Ziel dieser Arbeit war die Erstellung eines theoriegeleiteten Maßstabes als Analyse- und Entwicklungsinstrument zur Umsetzung von Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen. Dazu wurden verschiedene Textquellen der Debatten zur Inklusionsfrage von Werkstätten für behinderte Menschen inhaltsanalytisch betrachtet und theoretisch essentielle Begriffe wie Inklusion, Selbstbestimmung und Empowerment sowie Teilhabe am Arbeitsleben, am Leben und in der Gemeinschaft definiert.
Aus der Theorie und den Ergebnissen der inhaltsanalytischen Betrachtung wurden in Anlehnung an den Index für Inklusion1 von Boban & Hinz Kategorien abgeleitet, aus denen sich der theoriegeleitete Maßstab als Analyse- und Entwicklungsinstrument zusammensetzt. Dieser wurde exemplarisch an ausgewähltem Textmaterial angewendet.
Ferner wurde in der inhaltsanalytischen Betrachtung und der Darstellung der verschiedenen Sichtweisen aus der Debatte zur Inklusionsfrage der Werkstätten für behinderte Menschen deutlich, dass noch großer Entwicklungs- und Reformbedarf inner- und außerhalb solcher Einrichtungen besteht und noch lange nicht alle Potentiale zur Umsetzung von Inklusion ausgeschöpft wurden. Es konnte deutlich gemacht werden, dass Inklusion eine Art innere Haltung ist, die sich im Denken und Handeln widerspiegeln muss und aufgrund ihres Prozesscharakters Mut, Geduld, Beharrlichkeit und Ausdauer zur erfolgreichen Umsetzung erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Zum Behinderungsbegriff
- Inklusion
- Selbstbestimmung und Empowerment
- Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft
- Beschreibung des Forschungsfeldes
- Die Systeme Eingliederungshilfe und berufliche Rehabilitation als rechtlicher und inhaltlich-programmatischer Rahmen der WfbM
- Grundsätzliches Spannungsverhältnis im Dienstleistungsdreieck
- Beschreibung der WfbM als Leistungserbringer
- Leistungsberechtigte und Zugang zur WfbM
- Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen
- Theoriegeleiteter Maßstab
- Entwicklung der Kategorien des theoriegeleiteten Maßstabes
- Exemplarische Anwendung des Maßstabes als Textanalyseinstrument
- Ergebnisse und Auswertung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines theoriegeleiteten Maßstabes zur Analyse und Förderung von Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die Arbeit untersucht dazu verschiedene Textquellen der Debatte um Inklusion in WfbM inhaltsanalytisch und definiert zentrale Begriffe wie Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe.
- Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen
- Selbstbestimmung und Empowerment von Menschen mit Behinderung
- Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft
- Analyse bestehender Debatten und Diskurse
- Entwicklung eines analytischen Instruments
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsstand und die Relevanz des Themas Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Behinderung, Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven und Theorien, die für die Analyse der Inklusionsdebatte relevant sind, und schafft so ein fundiertes Verständnis der theoretischen Konzepte.
Beschreibung des Forschungsfeldes: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsfeld der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Detail. Es analysiert den rechtlichen und programmatischen Rahmen der WfbM innerhalb der Systeme Eingliederungshilfe und berufliche Rehabilitation. Es beleuchtet das Spannungsverhältnis im Dienstleistungsdreieck zwischen den Leistungserbringern (WfbM), den Leistungsberechtigten und den Kostenträgern. Weiterhin werden der Zugang zu WfbM, Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und sozialpolitische sowie rechtliche Entwicklungen ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Strukturen und der Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion in diesem Kontext.
Theoriegeleiteter Maßstab: In diesem Kapitel wird der entwickelte theoriegeleitete Maßstab detailliert vorgestellt. Es wird die Entwicklung der Kategorien des Maßstabes auf Basis der theoretischen Grundlagen und der Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung erläutert. Die exemplarische Anwendung des Maßstabes als Textanalyseinstrument wird demonstriert und die praktische Anwendbarkeit und die Vorteile des entwickelten Instruments werden hervorgehoben. Dieser Abschnitt zeigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und die konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Ergebnisse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung und die Auswertung der Daten. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Hier werden die aus der Analyse gewonnenen Schlüsse präsentiert und im Kontext der vorhergehenden Kapitel eingeordnet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Behinderung, Selbstbestimmung, Empowerment, Teilhabe, Eingliederungshilfe, berufliche Rehabilitation, Inhaltsanalyse, theoriegeleiteter Maßstab, sozialpolitische Entwicklungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines theoriegeleiteten Maßstabes zur Analyse und Förderung von Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Sie untersucht verschiedene Textquellen der Inklusionsdebatte in WfbM inhaltsanalytisch und definiert zentrale Begriffe wie Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Entwicklung eines analytischen Instruments zur Untersuchung von Inklusion in WfbM. Die Arbeit analysiert bestehende Debatten und Diskurse und definiert zentrale Begriffe, um ein fundiertes Verständnis der theoretischen Konzepte zu schaffen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Inklusion in WfbM, Selbstbestimmung und Empowerment von Menschen mit Behinderung, Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft, Analyse bestehender Debatten und Diskurse sowie die Entwicklung eines analytischen Instruments.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zusammenfassung, Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Behinderungsbegriff, Inklusion, Selbstbestimmung/Empowerment, Teilhabe), Beschreibung des Forschungsfeldes (inkl. Eingliederungshilfe, berufliche Rehabilitation, WfbM als Leistungserbringer, Leistungsberechtigte, Übergänge zum allgemeinen Arbeitsmarkt, sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen), Theoriegeleiteter Maßstab (inkl. Entwicklung der Kategorien, exemplarische Anwendung), Ergebnisse und Auswertung und Ausblick.
Wie wird der theoretische Rahmen der Arbeit aufgebaut?
Der theoretische Rahmen definiert zentrale Begriffe wie Behinderung, Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe. Er beleuchtet verschiedene Perspektiven und Theorien, die für die Analyse der Inklusionsdebatte relevant sind.
Was wird im Kapitel "Beschreibung des Forschungsfeldes" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die WfbM, analysiert den rechtlichen und programmatischen Rahmen innerhalb der Eingliederungshilfe und beruflichen Rehabilitation, beleuchtet das Spannungsverhältnis im Dienstleistungsdreieck und diskutiert den Zugang zu WfbM, Übergänge zum allgemeinen Arbeitsmarkt sowie sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen.
Wie wird der theoriegeleitete Maßstab entwickelt und angewendet?
Das Kapitel "Theoriegeleiteter Maßstab" beschreibt die Entwicklung der Kategorien des Maßstabes auf Basis der theoretischen Grundlagen und der inhaltsanalytischen Betrachtung. Die exemplarische Anwendung des Maßstabes als Textanalyseinstrument wird demonstriert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse und Auswertung" präsentiert die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung und die Auswertung der Daten. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Inklusion, Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Behinderung, Selbstbestimmung, Empowerment, Teilhabe, Eingliederungshilfe, berufliche Rehabilitation, Inhaltsanalyse, theoriegeleiteter Maßstab, sozialpolitische Entwicklungen.
- Quote paper
- Nicole Zollmann (Author), 2013, Werkstätten und Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303107