Poseidon/Neptun ist der Gott des Meeres. Er ist der Sohn des Kronos und der Rhea sowie der Bruder der Hestia, Demeter, Hera sowie des Hades und Zeus. Mit seinem Dreizack beherrscht er die wogenden Wassermassen, aber er wird auch der Erderschütterer und Pferdebändiger genannt. Zu seinem Gefolge gehören Geschöpfe des Meeres, darunter Tritonen, Nereiden und Seeungeheuer, aber auch die Tiere des Meeres, wie Delphine, Seelöwen und Hippokampi.
Durch seinen ungestümen Charakter, der die größten Mächte in kürzester Zeit entfesseln kann, aber auch mit einem Blick wieder den Frieden bringen kann, ist er für die Menschen ein Symbol der Macht, des Friedens und wurde vor allem von Seefahrern besänftigend angebetet. Darum fand er in vielen künstlerischen Darstellungen hohe Beachtung, besonders naheliegend sind jedoch Brunnendarstellungen, auf Grund der Nähe zum Element.
In dieser Teilverschriftlichung des Referats zum Thema: „Neptun/Poseidon und sein Gefolge vorgestellt anhand von vier monumentalen Brunnen des Barock und der Renaissance aus Deutschland und Italien“, soll gezeigt werden, welche mythologischen Persönlichkeiten zu Poseidons Gefolge gehören und ihre Sagen und Mythen in einen Zusammenhang gebracht werden.
Dies soll anhand der Betrachtung von vier monumentalen Brunnenanlagen geschehen. Dafür wurden die zwei italienischen Brunnen in Florenz und Bologna, sowie die zwei deutschen Brunnen in Dresden und Nürnberg ausgewählt. Zur verwendeten Literatur zählt hauptsächlich Herbert Jennings Roses: „Griechische Mythologie“, Otto Seemanns: „Mythologie der Griechen und Römer“ und Angelo Walthers: „Von Göttern, Nymphen und Heroen. Die Mythen der Antike in der bildenden Kunst“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neptun/Poseidon
- Neptunbrunnen in Nürnberg
- Neptunbrunnen in Bologna
- Neptunbrunnen in Dresden
- Neptunbrunnen in Florenz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die ikonografische Darstellung von Neptun/Poseidon und seinem Gefolge anhand von vier monumentalen Brunnen der Barock- und Renaissancezeit in Deutschland und Italien. Ziel ist es, die mythologischen Figuren des Gefolges zu identifizieren und deren Mythen im Kontext der Brunnenanlagen zu beleuchten.
- Ikonografie von Neptun/Poseidon
- Mythologische Figuren im Gefolge Poseidons
- Vergleichende Analyse von Brunnenanlagen
- Barock und Renaissance als künstlerische Stile
- Die Symbolik des Wassers und der Macht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Gott Neptun/Poseidon, sein Gefolge und die Bedeutung von Brunnendarstellungen. Sie benennt die ausgewählten Brunnen in Nürnberg, Bologna, Dresden und Florenz und die verwendete Literatur, die hauptsächlich auf Werken von Herbert Jennings Rose, Otto Seemann und Angelo Walther basiert. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Mythologie und Kunst im Kontext der Brunnen.
2. Neptun/Poseidon: Dieses Kapitel beschreibt die Herkunft und die mythologische Bedeutung von Neptun/Poseidon. Es beleuchtet seine Abstammung von Kronos und Rhea, seine Beziehung zu seinen Geschwistern und seine Herrschaft über das Meer. Die Darstellung seiner Macht mittels Dreizack und die ambivalenten Aspekte seines Charakters – ungestüme Gewalt und friedvoller Friedensstifter – werden ausführlich erklärt. Die unterschiedlichen Sagen um seine Herrschaft, wie die Auslosung der Herrschaftsbereiche mit seinen Brüdern, werden ebenfalls diskutiert. Sein Wagen mit den goldmähnigem Pferden Xantos und Balios wird als Symbol seiner Macht und seines adligen Status dargestellt.
3. Neptunbrunnen in Nürnberg, 4. Neptunbrunnen in Bologna, 5. Neptunbrunnen in Dresden, 6. Neptunbrunnen in Florenz: Die Kapitel 3 bis 6 analysieren jeweils einen der vier ausgewählten Neptunbrunnen. Jedes Kapitel beschreibt detailliert die Gestaltung des jeweiligen Brunnens, die dargestellten mythologischen Figuren und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtkunstwerkes. Die Kapitel legen den Fokus auf die künstlerische Ausführung und die Symbolik der gewählten Darstellung von Neptun und seinem Gefolge, in Bezug auf die jeweilige Zeit und den Ort der Brunnenanlage. Es wird eine vergleichende Analyse der verschiedenen künstlerischen Interpretationen des Themas erwartet. Die Analyse betrachtet die spezifischen ikonographischen Merkmale und den künstlerischen Stil der jeweiligen Epoche.
Schlüsselwörter
Neptun, Poseidon, Meeresgott, Mythologie, Ikonografie, Barock, Renaissance, Brunnen, Deutschland, Italien, Nürnberg, Bologna, Dresden, Florenz, Tritonen, Nereiden, Seeungeheuer, Symbolik, Macht, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Ikonografische Darstellung von Neptun/Poseidon an vier Brunnen
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die ikonografische Darstellung von Neptun/Poseidon und seinem Gefolge an vier monumentalen Brunnen der Barock- und Renaissancezeit in Deutschland und Italien (Nürnberg, Bologna, Dresden, Florenz). Der Fokus liegt auf der Identifizierung der mythologischen Figuren und der Beleuchtung ihrer Mythen im Kontext der Brunnenanlagen.
Welche Brunnen werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Neptunbrunnen in Nürnberg, Bologna, Dresden und Florenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die mythologischen Figuren im Gefolge Poseidons zu identifizieren und deren Mythen im Kontext der Brunnenanlagen zu beleuchten. Es wird ein Vergleich der verschiedenen künstlerischen Interpretationen des Themas durchgeführt, unter Berücksichtigung der jeweiligen Zeit und des Ortes der Brunnenanlage.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ikonografie von Neptun/Poseidon, die mythologischen Figuren in seinem Gefolge, eine vergleichende Analyse der Brunnenanlagen, den Barock und die Renaissance als künstlerische Stile sowie die Symbolik des Wassers und der Macht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Neptun/Poseidon, Kapitel zu jedem der vier Brunnen (Nürnberg, Bologna, Dresden, Florenz) und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt das Thema und die verwendete Literatur. Das Kapitel über Neptun/Poseidon beleuchtet seine mythologische Bedeutung. Die Kapitel zu den Brunnen analysieren deren Gestaltung, die dargestellten Figuren und deren Symbolik.
Welche Literatur wurde verwendet?
Die Hausarbeit basiert hauptsächlich auf Werken von Herbert Jennings Rose, Otto Seemann und Angelo Walther.
Welche Aspekte von Neptun/Poseidon werden beleuchtet?
Die Arbeit beschreibt die Herkunft und mythologische Bedeutung Neptuns/Poseidons, seine Abstammung, seine Beziehung zu seinen Geschwistern, seine Herrschaft über das Meer, seine Darstellung mittels Dreizack und die ambivalenten Aspekte seines Charakters (Gewalt und Friedensstiftung). Auch seine Sagen und sein Wagen mit den Pferden Xantos und Balios werden thematisiert.
Was wird in den Kapiteln über die einzelnen Brunnen analysiert?
Die Kapitel zu den einzelnen Brunnen analysieren detailliert die Gestaltung des Brunnens, die dargestellten mythologischen Figuren und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtkunstwerks. Der Fokus liegt auf der künstlerischen Ausführung und der Symbolik der Darstellung von Neptun und seinem Gefolge in Bezug auf die jeweilige Zeit und den Ort.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Neptun, Poseidon, Meeresgott, Mythologie, Ikonografie, Barock, Renaissance, Brunnen, Deutschland, Italien, Nürnberg, Bologna, Dresden, Florenz, Tritonen, Nereiden, Seeungeheuer, Symbolik, Macht, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Luise Seemann (Author), 2014, Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303264