Die Marktveränderungen der letzten Jahre stellen neue Anforderungen an die Unternehmen. Zunehmende Globalisierung und Sättigung der Märkte, hohe Kundenerwartungen, neue Technologien, insbesondere durch die Innovation in der Informations- und Kommunikationstechnologie führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Mit der rasanten Weiterentwicklung der IT-Welt gewinnt das sich permanent vermehrende Wissen zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang spricht man von dem vierten Produktionsfaktor, der Ressource Information. Besonders in den westlichen Industriestaaten ist „nicht mehr der Grad der industriellen Entwicklung für den Wohlstand von Bedeutung, sondern vielmehr die Fähigkeit, durch Bildung und Wissenschaft Informationsressourcen zu gewinnen, diese wiederum mit geeigneten Kommunikationsmedien und -infrastrukturen schneller und breitenwirksamer zu verteilen und sie in Wissen, neue Technologien, Methoden und Vorgehensweisen umzusetzen“. Demnach ist die Integration von Arbeitsplätzen und Geschäftsprozessen in unternehmensweiten Datenverarbeitungs-, Informations- und Kommunikationssystemen notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Diesen veränderten Anforderungen stellen sich moderne Standardinformationssysteme (IBSIS – Integrierte Betriebswirtschaftliche StandardInformationsSysteme) oder ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) genannt, wie z. B. das SAP R/3. Solche Systeme bilden einen Großteil der finanzwirtschaftlichen, logistischen und personalwirtschaftlichen Prozesse eines Unternehmens ab. Heutige ERP-Systeme unterstützen nicht nur die Geschäftsprozesse eines Unternehmens, sondern haben sich zu vollständig integrierten Business-Lösungen entwickelt. Der Aufgabenbereich dieser Systeme ist nicht mehr nur auf die Standardisierung von Infrastrukturen und Plattformen, Entwicklung sowie Pflege von Anwendungen begrenzt, sondern umfasst sowohl die Suche nach Techniken zur Abbildung von Business-Abläufen und Geschäftsmodellen, als auch die Koordination von Projekten und Prozessen.
Mit zunehmender Bedeutung des Internets wurden in den letzten Jahren die „klassischen“ ERP-Systeme weniger beachtet und zunächst den Möglichkeiten die das Internet bietet, wie z. B. dem E-Commerce zugewendet. Doch viele E-Commerce- Lösungen können nur in Verbindung mit einem optimal genutzten ERP-System erfolgreich eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangssituation
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Allgemeine Einführung in die Konzepte von ERP-Systemen
- Betriebswirtschaftliche Anwendungsmodule des SAP R/3-Systems
- Der Aufbau des SAP R/3-Systems
- Das Rechnungswesen
- Begriffsabgrenzung
- Das Rechnungswesen im SAP R/3-System
- Finanzbuchhaltung (FI)
- Kurzüberblick und Funktion
- Finanzwesen im SAP R/3
- Treasury
- Kurzüberblick und Funktion
- Treasury im SAP R/3-System
- Controlling (CO)
- Begriffsabgrenzung
- Funktionen des Controllings
- Das Controlling im SAP R/3-System
- Investitionsmanagement im SAP R/3-System
- Unternehmenscontrolling (EC)
- Kurzüberblick und Funktion
- Unternehmenscontrolling im SAP R/3 System
- Immobilienmanagement
- Funktion
- Immobilienmanagement im SAP R/3-System
- Logistik
- Begriffsabgrenzung
- Logistik im SAP R/3-System
- Vertrieb (SD)
- Begriffsabgrenzung
- Vertrieb im SAP R/3-System
- Materialwirtschaft (MM)
- Qualitätsmanagement (QM)
- Begriffsabgrenzung und Überblick
- Qualitätsmanagement im SAP R/3-System
- Instandhaltung (PM)
- Begriffsabgrenzung und Kurzüberblick
- Instandhaltung im SAP R/3-System
- Produktionsplanung und -steuerung
- Kundenservice (CS)
- Projektsystem (PS)
- Umweltmanagement (EH&S)
- Kurzüberblick
- Umweltmanagement im SAP R/3-System
- Personalwirtschaft (HR)
- Begriffsabgrenzung
- Personalwirtschaft im SAP R/3-System
- Personalmanagement
- Personaladministration
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
- Personalzeitwirtschaft
- Personalabrechnung
- Veranstaltungsmanagement
- Organisationsmanagement
- SAP Business Workflow
- Begriffsabgrenzung
- Business Workflow im SAP
- MySAP.com - Die E-Business-Plattform der SAP
- Kurzüberblick und Definition
- Elemente von mySAP.com
- Fallbeispiel - Herlitz PBS AG realisiert Webshop mit mySAP CRM
- Lösungen für die mittelständische Unternehmen
- Überblick
- SAP für den Mittelstand
- SAP Business One
- SAP All-in-One
- SAP- Branchenlösungen (IS - Industry Solutions)
- Abschließende Betrachtung
- Die Architektur und Funktionsweise von ERP-Systemen im Allgemeinen und von SAP R/3 im Speziellen.
- Die Anwendung von SAP R/3 in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen, wie z. B. Rechnungswesen, Logistik und Personalwirtschaft.
- Die Bedeutung von ERP-Systemen für die Integration von Geschäftsprozessen und die Steigerung der Unternehmenseffizienz.
- Die Anpassung und Implementierung von SAP R/3 in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen.
- Die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Einführung und dem Betrieb von ERP-Systemen.
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert den Hintergrund der Arbeit, beschreibt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auch der Aufbau der Arbeit dargestellt.
- Allgemeine Einführung in die Konzepte von ERP-Systemen: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Konzepte von ERP-Systemen, einschließlich ihrer Definition, ihrer Funktionsweise, ihrer Vorteile und ihrer Herausforderungen.
- Betriebswirtschaftliche Anwendungsmodule des SAP R/3-Systems: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Anwendungsmodule des SAP R/3-Systems, wie z. B. Rechnungswesen, Logistik, Personalwirtschaft und Produktionsplanung. Es werden die wichtigsten Funktionen und Komponenten jedes Moduls erläutert, sowie die Integration zwischen den Modulen.
- MySAP.com - Die E-Business-Plattform der SAP: Dieses Kapitel stellt die E-Business-Plattform mySAP.com der SAP vor und erläutert ihre Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Es werden auch einige Fallbeispiele vorgestellt, die die Anwendung von mySAP.com in der Praxis illustrieren.
- Lösungen für die mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den SAP-Lösungen, die speziell für die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen entwickelt wurden. Es werden die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, die SAP für den Mittelstand anbietet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme am Beispiel von SAP. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und Anwendung von ERP-Systemen im betriebswirtschaftlichen Kontext zu analysieren und deren Bedeutung für Unternehmen aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Enterprise Resource Planning (ERP), SAP R/3, Integration von Geschäftsprozessen, betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche, Rechnungswesen, Logistik, Personalwirtschaft, Produktionsplanung, mySAP.com, E-Business, Mittelstand.
- Citar trabajo
- Vita Bataitis (Autor), 2004, ERP-Systeme am Beispiel der SAP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30365