Ist es möglich, in der Pflege die komplette „Ganzheit“ des Menschen zu erfassen?
Die Pflegekräfte haben sich zu sehr in die sogenannte „biomedizinische Denkweise“ der Mediziner hineindrängen lassen. Hier wird der Patient ähnlich wie eine Maschine wahrgenommen. Es wird nach dem Prinzip: Krankheit-Therapie-Genesung gedacht und gehandelt. Wie man allerdings die vorhandene Gesundheit erhält, oder inwieweit Familie, Herkunft, finanzieller Stand, Kultur und so weiter eine Rolle spielen, darüber wird hierbei nur selten nachgedacht.
Um aber den aktuellen Entwicklungen und dabei auch vor allem den vielen Patienten gerecht zu werden, wäre es in meinen Augen wichtig, pflegerisch zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten zu kommen. Das heißt den einzelnen Patienten mit all seinen Problemen, seinem gesamten sozialen Umfeld und seinem Erleben wahrzunehmen. Dies ist auch schon immer die Grundlage der Palliativmedizin gewesen.
Doch ist es in der heutigen Zeit überhaupt durchführbar, auf der Basis des Conditional Reasoning und den Grundlagen der Systemtheorie zu pflegen?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Hintergründe der Themenwahl
1.2. Fragestellungen
1.3. Aufbau der Arbeit
2. Erklärung und nähere Ausführung wichtiger Begriffe
2.1. Clinical Reasoning
2.2. Conditional Reasoning
2.3. Grundsätze der Systemtheorie
2.3.1. Allgemein
2.3.2. Das System selbst
2.3.3. Weitere systemtheoretische Begriffe
2.3.4. Wie funktioniert ein System?
2.3.5. Das Systemdenken in der Medizin
2.4. Pflege
2.4.1. Allgemein
2.4.2. Die Entwicklung der Pflege
2.4.3. Haupteinflussfaktoren auf die Pflege
2.4.4. Die Entwicklung der Pflege zum Beruf
2.4.5. Die Pflegetheorien
3. Aktuelle Problematik
3.1. Demographische Entwicklung
3.2. Rahmenbedingungen der Pflegeberufe
3.3. Wandel der Krankheitscharakteristik
4. Das Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis pflegerischen Handelns
4.1. Pflegeanamnese
4.1.1. Das biologische System
4.1.2. Das psychische System
4.1.3 Das soziale System
4.2. Pflegeziele
4.3. Pflegerische Wahrnehmung
4.3.1. Beobachtung
4.3.2. Kommunikation
4.4. multiprofessionelle Pflege
4.5. Der Pflegeprozess
4.6. Weitere Voraussetzungen für die Durchführung des Pflegeprozesses
4.6.1. Risikofaktoren
4.6.2. Alternative Behandlungsmethoden
4.7. Prospektives und Retrospektives Denken
5. Kasuistik
5.1. Chronische Erkrankung
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Kerstin Neumann (Autor:in), 2013, Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303050
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.