Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit den Einflüssen anderer Sprachen auf die deutsche Sprache auseinanderzusetzen und nachzuweisen, durch welche Sprachkontakte das gegenwärtige Deutsch herausgebildet wurde.
Dazu gibt diese Arbeit einen philologisch und historisch strukturierten Überblick über die Einflüsse anderer Sprachen auf die Deutsche, um zu erfahren, welche Einflüsse am bedeutsamsten waren. Die Forschung dieser Arbeit basiert auf der standardisierten deutschen Sprache, die heutzutage in Deutschland gesprochen wird. Im Mittelpunkt steht auch die Entwicklung, die Erhaltung und die sprachlichen Einflüsse in der Sprachgeschichte.
Die deutsche Sprache ist die offizielle Sprache von Deutschland und Österreich und ist auch eine der Amtssprachen der Schweiz. Deutsch ist eine germanische Sprache, die zur süd- oder westgermanischen Gruppe der indoeuropäischen Sprachfamilie gehört, zusammen mit Englisch, Friesisch und Niederländisch (niederländischer, Flämisch). Ihre gebräuchlichsten Wörter sowie ihre grundlegende grammatische Struktur sind ähnlich zu anderen germanischen Sprachen. Insgesamt ist Deutsch die Muttersprache von mehr als 100 Millionen Menschen und damit vermutlich an sechster Stelle der Muttersprachen in der Welt (nach Chinesisch, Englisch, Hindi-Urdu, Spanisch und Russisch). Damit gehört sie zu den wichtigsten Kultursprachen der westlichen Welt.
Die Arbeit wird in drei Hauptteile gegliedert: der erste Teil macht den Leser zunächst mit einigen der wichtigsten Grundlagen vertraut, die für ein besseres Verständnis der Begriffe notwendig ist, auf denen sich diese Arbeit konzentriert. Der zweite Teil dieser Arbeit wird die Geschichte und die Entwicklung des Deutschen im Laufe der Zeit darstellen. Der dritte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der lexikalischen Analyse der Lehnwörter, um aufzuklären, welche Sprachen das Deutsche am meistens beeinflusst haben. Außerdem ist das Hauptziel dieses Kapitels herauszufinden, zu welchen Anteilen diese Fremdsprachen näherungsweise das Deutsche beeinflusst haben. Das Endziel des vierten Kapitels ist es, aufzuklären, inwiefern Deutsch andere indoeuropäische Sprachen beeinflusst hat, obwohl auf diesen Forschungsgegenstand weniger eingegangen wird.
Abschließend, in der Zusammenfassung, werden die Forschungsergebnisse diskutiert und zusammengefasst. Die Zusammenfassung wird die größten Einflüsse kurz vergleichen und darstellen, welche Sprachen am meisten die gegenwärtige deutsche Sprache beeinflusst haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologische Grundlagen
- Die historische Entwicklung der deutschen Sprache
- Frühzeit – Ursprünge in der Antike
- Das Mittelalter - Althochdeutsch (ahd.)
- Das Mittelalter - Mittelhochdeutsch (mhd.)
- Das Deutsch der Gegenwart - Neuhochdeutsch (nhd.)
- Fremdsprachliche Einflüsse auf das Deutsch im Laufe der Zeit
- Entlehnungsmethoden
- Der lateinische Einfluss
- Der griechische Einfluss
- Der französische Einfluss
- Der englische Einfluss
- Deutsche Wörter in anderen Sprachen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss anderer Sprachen auf die deutsche Sprache. Das Ziel ist es, die Geschichte und Entwicklung des Deutschen im Laufe der Zeit zu beleuchten, indem die wichtigsten Sprachkontakte und ihre Auswirkungen auf das heutige Deutsch analysiert werden.
- Die historische Entwicklung der deutschen Sprache
- Die verschiedenen Sprachkontakte und ihre Einflüsse auf den Wortschatz und die Grammatik
- Die Rolle von Lehnwörtern und deren Bedeutung für die deutsche Sprache
- Die wechselseitige Beeinflussung des Deutschen und anderer Sprachen
- Die Bedeutung der Sprachkontakte für die Sprachgeschichte und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Sprachen für die Kommunikation und die Bedeutung von Sprachkontakten für die Sprachentwicklung dar. Sie führt die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung ein und erwähnt die wichtigsten Sprachkontakte. Das zweite Kapitel befasst sich mit den terminologischen Grundlagen und der historischen Entwicklung der deutschen Sprache, während die Kapitel 3 bis 3.5 die wichtigsten Epochen der deutschen Sprachgeschichte beleuchten. Das vierte Kapitel analysiert die Einflüsse verschiedener Sprachen auf das Deutsche, indem es die wichtigsten Entlehnungsmethoden und die Einflüsse von Latein, Griechisch, Französisch und Englisch beleuchtet. Es wird auch die Bedeutung deutscher Wörter in anderen Sprachen erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sprachkontakte, Lehnwörter, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Deutsch, Fremdsprachen, Latein, Griechisch, Französisch, Englisch, Wortschatz, Grammatik, Indoeuropäische Sprachen.
- Quote paper
- Emine Karabiber (Author), 2015, Fremdsprachliche Einflüsse auf die historische Entwicklung der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302927