"Der Welthandel boomt. Das verdanken wir nicht zuletzt den verschiedenen internationalen Freihandelszonen und Handelsabkommen, die lange vor TTIP einen Welthandel mit günstigen Konditionen und niedrigen Zöllen erst möglich machen.
Doch welche Auswirkungen haben solche Freihandelszonen auf die beteiligten Länder? Hat die Bevölkerung profitiert? Welche Abkommen gibt es überhaupt und durch welche politischen und wirtschaftlichen Prozesse wurden sie beeinflusst? Antworten auf diese und weitere Fragen werden Sie im Buch finden.
Aus dem Inhalt:
NAFTA (North American Free Trade Agreement)
MERCOSUR (Mercado Común del Sur)
ASEAN (Association of Southeast Asian Nations)
GCC (Global Climate Coalition)
Inhaltsverzeichnis
- Alexander Maronitis: Das Freihandelsabkommen NAFTA aus der Perspektive Mexikos
- Einleitung
- Die reine Theorie des Außenhandels
- Das NAFTA-Vertragswerk
- Die Wirtschaft Mexikos – Eine Analyse ausgewählter Indikatoren
- Der Zusammenhang von NAFTA und Direktinvestitionen in Mexiko
- Alternativoptionen der außenwirtschaftlichen Ausrichtung Mexikos
- Ausblick
- Kira Kogan: MERCOSUR: Regionale Integration in Lateinamerika. Ziele und Methoden im Vergleich zur EU
- Einleitung
- Theoretische Ansätze
- Ziele und Grundlagen
- Der institutionelle Aufbau
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Fazit
- Sebastian Streich: Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen
- Einleitende Betrachtung
- Die ASEAN
- Grundlagen der Entwicklungstheorie
- ASEAN - Handel und Handelsabkommen
- ASEAN - aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Schlussbetrachtungen
- Nicole Blaschitz: Golfstaaten und GCC. Wirtschaftspolitische Zusammenarbeit mit der EU
- Einleitung
- Golfkooperationsrat
- Eine wirtschaftspolitische Verbindung mit der europäischen Union
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen regionalen Integrations- und Freihandelsabkommen weltweit. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Abkommen auf die beteiligten Volkswirtschaften zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Erfahrungen beleuchtet.
- Auswirkungen internationaler Handelsabkommen
- Regionale Integration in Lateinamerika (MERCOSUR)
- Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN
- Wirtschaftspolitische Zusammenarbeit der Golfstaaten mit der EU
- Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung ausgewählter Länder im Kontext der Abkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Alexander Maronitis: Das Freihandelsabkommen NAFTA aus der Perspektive Mexikos: Diese Arbeit analysiert das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA aus der Sicht Mexikos. Sie untersucht die Auswirkungen des Abkommens auf die mexikanische Wirtschaft, insbesondere in Bezug auf Direktinvestitionen und ausgewählte Wirtschaftsindikatoren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der NAFTA-Mitgliedschaft für Mexiko und diskutiert mögliche alternative außenwirtschaftliche Ausrichtungen.
Kira Kogan: MERCOSUR: Regionale Integration in Lateinamerika. Ziele und Methoden im Vergleich zur EU: Diese Arbeit vergleicht den südamerikanischen Mercosur mit der Europäischen Union. Sie analysiert die Ziele und Methoden beider Integrationsmodelle und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem institutionellen Aufbau und ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Ansätze der regionalen Integration und zieht ein Fazit zum Vergleich der beiden Modelle.
Sebastian Streich: Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der ASEAN, der Vereinigung Südostasiatischer Nationen. Sie bietet einen Überblick über die Grundlagen der ASEAN, ihre Handelsabkommen und deren Auswirkungen. Die Arbeit analysiert aktuelle Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen dieser Staatengemeinschaft. Der Zusammenhang mit Entwicklungstheorien wird ebenfalls beleuchtet.
Nicole Blaschitz: Golfstaaten und GCC. Wirtschaftspolitische Zusammenarbeit mit der EU: Diese Arbeit befasst sich mit den Golfstaaten und dem Golfkooperationsrat (GCC) sowie deren wirtschaftspolitischen Beziehungen zur Europäischen Union. Sie analysiert die Struktur des GCC und die bestehenden wirtschaftspolitischen Verbindungen zur EU. Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit und beleuchtet die jeweiligen Interessenlagen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
NAFTA, MERCOSUR, ASEAN, Golfkooperationsrat (GCC), Freihandelsabkommen, Regionale Integration, Außenhandel, Direktinvestitionen, Wirtschaftsentwicklung, Lateinamerika, Südostasien, Golfstaaten, Europäische Union.
Häufig gestellte Fragen zu: Verschiedene regionale Integrations- und Freihandelsabkommen weltweit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert verschiedene regionale Integrations- und Freihandelsabkommen weltweit, darunter NAFTA aus mexikanischer Perspektive, MERCOSUR im Vergleich zur EU, ASEAN und die wirtschaftspolitische Zusammenarbeit der Golfstaaten mit der EU. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Abkommen auf die beteiligten Volkswirtschaften, beleuchtet theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen und vergleicht die jeweiligen Modelle.
Welche regionalen Integrationsabkommen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA (aus mexikanischer Perspektive), den südamerikanischen Mercosur, die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN und den Golfkooperationsrat (GCC) im Kontext seiner wirtschaftspolitischen Beziehungen zur Europäischen Union.
Welche Aspekte der Abkommen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Auswirkungen der Abkommen auf die beteiligten Volkswirtschaften, die Analyse relevanter Wirtschaftsindikatoren (z.B. Direktinvestitionen), den institutionellen Aufbau der jeweiligen Abkommen, theoretische Grundlagen der regionalen Integration und einen Vergleich der untersuchten Modelle untereinander (z.B. MERCOSUR vs. EU).
Welche Länder oder Regionen stehen im Fokus?
Die Arbeit konzentriert sich auf Mexiko im Kontext von NAFTA, Länder Südamerikas im Kontext von MERCOSUR, die südostasiatischen Staaten der ASEAN und die Golfstaaten in ihren Beziehungen zur EU.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit kombiniert die Analyse der Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf die Wirtschaft mit einem Vergleich verschiedener Integrationsmodelle. Sowohl theoretische Grundlagen der Außenwirtschaft als auch praktische Erfahrungen werden berücksichtigt. Die Analyse erfolgt durch die Untersuchung relevanter Wirtschaftsindikatoren und den Vergleich institutioneller Strukturen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen zu jedem der untersuchten Abkommen. Diese Zusammenfassungen beschreiben kurz den Fokus und die Ergebnisse der jeweiligen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: NAFTA, MERCOSUR, ASEAN, Golfkooperationsrat (GCC), Freihandelsabkommen, Regionale Integration, Außenhandel, Direktinvestitionen, Wirtschaftsentwicklung, Lateinamerika, Südostasien, Golfstaaten, Europäische Union.
Wer sind die Autoren der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält Kapitel von Alexander Maronitis (NAFTA), Kira Kogan (MERCOSUR), Sebastian Streich (ASEAN) und Nicole Blaschitz (Golfstaaten und GCC).
- Quote paper
- Alexander Maronitis (Author), Kira Kogan (Author), Sebastian Streich (Author), Nicole Blaschitz (Author), 2015, Freier Handel in der Welt. Die Auswirkungen internationaler Handelsabkommen und Freihandelszonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302461