Die vorliegende Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung zum Thema "Das Wort" mit Angabe der Literaturliste umfasst folgende inhaltlichen Schwerpunkte in Stichpunkten:
- Beantwortung der Frage: "Was ist ein Wort?"
- Wichtige Morphem-Typen-Unterscheidungen
- Wortartenlehre: 10-Wortarten-Lehre der traditionellen Grammatik, 5-Wortarten-Lehre nach Hans Glinz, Klassifikationssysteme von Wörtern, Wortkategorien
Inhaltsverzeichnis
- Das Wort
- Was ist ein Wort?
- Wichtige Morphem-Typen-Unterscheidungen
- Wortartenlehre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, den komplexen Begriff "Wort" in der deutschen Grammatik zu erläutern und verschiedene Perspektiven darauf zu beleuchten. Es werden die unterschiedlichen Konzepte von syntaktischem und lexikalischem Wort, sowie die Rolle von Morphemen und deren Klassifizierung detailliert behandelt.
- Der mehrdeutige Begriff "Wort" und die Unterscheidung zwischen syntaktischem und lexikalischem Wort.
- Klassifizierung und Unterscheidung verschiedener Morphemtypen (freie vs. gebundene, lexikalische vs. grammatische Morpheme).
- Analyse des inneren Aufbaus von Wortformen und die Rolle der Morphologie.
- Flexion, Derivation und Komposition als morphologische Prozesse der Wortbildung.
- Probleme der Segmentierung von Wortformen in Morpheme und die Behandlung von Homonymie und Synkretismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Wort: Dieses Kapitel untersucht den vielschichtigen Begriff "Wort" und differenziert zwischen dem syntaktischen Wort (Wortform mit grammatischen Merkmalen) und dem lexikalischen Wort (Lexem, Zusammenfassung verschiedener Wortformen mit gemeinsamen semantischen Merkmalen). Es wird anhand des Beispiels "Fliege/Fliegen/fliegt" verdeutlicht, wie die Zählung von Wörtern vom gewählten Konzept abhängt. Die Unterscheidung ist zentral für die Bereiche Syntax und Lexikologie, wobei die Syntax mit syntaktischen Wörtern und die Lexikologie mit Lexemen arbeitet. Wörterbücher listen meist Lexeme (in der Regel als Nennform) auf, während die Syntax die Kombinatorik syntaktischer Wörter untersucht. Der Begriff Lexemverband als noch abstraktere Ebene wird ebenfalls eingeführt.
Wichtige Morphem-Typen-Unterscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung von Morphemen. Es unterscheidet zwischen freien und gebundenen Morphemen, wobei freie Morpheme als eigenständige Wortformen auftreten können (z.B. "Haus"), während gebundene Morpheme immer an andere Morpheme gebunden sind (z.B. "-heit"). Weiterhin werden lexikalische (bedeutungs-tragende) und grammatische (grammatische Funktion) Morpheme unterschieden, wobei eine scharfe Trennung oft schwierig ist. Der Kapitel erläutert den Unterschied zwischen Affixen (gebundene grammatische Morpheme) und Stämmen, und klassifiziert Affixe anhand ihrer Funktion in Flexions-, Derivations- und Kompositionsaffixe. Die Regeln der Affigierung und deren Probleme werden ebenfalls diskutiert.
Problematisierungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen bei der Analyse von Wortformen. Es wird gezeigt, dass nicht immer ein einfacher Parallelismus zwischen Phonemsequenzen und Bedeutungseinheiten besteht, da ein Segment der Wortform mehrere Informationseinheiten tragen kann. Drei Typen der Variantenbildung werden erläutert: Affigierung, innere Abwandlung (Umlaut, Ablaut, Konsonantenwechsel), und Suppletion. Die verschiedenen Flexionsmittel und deren Kombinationen, wie z.B. die schwache und starke Flexion bei Adjektiven, werden detailliert beschrieben. Der Begriff der Konversion, als Wechsel der morphosyntaktischen Merkmale ohne äußerliches Erkennungszeichen, wird eingeführt, zusammen mit den damit verbundenen Phänomenen der Homonymie und des Synkretismus. Schließlich wird die komplexe Beziehung zwischen Morphemen und ihren Funktionen, einschließlich Allomorphie und Auslautverhärtung, diskutiert.
Schlüsselwörter
Wort, Lexem, syntaktisches Wort, Morphem, freie Morpheme, gebundene Morpheme, lexikalische Morpheme, grammatische Morpheme, Affix, Stamm, Flexion, Derivation, Komposition, Homonymie, Synkretismus, Konversion, Auslautverhärtung, Allomorphie.
Häufig gestellte Fragen zum Text: "Das Wort"
Was ist das zentrale Thema des Textes?
Der Text behandelt den komplexen Begriff "Wort" in der deutschen Grammatik aus verschiedenen Perspektiven. Er untersucht die Unterscheidung zwischen syntaktischem und lexikalischem Wort, die Klassifizierung von Morphemen und deren Rolle in der Wortbildung, sowie die Herausforderungen bei der morphologischen Analyse von Wortformen.
Welche Arten von Wörtern werden unterschieden?
Der Text unterscheidet hauptsächlich zwischen syntaktischen Wörtern (Wortformen mit grammatischen Merkmalen) und lexikalischen Wörtern (Lexeme, Zusammenfassung verschiedener Wortformen mit gemeinsamen semantischen Merkmalen). Diese Unterscheidung ist zentral für die Bereiche Syntax und Lexikologie.
Was sind Morpheme und wie werden sie klassifiziert?
Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache. Der Text unterscheidet zwischen freien und gebundenen Morphemen (können bzw. können nicht allein stehen), sowie zwischen lexikalischen (bedeutungstragenden) und grammatischen (grammatische Funktion) Morphemen. Weiterhin werden Affixe (gebundene grammatische Morpheme) und Stämme unterschieden und Affixe nach ihrer Funktion klassifiziert (Flexions-, Derivations-, Kompositionsaffixe).
Welche morphologischen Prozesse der Wortbildung werden behandelt?
Der Text behandelt Flexion, Derivation und Komposition als morphologische Prozesse der Wortbildung. Diese Prozesse beschreiben, wie neue Wörter aus bestehenden Wörtern gebildet werden.
Welche Probleme bei der Segmentierung von Wörtern in Morpheme werden angesprochen?
Der Text thematisiert die Herausforderungen bei der Analyse von Wortformen, insbesondere den nicht immer einfachen Parallelismus zwischen Phonemsequenzen und Bedeutungseinheiten. Probleme wie Homonymie (mehrere Bedeutungen für dieselbe Wortform), Synkretismus (verschiedene grammatische Funktionen mit derselben Wortform) und Allomorphie (verschiedene phonetische Formen desselben Morphems) werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text umfasst Kapitel zu "Das Wort" (Unterscheidung syntaktisches/lexikalisches Wort), "Wichtige Morphem-Typen-Unterscheidungen" (Klassifizierung von Morphemen) und "Problematisierungen" (Herausforderungen bei der morphologischen Analyse). Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Wortbegriffs und der morphologischen Prozesse.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Schlüsselwörter sind: Wort, Lexem, syntaktisches Wort, Morphem, freie Morpheme, gebundene Morpheme, lexikalische Morpheme, grammatische Morpheme, Affix, Stamm, Flexion, Derivation, Komposition, Homonymie, Synkretismus, Konversion, Auslautverhärtung, Allomorphie.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung ist es, den komplexen Begriff "Wort" in der deutschen Grammatik zu erläutern und verschiedene Perspektiven darauf zu beleuchten. Es werden unterschiedliche Konzepte detailliert behandelt, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
- Quote paper
- Milena Gutsch (Author), 2012, Das Wort. Morphem-Typen-Unterscheidungen und Wortartenlehre der Germanistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303601