Psychotrauma - EMDR als eine Möglichkeit der Traumabehandlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30373