Die Auswahl der Thematik „Frühkindliche Spielentwicklung“ hat ihren Ursprung in meinen Beobachtungen zum frühen kindlichen Spiel in der Krippengruppe einer Kita. Während meiner praktischen Tätigkeit drängten sich mir folgende Fragen auf: “Welchen Stellenwert sollte ich dem freien Spielen im Kita-Alltag einräumen?“ und “Welche Aufgabe habe ich als Erzieher während des freien Spiels der Kinder?“
Dabei interessierte mich besonders das Zusammenspiel der Kinder im Rahmen des Rollenspiels. Sollte ich vermittelnd eingreifen, Impulse geben oder spielen lassen, auf Miteinander bestehen oder Spielgruppen vor „Eindringlingen“ schützen? Basierend auf diesen Überlegungen entstand folgende Zielsetzung: Kindliches Spiel in seiner Bedeutung für die Entwicklung zu verstehen und Unterstützungsmöglichkeiten am Beispiel des Rollenspiels theoretisch und praktisch zu erschließen.
Durch die Definition des „Spiels“ in Anlehnung an unterschiedliche Autoren wird der Arbeit ein einheitlicher Spielbegriff zugrunde gelegt. Um Klarheit über meine Rolle als Erzieher während des freien Spiels und insbesondere im Rollenspiel zu gewinnen, erschien mir zunächst eine Abgrenzung des Rollenspiels zu anderen Spielformen sinnvoll, die nicht nur die Einordnung meiner Spielbeobachtungen in der Praxis erleichtert, sondern auch die Spielentwicklung verdeutlicht, die jedes Kind im Verlaufe seiner Entwicklung durchläuft. Dabei wird die Form des Regelspiels vernachlässigt, zumal es für die Kinder meiner Praktikumsgruppe noch nicht von Bedeutung ist. Da der Umgang Erwachsener mit dem kindlichen Spiel auch geprägt ist von der Bedeutung, die sie ihm zusprechen, folgt in der Arbeit eine Auseinandersetzung mit den Entwicklungsmöglichkeiten im kindlichen Spiel.
Basierend auf meinen Beobachtungen der Kinder wird eine erste Einschätzung des (spielerischen) Entwicklungsstandes der Kinder vorgenommen, Möglichkeiten der Unterstützung des Rollenspiels aufgezeigt und Erfahrungen mit der Umsetzung einer ausgewählten Methode in der Praxis beschrieben, um abschließend die Beobachtungen unter Berücksichtigung theoretischer Kenntnisse auszuwerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frühkindliche Spielentwicklung
- 2.1 Merkmale des kindlichen Spiels
- 2.2 Entwicklung des frühkindlichen Spiels
- 2.2.1 Psychomotorische Spiele (auch Funktionsspiele)
- 2.2.2 Konstruktionsspiele
- 2.2.3 Rollenspiele
- 2.3 Entwicklungsmöglichkeiten im kindlichen Spiel unter besonderer Berücksichtigung des Rollenspiels
- 3. Beobachtungen in der Praxis und Begleitung der Kinder im Rollenspiel
- 3.1 Darstellung des Entwicklungsstandes der Kinder basierend auf Beobachtungen im freien Spiel und Entwicklung der leitenden Fragestellung
- 3.2 Rolle des Erziehers: Unterstützungsmöglichkeiten beim Rollenspiel
- 3.3 Gestaltung einer Praxissituation zur Unterstützung des kindlichen Rollenspiels
- 3.4 Beobachtungen während und nach der gestalteten Situation
- 4. Auswertung der Beobachtungen
- 4.1 Reflexion meines Vorgehens
- 4.2 Rückschlüsse auf Kompetenzen und Unterstützungsbedarf der drei Kinder
- 4.3 Intensivierung des Spiels durch Rollenfüllung
- 5. Schlussfolgerungen und Bedeutung für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des frühkindlichen Spiels für die Entwicklung von Kindern und erforscht Möglichkeiten, das Rollenspiel in der Kita zu unterstützen. Die Autorin analysiert ihr eigenes Vorgehen in der Praxis und zieht Rückschlüsse auf den Entwicklungsstand der Kinder. Die Arbeit basiert auf Beobachtungen in einer Krippengruppe.
- Merkmale und Definition des kindlichen Spiels
- Entwicklungsphasen des Spiels im frühen Kindesalter
- Bedeutung des Rollenspiels für die kindliche Entwicklung
- Rolle der Erzieherin bei der Unterstützung des freien Spiels
- Praktische Umsetzung und Auswertung von Fördermaßnahmen im Rollenspiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit in den Beobachtungen der Autorin zum freien Spiel in einer Krippengruppe mit Kindern aus bildungsnahen Haushalten. Sie thematisiert die Lücke in ihrer Ausbildung bezüglich der Begleitung des freien Spiels und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welchen Stellenwert sollte das freie Spiel einnehmen und welche Rolle hat die Erzieherin dabei, insbesondere im Rollenspiel? Die Zielsetzung ist das Verständnis der Bedeutung kindlichen Spiels für die Entwicklung und die Erschließung von Unterstützungsmöglichkeiten am Beispiel des Rollenspiels. Ein einheitlicher Spielbegriff wird anhand verschiedener Autoren definiert.
2. Frühkindliche Spielentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Merkmale des Spiels, wobei die Autorin auf die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition eingeht und Merkmale wie Spontaneität, Freiwilligkeit, Zweckfreiheit und den inneren Zweck des Spiels herausstellt. Anschließend werden verschiedene Spielformen des Kindes, insbesondere Psychomotorische Spiele, Konstruktionsspiele und Rollenspiele, im Hinblick auf ihre Entwicklungsbedeutung dargestellt und differenziert.
3. Beobachtungen in der Praxis und Begleitung der Kinder im Rollenspiel: Dieses Kapitel beschreibt die praktischen Beobachtungen der Autorin in der Kita. Es beinhaltet die Einschätzung des Entwicklungsstandes der Kinder basierend auf Beobachtungen im freien Spiel, die Darstellung der Rolle der Erzieherin bei der Unterstützung des Rollenspiels und die Beschreibung der Gestaltung und Auswertung einer konkreten Praxissituation zur Förderung des kindlichen Rollenspiels.
4. Auswertung der Beobachtungen: Dieser Abschnitt reflektiert das methodische Vorgehen der Autorin und zieht Rückschlüsse auf die Kompetenzen und den Unterstützungsbedarf der beobachteten Kinder. Die Autorin analysiert, wie das Rollenspiel durch gezielte Maßnahmen intensiviert werden kann.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Spielentwicklung, Rollenspiel, Funktionsspiele, Konstruktionsspiele, Psychomotorik, Entwicklungsförderung, Kita, Erzieherrolle, Beobachtung, Praxis, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Frühkindliche Spielentwicklung und Rollenspiel in der Kita
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des frühkindlichen Spiels, insbesondere des Rollenspiels, für die Entwicklung von Kindern in der Kita. Sie analysiert die Rolle der Erzieherin bei der Unterstützung des freien Spiels und evaluiert praktische Fördermaßnahmen anhand von Beobachtungen in einer Krippengruppe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Merkmale und Definition des kindlichen Spiels, die Entwicklungsphasen des Spiels im frühen Kindesalter (inkl. Psychomotorische Spiele, Konstruktionsspiele und Rollenspiele), die Bedeutung des Rollenspiels für die kindliche Entwicklung, die Rolle der Erzieherin bei der Unterstützung des freien Spiels und die praktische Umsetzung und Auswertung von Fördermaßnahmen im Rollenspiel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Frühkindliche Spielentwicklung, Beobachtungen in der Praxis und Begleitung der Kinder im Rollenspiel, Auswertung der Beobachtungen und Schlussfolgerungen und Bedeutung für die Praxis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Spielentwicklung und der Rolle der Erzieherin.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf Beobachtungen der Autorin im freien Spiel einer Krippengruppe. Die Autorin beschreibt ihr Vorgehen, die Auswertung der Beobachtungen und zieht Rückschlüsse auf den Entwicklungsstand der Kinder und deren Unterstützungsbedarf.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Stellenwert sollte das freie Spiel einnehmen und welche Rolle hat die Erzieherin dabei, insbesondere im Rollenspiel? Die Arbeit untersucht die Merkmale des kindlichen Spiels, die Entwicklungsphasen, die Bedeutung des Rollenspiels und die Möglichkeiten der Erzieherin, das Rollenspiel zu unterstützen und zu fördern.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Beobachtungen aus der Praxis, eine Reflexion des methodischen Vorgehens der Autorin und Rückschlüsse auf die Kompetenzen und den Unterstützungsbedarf der beobachteten Kinder. Es werden konkrete Beispiele und Maßnahmen zur Intensivierung des Rollenspiels vorgestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas, Studierende der Pädagogik und alle, die sich mit der frühkindlichen Entwicklung und der Bedeutung des Spiels für Kinder auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühkindliche Spielentwicklung, Rollenspiel, Funktionsspiele, Konstruktionsspiele, Psychomotorik, Entwicklungsförderung, Kita, Erzieherrolle, Beobachtung, Praxis, Kompetenzen.
- Quote paper
- Nina Bernhardt (Author), 2009, Frühkindliche Spielentwicklung. Beobachtungen zum Rollenspiel in einer Kinderkrippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303031