Die aktuelle sich öffnende Weltwirtschaft und die globale Marksituation deuten auf eine hohe Intensität bezogen auf den Wettbewerb und die Produktinnovation hin. In immer kürzeren Produktlebenszyklen, und orientiert an den Qualitätspräferenzen, werden neue Produkte durch den Wettbewerb veröffentlicht.
Analog zu dieser Situation entwickelt sich eine differenzierte Nachfrage. Die potenzielle Kundschaft definiert sich in ihren Produktkriterien anspruchsvoller und vielschichtiger als zuvor. Im gleichen Maße wirkt ein Wandel der unternehmerischen Kostenstruktur auf eine Produktentwicklung ein. Dabei erweist sich die Kapitalintensität als schwer zu greifender Wert, bspw. bei Produkten mit einem hohen verbundenen technologischen Aufwand bei geringer Stückanzahl. Die Folge resultiert in einer möglichen kostenwirtschaftlichen Inflexibilität.
Die Zielkostenrechnung, im weiteren Verlauf dieser Arbeit unter der engl. Beschreibung Target Costing bezeichnet, ist eine flexible Vorgehensweise mit dem gegenwärtig nötigen Marktbezug. Die Methodik orientiert sich nicht an der zugrundeliegenden Kostenstruktur zur Ermittlung eines optimalen Verkaufspreises, sondern richtet sich streng an die Ansprüche, Bedürfnisse sowie Zahlungsbereitschaft des Kundenmarktes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Zielkostenrechnung
- 2.1 Ursprung und Entwicklung der Zielkostenrechnung
- 2.2 Definition und Zielsetzung
- 2.3 Untersuchung der grundlegenden Ansätze
- 2.4 Anwendungsbereiche
- 2.5 Unsicherheiten
- 2.6 Abgrenzung zur traditionellen Kostenrechnung
- 3 Systematik der Zielkostenrechnung
- 3.1 Zielkostenfestlegung
- 3.2 Zielkostenspaltung
- 3.3 Zielkostenerreichung
- 4 Analytische Untersuchung zur Ermittlung und Umsetzung der Kundenbedürfnisse
- 4.1 Conjoint-Analyse zur Ermittlung der Kundenanforderung
- 4.2 Quality Function Deployment zur Umsetzung kundenwichtiger Merkmale
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, inwiefern die Zielkostenrechnung die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen verbessern kann. Sie analysiert die Grundlagen der Zielkostenrechnung, deren Systematik und methodische Ansätze zur Ermittlung und Umsetzung von Kundenanforderungen.
- Grundlagen der Zielkostenrechnung und deren Abgrenzung zur traditionellen Kostenrechnung
- Methoden zur Ermittlung von Kundenbedürfnissen (z.B. Conjoint-Analyse)
- Methoden zur Umsetzung kundenwichtiger Merkmale (z.B. Quality Function Deployment)
- Systematik der Zielkostenfestlegung, -spaltung und -erreichung
- Potenzial der Zielkostenrechnung zur besseren Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Fragestellung, ob die Zielkostenrechnung die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen verbessern kann. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden.
2 Grundlagen der Zielkostenrechnung: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Zielkostenrechnung. Es beschreibt den Ursprung und die Entwicklung, definiert die Zielsetzung, untersucht grundlegende Ansätze und Anwendungsbereiche und beleuchtet Unsicherheiten sowie die Abgrenzung zur traditionellen Kostenrechnung. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen innerhalb des Themas Zielkostenrechnung erläutert und miteinander verglichen. Die Bedeutung des Verständnisses dieser Grundlagen für die spätere Analyse der Kundenbedürfnisse wird hervorgehoben.
3 Systematik der Zielkostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Vorgehensweise innerhalb der Zielkostenrechnung. Es detailliert die Phasen der Zielkostenfestlegung, -spaltung und -erreichung. Die einzelnen Schritte werden erklärt und ihre Bedeutung für die effiziente und kundenzentrierte Produktentwicklung aufgezeigt. Es wird die Interdependenz zwischen den einzelnen Phasen und deren Einfluss auf das Endergebnis deutlich gemacht.
4 Analytische Untersuchung zur Ermittlung und Umsetzung der Kundenbedürfnisse: Dieses Kapitel präsentiert zwei analytische Methoden zur Integration von Kundenbedürfnissen in die Zielkostenrechnung: die Conjoint-Analyse zur Ermittlung der Kundenanforderungen und das Quality Function Deployment (QFD) zur Umsetzung kundenwichtiger Merkmale. Es wird detailliert auf die Anwendung und Interpretation der Ergebnisse beider Methoden eingegangen und deren jeweiliger Beitrag zur ganzheitlichen Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse beschrieben. Der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und den Zielen der Zielkostenrechnung wird analysiert.
Schlüsselwörter
Zielkostenrechnung, Kundenbedürfnisse, Conjoint-Analyse, Quality Function Deployment (QFD), traditionelle Kostenrechnung, Produktentwicklung, Kundenzufriedenheit, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Zielkostenrechnung und Kundenbedürfnisse
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht, wie die Zielkostenrechnung die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen im Produktentwicklungsprozess verbessern kann. Sie analysiert die Grundlagen der Zielkostenrechnung, ihre Systematik und methodische Ansätze zur Ermittlung und Umsetzung von Kundenanforderungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Zielkostenrechnung und deren Abgrenzung zur traditionellen Kostenrechnung; Methoden zur Ermittlung von Kundenbedürfnissen (z.B. Conjoint-Analyse); Methoden zur Umsetzung kundenwichtiger Merkmale (z.B. Quality Function Deployment); Systematik der Zielkostenfestlegung, -spaltung und -erreichung; und das Potenzial der Zielkostenrechnung zur besseren Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Zielkostenrechnung, ein Kapitel zur Systematik der Zielkostenrechnung, ein Kapitel zur analytischen Untersuchung der Ermittlung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen (mit Conjoint-Analyse und QFD) und abschließend ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Zielkostenrechnung" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert den Ursprung und die Entwicklung der Zielkostenrechnung, definiert ihre Zielsetzung, untersucht grundlegende Ansätze und Anwendungsbereiche, beleuchtet Unsicherheiten und grenzt sie von der traditionellen Kostenrechnung ab. Verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen werden verglichen und die Bedeutung für die spätere Analyse der Kundenbedürfnisse hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Systematik der Zielkostenrechnung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die systematische Vorgehensweise der Zielkostenrechnung, detailliert die Phasen der Zielkostenfestlegung, -spaltung und -erreichung und erklärt deren Bedeutung für eine effiziente und kundenzentrierte Produktentwicklung. Die Interdependenz der einzelnen Phasen und deren Einfluss auf das Endergebnis wird deutlich gemacht.
Welche Methoden zur Ermittlung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen werden vorgestellt?
Das Kapitel zur analytischen Untersuchung präsentiert die Conjoint-Analyse zur Ermittlung von Kundenanforderungen und das Quality Function Deployment (QFD) zur Umsetzung kundenwichtiger Merkmale. Die Anwendung, Interpretation der Ergebnisse und deren Beitrag zur ganzheitlichen Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Zielkostenrechnung, Kundenbedürfnisse, Conjoint-Analyse, Quality Function Deployment (QFD), traditionelle Kostenrechnung, Produktentwicklung, Kundenzufriedenheit und Effizienz.
Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Fragestellung einführt. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen und der Systematik der Zielkostenrechnung sowie ein Kapitel zur Analyse der Kundenbedürfnisse mit konkreten Methoden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, die sich mit den Themen Kostenrechnung, Produktentwicklung und Kundenzufriedenheit auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Zielkostenrechnung und deren Anwendung zur Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen.
- Citar trabajo
- Wojtek Procek (Autor), 2015, Zielkostenrechnung zur besseren Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kunden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302573