Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Ausdauertraining im Schulsport. Hier geht es zunächst um trainingswissenschaftlich relevantes Wissen, um Ausdauertraining in der Schule adäquat umzusetzen. Des Weiteren werden auch direkt konkrete Handlungsempfehlungen sowie Übungsformen für den Unterricht bereitgestellt.
Im zweiten Teil geht es dann vor allem um die Einbindung von Hausaufgaben in den Schulsport.Hier werden die Fragen beantwortet, warum das Hausaufgabenpotential auch im Sport abgerufen werden muss und wieso dies in der nahen Vergangenheit nicht getan wurde.
Außerdem wird auch in diesem Bereich eine konkrete Umsetzungsmöglichkeit von Ausdauertraining im Schulsport in Kombination mit gleichzeitiger Unterstützung durch ein Hausaufgabenkonzept vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Physiologische Anpassungen durch Ausdauertraining
- 2.1 Was versteht man unter Ausdauertraining?
- 2.2 Auswirkungen und Adaptationen eines Ausdauertrainings mit mittlerer Intensität
- 2.2.1 Sportherz
- 2.2.2 Kapillarisierung
- 2.2.3 Blut
- 2.2.4 Energiestoffwechsel
- 2.2.5 Maximale Sauerstoffaufnahme
- 2.2.6 Immunsystem
- 3. Sinnhaftigkeit von Ausdauertraining im Schulsport
- 3.1 Ergebnisse eines Unterrichtsexperiments zum Effekt von Ausdauertraining
- 3.2 Sinngebungen im Sportunterricht?
- 4. Ausdauertraining im Schulsport attraktiv gestalten
- 4.1 Beliebte Sportarten im Schulsport bei SuS'
- 4.2 Attraktive Übungsformen für ein Ausdauertraining im Schulsport
- 4.2.1 Methodisch-didaktische Hinweise zur Übungsvariation
- 4.2.2 Übungsformen Leichtathletik
- 4.2.3 Übungsformen Fußball
- 4.2.4 Übungsformen Volleyball
- 4.3 Effektivität von Ausdauertraining im Schulsport
- 5. Hausaufgaben im Sportunterricht?!
- 5.1 Didaktische Entwicklung von Hausaufgaben im Sportunterricht
- 5.2 Run(tastisch) & Bike - Ein Hausaufgabenkonzept im Ausdauertraining
- 5.2.1 Voraussetzungen Run(tastisch) & Bike
- 5.2.2 Durchführung von Run(tastisch) & Bike
- 5.2.3 Umsetzung im Sportunterricht
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration von Ausdauertraining in den Schulsport. Das Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ausdauersport attraktiv und effektiv in den Sportunterricht integriert werden kann. Dabei stehen attraktive Spielformen und abgeänderte Übungen aus verschiedenen Sportarten im Vordergrund, um die Ausdauerleistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler (SuS') zu verbessern.
- Physiologische Anpassungen durch Ausdauertraining
- Sinnhaftigkeit von Ausdauertraining im Schulsport
- Attraktive Gestaltung von Ausdauertraining im Schulsport
- Effektivität von Ausdauertraining im Schulsport
- Hausaufgabenkonzept im Ausdauertraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Ausdauertraining im Schulsport vor dem Hintergrund der modernen Lebensweise und der zunehmenden Bewegungsmangelproblematik dar. Kapitel 2 beleuchtet die physiologischen Anpassungen des Körpers durch Ausdauertraining, wobei insbesondere die Auswirkungen eines Trainings mit mittlerer Intensität auf verschiedene Organ- und Körpersysteme betrachtet werden. Kapitel 3 setzt sich mit der Sinnhaftigkeit von Ausdauertraining im Schulsport auseinander und untersucht, ob physiologische Effekte durch den Sportunterricht erzielt werden können. Weiterhin werden die pädagogischen Aspekte von Ausdauertraining im Schulsport beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Gestaltung von attraktiven Ausdauertrainingsformen im Schulsport. Dabei werden verschiedene Sportarten und Übungsformen vorgestellt, die sich für die Integration von Ausdauerelementen eignen. Kapitel 5 schließlich beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Hausaufgabenkonzeptes im Ausdauertraining. Das Konzept "Run(tastisch) & Bike" soll die SuS' motivieren, auch außerhalb des Sportunterrichts aktiv zu sein und ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Schulsport, Gesundheit, Bewegungsmangel, Übergewicht, Sportarten, Übungsformen, Hausaufgabenkonzept, Run(tastisch) & Bike, Physiologische Anpassungen, Adaptationsvorgänge, Sportherz, Kapillarisierung, Blut, Energiestoffwechsel, Maximale Sauerstoffaufnahme, Immunsystem, Didaktik, Methodisch-didaktische Hinweise, Effektivität, Motivation, Pädagogik, Lebensführung.
- Quote paper
- Andreas Gröger (Author), 2015, Hausaufgaben und Ausdauertraining im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302978