In dieser Ausarbeitung werde ich die Entwicklung eines Fragebogens als ein Instrument einer sozialwissenschaftlich-empirischen Methode – der Befragung – darlegen. Dabei geht es sowohl um die inhaltliche wie auch um die formelle Ausgestaltung, die bei der Entwicklung des Fragebogens aufs Engste miteinander verknüpft sind.
Vor der Entwicklung eines Fragebogens müssen zunächst unterschiedliche andere vorbereitende Schritte durchlaufen werden. So steht ganz am Beginn des Prozesses – wie bei anderen Forschungsvorhaben auch – die Definition des Forschungsziel. Was soll die Befragung überhaupt bezwecken? Wo liegt das Erkenntnisinteresse. Danach sollte der in der wissenschaftlichen Literatur vorhanden Forschungsstand ermittelt werden, um zu der Formulierung von Hypothesen zu kommen. Da die meisten Hypothesen „komplexe wissenschaftliche Konstrukte“ darstellen, d.h. aus nicht real messbaren Dingen bestehen, müssen die Hypothesen operationalisiert werden. Nach diesen vorbereitenden Maßnahmen – die hier nur in aller Kürze aufgezählt wurden – kann mit der Planung des eigentlichen Erhebungsinstrument begonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kognitionspsychologische Grundlagen der Befragung
- Formulierung der Items
- Typen von Items
- Spezielle Items
- Demographische Items
- Kontrollitems
- Freie Items
- Arten von Fragen
- Offene
- Geschlossene
- Halb-offene
- Formulierung von Fragen und Antworten
- Skalen
- Aufbau des Fragebogens
- Filter
- Layout
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung eines Fragebogens als Instrument der sozialwissenschaftlichen empirischen Methode der Befragung. Sie beleuchtet sowohl die inhaltliche als auch die formelle Gestaltung des Fragebogens und zeigt die enge Verknüpfung beider Aspekte auf.
- Kognitionspsychologische Grundlagen der Befragung
- Formulierung von Items und deren Arten
- Konstruktion von Skalen
- Aufbau und Gestaltung des Fragebogens
- Die Bedeutung von Filtern und Layout
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Fragebogenentwicklung ein und betont die Bedeutung der Definition des Forschungsziels, der Literaturrecherche und der Operationalisierung von Hypothesen als vorbereitende Schritte.
Kognitionspsychologische Grundlagen der Befragung
Dieses Kapitel beleuchtet die kognitiven Prozesse, die Befragte während einer Befragung durchlaufen, wie z.B. das Verstehen der Frage, das Abrufen relevanter Informationen aus dem Gedächtnis und die Bildung eines Urteils.
Formulierung der Items
Hier geht es um die einzelnen Aufgaben in einem Fragebogen, bestehend aus Fragen und Antwortmöglichkeiten. Es werden verschiedene Funktionstypen von Items, wie z.B. Messfunktion, Transportfunktion und Aktionsfunktion, vorgestellt.
Skalen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion von Skalen, die zur Messung von Meinungen, Einstellungen und Gefühlen in Fragebögen eingesetzt werden.
Aufbau des Fragebogens
Hier werden die grundlegenden Elemente des Aufbaus eines Fragebogens, wie z.B. die Reihenfolge der Fragen und die Gestaltung des Layouts, erläutert.
Schlüsselwörter
Fragebogenentwicklung, Befragung, Kognitionspsychologie, Itemformulierung, Skalenkonstruktion, Aufbau, Layout, sozialwissenschaftliche Methoden, empirische Forschung
- Quote paper
- Janina Ueschner (Author), 2004, Fragebogenentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30342