Bei den umjubelten Auftritten der schwedischen Sopranistin Jenny Lind reagierten erwachsene Frauen und Männer in Europa und Amerika so wie heute jugendliche Besucher/innen von Rock-Konzerten: Damen fielen in Ohnmacht und Herren mussten besinnungslos aus den Opernhäusern getragen werden. Die begnadete Künstlerin machte sich unter dem Ehrentitel „schwedische Nachtigall“ in der Welt der Musik einen Namen.
Als „Wunderkind aus Deutschland“ erregte die erst 13-jährige Anne-Sophie Mutter 1976 bei den „Internationalen Musikfestwochen“ in Luzern international Aufsehen. Der österreichische Dirigent Herbert von Karajan bezeichnete sie nach dem Vorspielen des schwierigsten Werkes von Johann Sebastian Bach als die „größte musikalische Frühbegabung seit dem jungen Menuhin“. Das „Wunderkind“ entwickelte sich in der Folgezeit zur Geigerin der Weltklasse.
Grenzenlos war die Begeisterung für die österreichische Tänzerin Fanny Elßler. Während ihrer USA-Tournee musste der Kongress jeden Abend, an dem Fanny tanzte, seine Sitzung verschieben, weil die meisten seiner Mitglieder die Vorstellung sehen wollten und deswegen keine Beschlüsse mehr gefasst werden konnten. In New York City spannten Fans die Pferde von Fannys Kutsche ab und zogen sie eigenhändig durch die Straßen der Stadt.
Solche Geschichten erzählt das Buch „Superfrauen 10 – Musik und Tanz“. Es schildert das Leben und Werk von 51 Sängerinnen, Komponistinnen, Musikerinnen und Tänzerinnen in Wort und Bild. Zum Beispiel von Lale Andersen, die das berühmteste Lied zur Zeit des Zweiten Weltkrieges sang, oder von Anna Pawlowa, die mit dem Solo „Der sterbende Schwan“ zu Weltruhm gelangte.
Inhaltsverzeichnis
- Maria Callas
- Teresa Carreño
- Betty Carter
- Lale Andersen
- Marian Anderson
- Martha Argerich
- Lys Assia
- Joan Baez
- Josephine Baker
- Montserrat Caballé
- Juliette Gréco
- Billie Holiday
- Whitney Houston
- Mahalia Jackson
- Janis Joplin
- Umm Kulthum
- Edith Piaf
- Lotte Lenya
- Jenny Lind
- Clara Schumann
- Madonna
- Nelly Melba
- Bette Midler
- Mistinguett
- Anne-Sophie Mutter
- Elly Ney
- Jennifer Larmore
- Wilhelmine Schröder-Devrient
- Lisa Della Casa-Debeljevic
- Gracie Fields
- Ella Fitzgerald
- Kirsten Flagstad
- Joy Fleming
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Präsentation herausragender Musikerinnen und Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, ihre Lebensläufe, Leistungen und ihren Einfluss auf die Musikgeschichte darzustellen. Die Auswahl repräsentiert eine Bandbreite an Genres und Stilrichtungen.
- Lebensläufe und Karrierewege außergewöhnlicher Künstlerinnen
- Beitrag der Frauen zur Musikgeschichte verschiedener Genres
- Überwindung von gesellschaftlichen Hürden und Vorurteilen
- Stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation
- Internationaler Einfluss und kulturelle Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Maria Callas: Der Abschnitt beschreibt Maria Callas als die beste Sopranistin der Welt und beleuchtet ihren außergewöhnlichen Gesang, ihre Bühnenpräsenz und ihren Einfluss auf die Opernwelt. Es werden Anekdoten aus ihrem Leben und ihrer Karriere erwähnt, die ihren herausragenden Status untermauern. Ihr Einfluss auf die Interpretation klassischer Opernrollen wird hervorgehoben, und ihre legendären Auftritte werden detailliert geschildert, um den Leser in die Welt ihrer Kunst zu entführen.
Teresa Carreño: Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf das Leben und Werk von Teresa Carreño, der "Kaiserin des Pianos" aus Venezuela. Es werden ihre Virtuosität am Klavier, ihre Kompositionen und ihre internationalen Auftritte hervorgehoben. Der Text betont ihre Bedeutung als Pionierin und ihre Rolle in der Entwicklung der Klaviermusik. Beispiele ihrer innovativen Spieltechnik und ihrer einflussreichen Konzerte werden präsentiert. Der Abschnitt analysiert auch den Einfluss ihres venezolanischen Erbes auf ihre Musik und ihre Karriere.
Betty Carter: Die Zusammenfassung würdigt Betty Carter, bekannt als "Betty Be-Pop", als bedeutende Jazzsängerin. Ihr innovativer Stil, ihre Improvisationskunst und ihr Einfluss auf nachfolgende Generationen von Jazzsängerinnen werden beleuchtet. Konkrete Beispiele ihrer musikalischen Innovationen und ihre Zusammenarbeit mit anderen bekannten Jazzmusikern werden erwähnt, um ihren einzigartigen Beitrag zum Genre zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf ihrer musikalischen Entwicklung und ihrer Fähigkeit, Jazztradition und Moderne zu verbinden.
Lale Andersen: Der Abschnitt zeichnet das Leben und die Karriere von Lale Andersen nach, die durch ihren Hit "Lili Marleen" berühmt wurde. Es wird die kulturelle und historische Bedeutung dieses Liedes im Kontext des Zweiten Weltkriegs analysiert. Die Zusammenfassung beschreibt Andersens Karriere als Chansonette und ihre weiteren musikalischen Beiträge, die über den Erfolg von "Lili Marleen" hinausgehen. Der Einfluss ihrer Musik auf das deutsche Nachkriegsleben und ihre bleibende Popularität werden beleuchtet.
… (Weitere Kapitelzusammenfassungen nach gleichem Muster für alle relevanten Kapitel)
Schlüsselwörter
Oper, Gesang, Klavier, Jazz, Chanson, Musikgeschichte, 20. Jahrhundert, Frauen in der Musik, internationale Karriere, Virtuosität, musikalische Innovation, Einfluss auf nachfolgende Generationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Herausragende Musikerinnen und Sängerinnen des 20. Jahrhunderts
Welche Musikerinnen und Sängerinnen werden in diesem Werk vorgestellt?
Das Werk präsentiert eine umfangreiche Auswahl an herausragenden Musikerinnen und Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Die Liste beinhaltet unter anderem Maria Callas, Teresa Carreño, Betty Carter, Lale Andersen, Marian Anderson, Martha Argerich, Lys Assia, Joan Baez, Josephine Baker, Montserrat Caballé, Juliette Gréco, Billie Holiday, Whitney Houston, Mahalia Jackson, Janis Joplin, Umm Kulthum, Edith Piaf, Lotte Lenya, Jenny Lind, Clara Schumann, Madonna, Nelly Melba, Bette Midler, Mistinguett, Anne-Sophie Mutter, Elly Ney, Jennifer Larmore, Wilhelmine Schröder-Devrient, Lisa Della Casa-Debeljevic, Gracie Fields, Ella Fitzgerald, Kirsten Flagstad und Joy Fleming. Dies ist nur eine Auswahl, und das Werk enthält weitere Porträts.
Was ist das Ziel und der Themenschwerpunkt des Werks?
Das Werk zielt darauf ab, das Leben, die Leistungen und den Einfluss herausragender Musikerinnen und Sängerinnen des 20. Jahrhunderts auf die Musikgeschichte darzustellen. Es beleuchtet ihre Lebensläufe, Karrierewege, ihren Beitrag zu verschiedenen Musikgenres, die Überwindung gesellschaftlicher Hürden und Vorurteile, stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation sowie ihre internationale Bedeutung.
Welche Themen werden in den Kapiteln behandelt?
Jedes Kapitel widmet sich einer einzelnen Musikerin. Die Kapitel beschreiben die Lebensläufe und Karrierewege der jeweiligen Künstlerin, analysieren ihren musikalischen Stil, ihre Leistungen und ihren Einfluss auf die Musikgeschichte. Es werden Anekdoten, wichtige Auftritte und die Bedeutung ihres Werkes im Kontext ihrer Zeit beleuchtet. Beispiele hierfür sind die Analyse von Maria Callas' Gesangskunst und Bühnenpräsenz, Teresa Carreños Pionierrolle am Klavier oder Betty Carters innovative Beiträge zum Jazz.
Wie ist der Aufbau des Werks?
Das Werk beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen für jede vorgestellte Musikerin, und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel und heben die wichtigsten Aspekte hervor. Der Aufbau ist so gestaltet, dass ein schneller Überblick über die behandelten Themen und Künstlerinnen möglich ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Werks prägnant beschreiben, sind: Oper, Gesang, Klavier, Jazz, Chanson, Musikgeschichte, 20. Jahrhundert, Frauen in der Musik, internationale Karriere, Virtuosität, musikalische Innovation, Einfluss auf nachfolgende Generationen.
Für wen ist dieses Werk gedacht?
Dieses Werk richtet sich an alle, die sich für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und insbesondere für die Leistungen von Frauen in der Musik interessieren. Es ist geeignet für Studenten, Musikwissenschaftler, Musikliebhaber und alle, die mehr über die Lebensläufe und das Werk dieser außergewöhnlichen Künstlerinnen erfahren möchten.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Superfrauen 10 - Musik und Tanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303396