Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Werk "Amours de Cassandre" von Ronsard mit Blick auf die Semiologie der Liebe. Zunächst wird die Liebesdichtung in der Renaissance und das Werk Ronsards betrachtet. Anschließend wird die Semiologie in Bezug dazu gesetzt und eine Textanalyse des Sonettes folgt. Den Schluss bildet die Bedeutung der Semiologie heute.
Die Liebe zur Zeit der Renaissance war im Vergleich zu heute einem Vertrag ähnlich. Liebe und Ehe wurden getrennt, denn eine Ehefrau war meist aus wirtschaftlichen oder familiären Gründen ausgesucht worden, nicht aus Liebe. Diese wurde auf Seiten der Männer bei der Geliebten gesucht und meist auch gefunden.
Daher war es nicht verwunderlich, dass unter anderem Pierre de Ronsard zu den alten Meistern wie Petrarca aufblickte. Francesco Petrarcas (1304 – 1374) Werk Canzoniere, das er auf Italienisch verfasste, war ein genau überlegter und geordneter Gedichtzyklus und bestand aus 367 Gedichten. Die zwei bedeutendsten Themen Petrarcas waren die Religion, die Liebe und die Natur.
Inhaltsverzeichnis
- Die Liebesdichtung im Zeitalter der Renaissance.
- Pierre de Ronsard und die Amours
- Zum Werk Amours de Cassandre von 1522
- Einordnung in den literaturhistorischen Zusammenhang
- Die Semiologie
- Die Semiologie bei Roland Barthes
- Barthes Semiologie der Liebe
- Textanalyse eines Sonetts
- Die Stilmittel und ihre Interpretation
- Semiologie der Liebe im Sonett
- Möglichkeiten einer Semiologie der Liebe
- Bedeutung der Semiologie heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Liebesdichtung in der Renaissance anhand des Werkes "Les Amours de Cassandre" von Pierre de Ronsard. Sie analysiert den Einfluss von Francesco Petrarca auf Ronsards Werk und beleuchtet die Rolle der Semiologie in der Interpretation von Liebesgedichten.
- Der Einfluss von Francesco Petrarca auf Pierre de Ronsard
- Die Rolle der Semiologie in der Liebesdichtung
- Die Analyse eines Sonetts von Pierre de Ronsard
- Die Bedeutung der Semiologie in der heutigen Zeit
- Die literaturhistorische Einordnung von Ronsards Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Liebesdichtung im Zeitalter der Renaissance und stellt den historischen Kontext dar, in dem Ronsard lebte und schrieb. Das zweite Kapitel widmet sich Pierre de Ronsard und seinem Werk "Les Amours de Cassandre", wobei der Einfluss von Petrarca und die literarische Einordnung des Werkes im historischen Kontext analysiert werden. Das dritte Kapitel behandelt die Semiologie und ihre Anwendung auf die Interpretation von Liebesgedichten. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Textanalyse eines Sonetts von Ronsard und die Anwendung der Semiologie auf die Interpretation. Das fünfte Kapitel betrachtet die Bedeutung der Semiologie in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Liebesdichtung, Renaissance, Petrarca, Ronsard, "Les Amours de Cassandre", Semiologie, Textanalyse, Sonett, und die Bedeutung der Semiologie in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Estelle Herr (Author), 2013, Untersuchung der Semiologie der Liebe im "Sonett I" von Pierre de Ronsard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303316