Der Unterricht im Allgemeinen unterliegt gemäß der Institution Schule einigen Rahmenbedingungen.
So ist zu beachten, dass sowohl strukturelle (z. B. zeitliche Einteilung des Unterrichts und die Schulpflicht) als auch inhaltliche und räumliche Bedingungen (z. B. Lehrplan, Sitzordnung) den Unterricht beeinflussen und die Unterrichtskommunikation sich damit beispielsweise von Kommunikationssituationen in der Familie unterscheidet.
Der Kommunikation im Unterricht kommt eine bedeutende Rolle hinzu, denn diese macht die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler bzw. zwischen den Schülern untereinander deutlich, sie lässt Lernprozesse zum Vorschein treten und auch emotionale Aspekte wie Lob, Kritik oder Gefühle können ausgedrückt werden.
Allerdings ist hierbei zu beachten, auf welche Art und Weise kommuniziert wird. So darf beispielsweise nicht außer Acht gelassen werden, dass die Schüler verpflichtet sind am Unterricht teilzunehmen und das oft nicht freiwillig machen.
Zudem stehen die Schüler unter ständiger Leistungsbewertung, was die Aussagequalität und Häufigkeit von Redebeiträgen betrifft. Sie sind sozusagen verpflichtet, im Unterricht zu kommunizieren und passen ihre Beiträge meist auch entgegen ihrer eigenen Meinung der Erwartung der Lehrperson an.
Die Lehrkraft wiederum steht einer Großgruppe von Schülern gegenüber und hat die Aufgabe die Sprecherwechsel zu organisieren und das Rederecht möglichst sinnvoll zuzuteilen.
Um die Kommunikationsarten im Unterricht genauer zu betrachten, ist zunächst ein Einblick in die Unterrichtsformen hilfreich: der Lehrervortrag, das Lehrgespräch und das Schülergespräch.
Der Lehrervortrag ist die schwächste Unterrichtsform, was die Kommunikation angeht, denn hierbei wird kein Sprecherwechsel vollzogen.
Es handelt sich um eine monologische Redeart, in der die Lehrperson durchweg das Rederecht behält und die Schüler passiv das Wissen aus dem Vortrag aufnehmen.
Diese Unterrichtsform ist nur zeitlich begrenzt ausführbar, denn die Aufnahmefähigkeit der Zuhörer ist beschränkt.
Eventuell kommt es beim Abschluss des Vortrags im Plenum zu einer Fragerunde, in der die Schüler die Möglichkeit haben, sich durch gezielte Fragen nicht Verstandenes noch einmal erklären zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtskommunikation
- Das Erklären
- Erklärungstypen und Strukturen
- Erklären im Schulunterricht
- Erklären im Deutschunterricht – Worterklärungen in der Grammatik
- Erklären im Nachhilfeunterricht
- Gesprächsbeispiele
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Analyse der Gesprächsbeispiele
- Analyse Beispiel 1
- Analyse Beispiel 2
- Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen des Erklärens im Kontext des Nachhilfeunterrichts im Fach Deutsch. Ziel ist es, die kommunikativen Besonderheiten des Erklärens in dieser spezifischen Lernsituation zu analysieren und zu verstehen.
- Kommunikationsstrukturen im Unterricht
- Typologisierung von Erklärungen
- Analyse von Erklärungsprozessen im Nachhilfeunterricht
- Vergleich verschiedener Erklärungsansätze
- Bedeutung von Klarheit und Verständlichkeit im Erklären
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtskommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen von Unterrichtskommunikation und unterscheidet sie von alltäglicher Kommunikation. Es werden verschiedene Unterrichtsformen wie Lehrervortrag, Lehrgespräch und Schülergespräch analysiert, wobei die jeweiligen kommunikativen Stärken und Schwächen im Hinblick auf den Sprecherwechsel und die Schüleraktivität herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Möglichkeiten der Interaktion und dem Einfluss von Faktoren wie Leistungsbewertung und Schulpflicht auf die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Schülern. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Unterrichtskommunikation, um die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieser besonderen Kommunikationssituation zu verstehen.
Das Erklären: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Typologisierung von Erklärungen. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationen des Begriffs "Erklären" aus der Literatur vorgestellt, wobei die Unterscheidung zwischen "erklären-was", "erklären-wie" und "erklären-warum" sowie weitere differenzierte Erklärungstypen nach Hohenstein (z.B. Handlungs-, Sachverhalts-, Gegenstands- und Strukturerklärungen) diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der verschiedenen Facetten und Nuancen des Begriffs "Erklären" und der Bedeutung der Kontextualisierung für das Verständnis von Erklärungsprozessen.
Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit zum Erklären im Nachhilfeunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert das Erklären im Kontext des Nachhilfeunterrichts im Fach Deutsch. Der Fokus liegt auf den kommunikativen Besonderheiten des Erklärens in dieser spezifischen Lernsituation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Unterrichtskommunikation", "Das Erklären" (inkl. Erklärungstypen und Beispiele aus dem Schul-, Deutsch- und Nachhilfeunterricht), "Gesprächsbeispiele" mit anschließender Analyse und einem abschließenden Vergleich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist das Verständnis der kommunikativen Besonderheiten des Erklärens im Nachhilfeunterricht. Die Arbeit untersucht Kommunikationsstrukturen im Unterricht, typologisiert Erklärungen, analysiert Erklärungsprozesse im Nachhilfeunterricht, vergleicht verschiedene Erklärungsansätze und beleuchtet die Bedeutung von Klarheit und Verständlichkeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kommunikationsstrukturen im Unterricht, die Typologisierung von Erklärungen, die Analyse von Erklärungsprozessen im Nachhilfeunterricht, den Vergleich verschiedener Erklärungsansätze und die Bedeutung von Klarheit und Verständlichkeit beim Erklären.
Wie wird Unterrichtskommunikation in der Arbeit betrachtet?
Das Kapitel "Unterrichtskommunikation" unterscheidet diese von alltäglicher Kommunikation und analysiert verschiedene Unterrichtsformen (Lehrervortrag, Lehrgespräch, Schülergespräch) hinsichtlich Sprecherwechsel und Schüleraktivität. Es betont den Einfluss von Faktoren wie Leistungsbewertung und Schulpflicht auf die Kommunikation.
Wie wird "Das Erklären" in der Arbeit definiert und kategorisiert?
Das Kapitel "Das Erklären" definiert und typologisiert Erklärungen. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationen aus der Literatur vorgestellt, inklusive der Unterscheidung zwischen "erklären-was", "erklären-wie" und "erklären-warum" sowie weiterer differenzierter Erklärungstypen nach Hohenstein (z.B. Handlungs-, Sachverhalts-, Gegenstands- und Strukturerklärungen).
Welche Arten von Erklärungen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Erklärungstypen, unter anderem "erklären-was", "erklären-wie" und "erklären-warum", sowie Handlungserklärungen, Sachverhaltserklärungen, Gegenstanderklärungen und Strukturerklärungen nach Hohenstein.
Wie werden die Gesprächsbeispiele analysiert?
Die Arbeit enthält Gesprächsbeispiele, die im Detail analysiert werden, um die im Nachhilfeunterricht stattfindenden Erklärungsprozesse zu verdeutlichen. Die Analysen beleuchten relevante Aspekte der Kommunikation und des Erklärens.
Was ist das Ergebnis des Vergleichs der Gesprächsbeispiele?
Der Vergleich der Gesprächsbeispiele dient dazu, Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Erklärungsansätze aufzuzeigen und die Effektivität verschiedener Kommunikationsstrategien im Nachhilfeunterricht zu beleuchten. (Der genaue Inhalt des Vergleichs ist im Text nicht explizit zusammengefasst.)
- Quote paper
- Lena Baumann (Author), 2014, Gesprächsanalyse. Erklären im Nachhilfeunterricht Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302863