Die Standortwahl und die Konzeption der Netzwerkstruktur stellt für Logistikunternehmen in der strategischen Planung eine umfangreiche Aufgabe dar. In dieser Arbeit wird die Frage der Risikostreuung als ein Bereich der Standortwahl genauer betrachtet. Inwieweit kann die Standortstruktur als Strategie zur Risikostreuung in einem logistischen Netzwerk dienen?
Eine von mehreren Variablen zur Risikovermeidung bzw. -streuung ist der Zentralisierungsgrad eines Logistikunternehmens. Mit der Betrachtung dieser Variable soll Transparenz über die Chancen und Risiken der Zentralisation und Dezentralisation geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Risikobegriff und -bereiche in der Logistik
- Systematisierung von standortrelevanten Risiken
- Risiken durch politische und rechtliche Entwicklungen
- Risiken durch ökologische Umwelteinflüsse
- Infrastrukturelle Risiken
- Risiken der Mikroumwelt
- Bewertung von Risiken
- Dimensionen in der logistischen Netzwerkstruktur
- Vertikale Dimension - Zahl der Lagerstufen
- Chancen und Risiken des Zentralisationsgrades
- Horizontale Dimension - Anzahl der Lager auf einer Lagerstufe
- Chancen und Risiken des Zentralisationsgrades
- Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Standortstruktur als Strategie zur Risikostreuung innerhalb eines logistischen Netzwerks. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die Zentralisation oder Dezentralisation von Standorten die Risikobereitschaft und -vermeidung von Logistikunternehmen beeinflussen kann.
- Definition und Bedeutung des Risikobegriffs in der Logistik
- Analyse standortrelevanter Risiken und deren Einordnung in verschiedene Kategorien
- Untersuchung der Chancen und Risiken der Zentralisation bzw. Dezentralisation von Standorten
- Bewertung der Standortstruktur als Instrument zur Risikostreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Standortwahl und -struktur im Kontext von Logistikunternehmen ein. Sie erläutert die Bedeutung dieser strategischen Entscheidungen für den Erfolg von Unternehmen und stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich auf die Risikostreuung durch die Standortstruktur fokussiert.
Risikobegriff und -bereiche in der Logistik
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Risikos in der Logistik, definiert verschiedene Arten von Risiken und geht auf die Systematisierung von standortrelevanten Risiken ein. Dabei werden unter anderem politische, rechtliche, ökologische und infrastrukturelle Risiken betrachtet.
Dimensionen in der logistischen Netzwerkstruktur
Das Kapitel untersucht die vertikale und horizontale Dimension der logistischen Netzwerkstruktur. Es analysiert die Chancen und Risiken des Zentralisationsgrades auf beiden Dimensionen und betrachtet die Auswirkungen auf die Risikostreuung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Risikostreuung, Standortstruktur, Logistiknetzwerke, Zentralisation, Dezentralisation, Standortwahl, Risikoanalyse, und Supply Chain Management. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und analysiert die Chancen und Risiken der Zentralisation und Dezentralisation von Standorten in einem logistischen Netzwerk.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Risikostreuung im Logistikunternehmen durch Standortwahl?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303555