Der American Dream ist seit jeher ein Mythos der Vereinigten Staaten und daher Gegenstand vieler Filme und Bücher.
So behandelt auch Robert Zemeckis das Thema in seinem Film „Forrest Gump“ (1994), der mit sechs Oscars und drei Golden Globes ausgezeichnet wurde.
Hierbei stellt sich zunächst die Frage, ob die Figur Forrest Gump den American Dream lebt. Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand dieser Arbeit.
Daher wird zunächst einmal der American Dream, soweit dies überhaupt möglich ist, definiert und seine gesellschaftliche Bedeutung beschrieben.
Diese Untersuchung des amerikanischen Traumes erfolgt, um dann analysieren zu können, inwieweit Forrests Leben den American Dream umsetzt.
Die Analyse erfolgt anhand im Film auftauchender Motive, die jeweils Teilaspekte des American Dreams sind sowie anhand filmstilitischer Mittel.
Abgerundet wird die Ausarbeitung durch ein Fazit, in dem die Leitfrage beantwortet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorstellung des Themas und der Vorgehensweise
- 2. Der American Dream
- 2.1. Definition
- 2.2. Gesellschaftliche Bedeutung
- 2.3. American Dream in den 1960ern und 1970ern
- 3. Der Film Forrest Gump
- 3.1. Vorstellung der Handlung
- 3.2. Umgang mit dem American Dream
- 3.2.1. Motive
- 3.2.2. Sprache und Stilmittel
- 4. Zusammenfassung und Beantwortung der Leitfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des „American Dream“ in Robert Zemeckis’ Film „Forrest Gump“. Die zentrale Frage lautet, ob die Hauptfigur Forrest Gump diesen Traum verwirklicht. Dazu wird der „American Dream“ definiert, seine gesellschaftliche Bedeutung erläutert und schließlich analysiert, inwieweit Forrests Lebensweg diesen Traum widerspiegelt. Die Analyse stützt sich auf im Film vorkommende Motive und filmische Stilmittel.
- Definition und gesellschaftliche Relevanz des „American Dream“
- Der „American Dream“ in den 1960er und 1970er Jahren
- Analyse der filmischen Darstellung des „American Dream“ in „Forrest Gump“
- Motive und Stilmittel im Film als Ausdruck des „American Dream“
- Beantwortung der Leitfrage: Verwirklicht Forrest Gump den „American Dream“?
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorstellung des Themas und der Vorgehensweise: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Fragestellung der Arbeit: die Analyse der Darstellung des „American Dream“ in „Forrest Gump“. Es skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition und gesellschaftliche Bedeutung des „American Dream“ umfasst, um anschließend dessen Umsetzung in Forrests Leben zu untersuchen. Die Analyse wird mittels der Betrachtung von Motiven und filmischen Stilmitteln durchgeführt, mit dem Ziel, die Leitfrage im Schlusskapitel zu beantworten.
2. Der American Dream: Dieses Kapitel definiert den „American Dream“ als ein schwer fassbares Ideal, das aus Fortschrittsglauben, sozialer Mobilität, Auserwähltheit und dem Glauben an den Aufstieg durch harte Arbeit besteht. Es wird sowohl die materielle (Wohlstand, sozialer Aufstieg) als auch die ideelle (Optimismus, Glaube an Freiheit und Gleichheit) Dimension des „American Dream“ hervorgehoben. Die gesellschaftliche Bedeutung des „American Dream“ wird als ein einendes Prinzip der US-Gesellschaft betont, das besonders in wirtschaftlichen Krisenzeiten an Bedeutung gewinnt.
3. Der Film Forrest Gump: Dieses Kapitel (ohne die Unterkapitel) wird sich voraussichtlich mit der Handlung des Films befassen und analysieren, wie der Film den "American Dream" darstellt. Es wird vermutlich untersuchen, wie Forrests Leben und Erfahrungen die verschiedenen Aspekte des "American Dream", wie definiert im vorherigen Kapitel, widerspiegeln oder hinterfragen. Die Analyse wird sich wahrscheinlich auf verschiedene Motive im Film konzentrieren und zeigen, wie diese die zentralen Themen des "American Dream" illustrieren.
Schlüsselwörter
American Dream, Forrest Gump, Robert Zemeckis, sozialer Aufstieg, gesellschaftliche Bedeutung, Motive, Stilmittel, 1960er Jahre, 1970er Jahre, USA, Film Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung des "American Dream" in Forrest Gump
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des „American Dream“ im Film „Forrest Gump“ von Robert Zemeckis. Die zentrale Frage lautet, ob die Hauptfigur Forrest Gump diesen Traum verwirklicht.
Welche Aspekte des „American Dream“ werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Definition und gesellschaftliche Bedeutung des „American Dream“, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren. Sie analysiert, inwieweit Forrests Lebensweg diesen Traum widerspiegelt, wobei sowohl die materielle als auch die ideelle Dimension des Traums betrachtet werden.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse stützt sich auf im Film vorkommende Motive und filmische Stilmittel. Es wird untersucht, wie diese Motive und Stilmittel den „American Dream“ ausdrücken und ob sie Forrests Erfolg oder Misserfolg im Erreichen des Traums verdeutlichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 stellt das Thema und die Vorgehensweise vor. Kapitel 2 definiert den „American Dream“ und erläutert seine gesellschaftliche Bedeutung. Kapitel 3 analysiert die Darstellung des „American Dream“ in „Forrest Gump“. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Leitfrage.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: American Dream, Forrest Gump, Robert Zemeckis, sozialer Aufstieg, gesellschaftliche Bedeutung, Motive, Stilmittel, 1960er Jahre, 1970er Jahre, USA, Filmanalyse.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Verwirklicht Forrest Gump den „American Dream“?
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist der Film "Forrest Gump". Die Arbeit bezieht sich auf die Analyse von Motiven und filmischen Stilmitteln innerhalb des Films selbst.
Welche Aspekte des American Dream werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die materielle (Wohlstand, sozialer Aufstieg) als auch die ideelle (Optimismus, Glaube an Freiheit und Gleichheit) Dimension des American Dream. Sie analysiert, wie diese Dimensionen in Forrests Leben dargestellt werden und ob sie mit der klassischen Vorstellung des American Dream übereinstimmen.
- Quote paper
- Sven Kreienhoop (Author), 2015, Der American Dream in "Forrest Gump". Eine Begriffs- und Filmanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302603