Bei meiner Arbeit habe ich mich exzessiv mit dem Tennissport auseinandergesetzt. Dabei habe ich mich beim Verfassen besonders auf die Entwicklung der Schläger und der Schlagtechnik konzentriert und die Zusammenhänge zwischen diesen beiden herausgearbeitet.
Zu Beginn meiner Arbeit habe ich Einblicke in die allgemeine Geschichte des Tennissports gegeben. Im weiteren Verlauf lag der Fokus dann auf der Entwicklung des Materials. Nach dem Abschluss dieses Abschnittes habe ich die Veränderung der Schlagtechnik von den Anfängen bis in die heutige Zeit resümiert. Zu guter Letzt lag meine Hauptaufgabe darin die Einflussname der Entwicklung der Schläger und der Saiten auf die Veränderung der Schlagtechnik festzustellen.
Beim Verfassen dieser vorwissenschaftlichen Arbeit habe ich verschiedene Quellen herangezogen. Unter anderem habe ich Fachliteratur verwendet und diese für das exaktere Herausarbeiten mit Internetquellen von Fachseiten ergänzt. Ein ausschlaggebender Grund, warum ich dieses Thema gewählt habe, war die Tatsache, dass ich selber aktiv leistungsmäßig Tennis spiele, und daher meine Interessen an diesem Sport sehr groß sind.
Glücklicherweise hatte ich auch die Möglichkeit, mit einer anerkannten Persönlichkeit zusammen zu arbeiten. Der langjährige Bespanner von Thomas Muster und frühere Davis Cup Spieler hat sich mir für ein Interview zur Verfügung gestellt und mir wichtige Informationen in Bezug auf die Entwicklung der Saiten im Tennissport gegeben
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Entwicklung des Tennissports
- Die Entwicklung des Tennissports in Österreich
- Die Entwicklung des Tennissports im 20. Jahrhundert
- Die Entwicklung des Materials im Tennissport
- Die Entwicklung des Materials zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Die Mehrschichtbauweise
- Die Entwicklung des Materials nach dem 2. Weltkrieg
- Das Experiment der Doppelbesaitung
- Das Comeback von Björn Borg
- Das Spritzgussverfahren
- Die Schlägerentwicklung in den 1980er Jahren
- Die Schlägerentwicklung von den 1990er Jahren bis heute
- Die Entwicklung der Schläger in Bildern
- Die Entwicklung der Saiten im Tennissport
- Die Entwicklung der Schlagtechnik in Bezug auf die Materialentwicklung
- Die australische Spielart
- Die amerikanische Spielart
- Die Entwicklung der Schlagtechnik bezogen auf die Vorhand
- Die Entwicklung der Schlagtechnik bezogen auf die Rückhand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Tennissports, insbesondere mit der Veränderung des Materials und der Schlagtechnik im Laufe der Zeit. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Aspekten und beleuchtet die Auswirkungen der Materialentwicklung auf die Spielweise im Tennissport.
- Die historische Entwicklung des Tennissports
- Die Entwicklung des Materials im Tennissport, insbesondere der Schläger und Saiten
- Die Veränderung der Schlagtechnik im Laufe der Zeit
- Der Einfluss der Materialentwicklung auf die Schlagtechnik
- Die Bedeutung der Technik-Lehre im modernen Tennissport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die historische Entwicklung des Tennissports. Das zweite Kapitel widmet sich der allgemeinen Entwicklung des Tennissports, wobei die Schwerpunkte auf der Entwicklung des Tennissports in Österreich und im 20. Jahrhundert liegen. Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung des Materials im Tennissport, beginnend mit den Anfängen des 20. Jahrhunderts und umfassend die Entwicklung der Schläger und Saiten bis in die heutige Zeit. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung der Schlagtechnik im Tennis und analysiert den Einfluss der Materialentwicklung auf die Spielweise.
Schlüsselwörter
Tennis, Schlägerentwicklung, Schlagtechnik, Materialentwicklung, Geschichte des Tennissports, Spielweise, Technik-Lehre, Österreich, 20. Jahrhundert, Saiten, Vorhand, Rückhand.
- Arbeit zitieren
- Peter Rössel (Autor:in), 2015, Die Entwicklung des Tennissports. Material und Schlagtechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302422