Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der thermischen Behaglichkeit an Büroarbeitsplätzen über einen langen Zeitraum. Dafür wurde ein Konzept entwickelt, das der Erfassung physikalischer Messwerte einerseits und der Erhebung von Umfragewerten andererseits dient. Es ist flexibel gestaltet, sodass weitere Messgeräte, Fragen, Fragebögen, Messräume und Probanden jederzeit hinzugefügt werden können.
Zunächst wurde der Stand der Forschung umrissen, um innerhalb des Forschungsfeldes der thermischen Behaglichkeit Forschungsfragen herauszustellen, die als besonders interessant erscheinen. Eine Liste möglicher physikalisch messbarer Daten wurde erstellt, nach diesen Kriterien gefiltert und Modulen zugeordnet, die ausgewählten Forschungsinteressen dienen.
Einige Grundlagen für die Nutzung von Fragebögen wurden dargelegt und Fragen ausgewählt, die Positionierung von Messtechnik im Büroraum beschrieben, die Vernetzung des Messsystems und die Architektur einer Datenbank erstellt.
Für die Bewertung thermischer Behaglichkeit von Strahlungsheizungen wurden Hinweise, Anregungen und Denkansätze geliefert, die deren Vergleichbarkeit mit konvektiven Heizungen für die Zukunft etwas greifbarer machen sollen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzfassung
- Abstract
- Nomenklatur (Auswahl)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Kontext der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Stand der Forschung
- 2.1.1 Auswahl interessanter Forschungsfragen
- 2.1.2 Exkurs: Ansatz zur differenzierteren Beurteilung des Einflusses von Wärmestrahlung
- 2.2 Übersicht möglicher Messwerte und Umfragedaten
- 2.2.1 Messdaten
- 2.2.2 Physikalische Einmaldaten
- 2.2.3 Umfragedaten
- 2.3 Zur Beachtung bei Fragebögen
- 2.4 Indikatoren
- 2.1 Stand der Forschung
- 3 Auswahl der zu erhebenden Messdaten
- 3.1 Modulares Messkonzept der physikalischen Einflussgrößen
- 3.1.1 Modul I: Minimaldaten thermischer Behaglichkeit
- 3.1.2 Modul II: Energieverbrauch
- 3.1.3 Modul III: Gesundheitliches Wohlbefinden
- 3.1.4 Modul IV: Psychologische Einflüsse
- 3.1.5 Auswahlmodul: Umgesetzte Kombination der Module
- 3.2 Struktur und Auswahl der Umfragen zur gewählten Kombination
- 3.1 Modulares Messkonzept der physikalischen Einflussgrößen
- 4 Technische Umsetzung
- 4.1 Positionierung der verwendeten Messgeräte
- 4.2 Informationstechnische Vernetzung
- 4.3 Datenbankstruktur
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Anwendungsmöglichkeiten des Systems
- 5.2 Diskussion
- 5.3 Fortsetzung der Arbeit
- 5.3.1 Individuelle thermische Behaglichkeit vs. Standardisiertes Unbehagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, ein System zur Erfassung von Daten zur thermischen Behaglichkeit in Büroarbeitsumgebungen über einen längeren Zeitraum zu entwickeln. Das System soll sowohl physikalische Messwerte als auch subjektive Eindrücke der Nutzer durch Umfragen erfassen. Der Fokus liegt dabei auf der Flexibilität des Systems, um weitere Messgeräte, Fragen, Fragebögen, Messräume und Probanden jederzeit hinzuzufügen.
- Entwicklung eines flexiblen Messkonzepts zur Erfassung von subjektiven und objektiven Behaglichkeitskriterien
- Definition und Auswahl relevanter Messwerte und Umfragedaten
- Entwicklung einer Datenbankstruktur zur Verknüpfung von Messdaten und Umfrageergebnissen
- Bewertung des Einflusses von Wärmestrahlung auf die thermische Behaglichkeit
- Exploration der Anwendungsmöglichkeiten des entwickelten Systems für zukünftige Forschungsvorhaben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Kontext der Arbeit und die Zielsetzung. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Erfassung von Daten zur thermischen Behaglichkeit in Bürogebäuden und beschreibt den Umfang des Projekts. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt den Stand der Forschung zum Thema thermische Behaglichkeit. Es werden relevante Forschungsfragen identifiziert und ein Ansatz zur differenzierteren Beurteilung des Einflusses von Wärmestrahlung vorgestellt. Es wird eine Übersicht über mögliche Messwerte und Umfragedaten gegeben, sowie Hinweise zur Gestaltung von Fragebögen gegeben. Das Kapitel "Auswahl der zu erhebenden Messdaten" beschreibt das modulare Messkonzept, das die Erfassung verschiedener physikalischer Einflussgrößen auf die thermische Behaglichkeit ermöglicht. Die Struktur und Auswahl der Umfragen wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel "Technische Umsetzung" behandelt die Positionierung der Messgeräte, die informationstechnische Vernetzung und die Entwicklung der Datenbankstruktur. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und skizzieren zukünftige Anwendungsmöglichkeiten des entwickelten Systems.
Schlüsselwörter (Keywords)
Thermische Behaglichkeit, Büroarbeitsumfeld, Messkonzept, Umfrage, Datenbankstruktur, subjektive und objektive Behaglichkeitskriterien, Wärmestrahlung, Energieverbrauch, Gesundheitliches Wohlbefinden, Psychologische Einflüsse.
- Quote paper
- Martin Schorcht (Author), 2014, Thermische Behaglichkeit an Büroarbeitsplätzen. Das Erfassen subjektiver und objektiver Kriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303519