Die Unternehmensethik ist für uns alle von besonderem Interesse, weil sie einen Teil unseres täglichen (Arbeits-)Lebens ausmacht. Der sogenannte Code of Conduct enthält als unternehmensethische Richtlinie Verhaltens- und Businessregeln aller Art.
In dieser Arbeit beantwortet der Autor unter anderem folgende Fragen: Was genau ist der Code of Conduct? Ist die Einhaltung der Regeln des Codes of Conduct verpflichtend oder freiwillig? Hat jedes Unternehmen einen Code of Conduct? Und handelt es sich dabei um eine seriöse unternehmensethische Richtlinie oder nur um ein heuchlerisches Werbemittel zur Aufbesserung der Reputation gegenüber anderen Unternehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Code of Conduct: Allgegenwärtig?
- Code of Conduct: geschichtlicher Aspekt
- Exkurs: Whistleblowing
- Code of Conduct: Beispiele
- Beispiel Deichmann
- Beispiel Bayer
- Beispiel Disney
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Code of Conduct, einer unternehmensethischen Richtlinie, und beleuchtet dessen Bedeutung und Verbreitung in multinationalen Unternehmen. Ziel ist es, den Code of Conduct im Kontext der Unternehmensethik zu verstehen, die Frage nach seiner obligatorischen oder freiwilligen Anwendung zu untersuchen und zu beleuchten, ob es sich um ein wirkungsvolles Instrument der ethischen Unternehmensführung oder nur um ein Marketinginstrument handelt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Code of Conduct
- Aktuelle Verbreitung und Anwendung des Codes of Conduct in großen Unternehmen
- Geschichtlicher Ursprung und Entwicklung des Codes of Conduct
- Beispiele für Codes of Conduct in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Diskussion der Relevanz und Wirksamkeit des Codes of Conduct in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor, erläutert die Motivation des Autors und formuliert einige zentrale Fragen zum Code of Conduct.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Code of Conduct und erläutert seine verschiedenen Bedeutungen. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Definitionen aus der Literatur und Praxis vorgestellt.
- Code of Conduct: Allgegenwärtig?: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung des Codes of Conduct in den Top 200 Unternehmen weltweit. Es werden Statistiken und Daten präsentiert, um die globale Verbreitung und regionale Unterschiede aufzuzeigen.
- Code of Conduct: geschichtlicher Aspekt: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Codes of Conduct, insbesondere in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts. Es werden die historischen Hintergründe und die damaligen Motive für die Einführung des Codes of Conduct dargestellt.
Schlüsselwörter
Code of Conduct, Unternehmensethik, Verhaltenskodex, Unternehmensgrundsätze, Führungsgrundsätze, Unternehmensleitbild, freiwillige Selbstkontrolle, Whistleblowing, Corporate Social Responsibility, Reputation, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Wolfgang Daspelgruber (Author), 2011, Der Code of Conduct. Betrachtung unternehmensethischer Richtlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303661