Die Textform der Kurzgeschichte hat sich längst im Englischunterricht etabliert. Dies zeigen nicht nur die plakativen Äußerungen in der Fachliteratur, es handle sich bei dieser Gattung um die „populärste“ Gattung des Englischunterrichts, sondern auch ihre Dominanz in Sekundärwerken oder Unterrichtsmaterialien. So sind in einem Unterrichtswerk für Lehrer zu kreativen Methoden des Englischunterrichts in der Oberstufe elf von 19 aufgeführten Methoden am Beispiel von verschiedenen englischsprachigen Kurzgeschichten erklärt. Dieser Dominanz der Kurzgeschichte im Englischunterricht geht diese Arbeit nach, indem sie zunächst einen Überblick zum literarischen Lernen schafft und schließlich das Potential von Kurzgeschichten in einem modernen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht Englisch aufzeigt. Anschließend soll eine Unterrichtsstunde vorgestellt werden, wie eine Kurzgeschichte im Unterricht aufbereitet und unterrichtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht
- Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe
- Pre-reading Activities
- While-reading Activities
- Post-reading Activities
- Hörverständnis im Literaturunterricht
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Ziel ist es, das Potential von Kurzgeschichten für den modernen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen. Dabei wird zunächst ein Überblick zum literarischen Lernen im Fremdsprachenunterricht geschaffen.
- Das literarische Lernen im Fremdsprachenunterricht erlangt einen neuen Stellenwert im kompetenzorientierten Unterricht.
- Kurzgeschichten eignen sich aufgrund ihrer Kürze, Zugänglichkeit und Thematik besonders gut für den Englischunterricht der Sekundarstufe.
- Kurzgeschichten ermöglichen die Förderung überfachlicher Kompetenzen, wie Selbstwahrnehmung und transkulturelle Kompetenz.
- Kurzgeschichten dienen als Einstieg in die komplexere Auseinandersetzung mit Ganzschriften und literarischen Fachbegriffen in der Oberstufe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kurzgeschichte im Englischunterricht dar und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des literarischen Lernens im Fremdsprachenunterricht, von der Vernachlässigung bis zur Anerkennung als wichtiges Element eines kompetenzorientierten Unterrichts.
Kapitel 3 untersucht die Eignung von Kurzgeschichten für den Englischunterricht der Sekundarstufe. Es werden die Vorteile der Kürze, Zugänglichkeit und thematischen Relevanz hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kurzgeschichte, literarisches Lernen, Fremdsprachenunterricht, Sekundarstufe, Kompetenzorientierung, transkulturelle Kompetenz, überfachliche Kompetenzen, Rezeption.
- Quote paper
- Christian Haas (Author), 2014, Short Stories. Die Bedeutung von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303481