„Wissenschaft vom Schönen, Lehre von der Gesetzmäßigkeit und Harmonie in Natur und Kunst“, „Das stilvoll Schöne“ (Duden, das Fremdwörterbuch, 2001, S.96). Der Begriff der Ästhetik findet seinen Ursprung in dem griechischen Wort aisthetikós -das Wahrnehmbare (gr.aisthetós) betreffend-, Aisthesis (altgriech.
Wahrnehmung). Die Bedeutungskomponente „schön, geschmackvoll“, die besonders in ästhetisch und Ästhet hervortritt, ist erst durch diesen terminologischen Gebrauch in die Sippe des griechischen Wortes gekommen (zuvor nur „wahrnehmen, Sinneswahrnehmung“) (Kluge, 2002, S.66).
Bei dem Versuch, eine Phänomenanalyse des Ästhetischen zu machen, kommt Röthig (1993) auf drei verschiedene Auslegungen:
1 Wertästhetik (entspringt einer metaphysischen Interpretation) „ Eine der möglichen Auslegungen ist zum Beispiel, das ästhetische Element als eine werthafte Idee, als ein Formprinzip der Materie zu verstehen, das nichts Äußerliches ist, sondern sowohl als das Weltganze als auch das einzelne Sein gestaltend durchwaltet“(Röthig,1993,S. 13). 2 Schönheitsästhetik
ist ein äußerliches Phänomen, welches durch gesellschaftlich aber auch individuell festgelegte Charakteristika wie Ordnung, Proportionalität oder einer harmonischen Bewegung gekennzeichnet ist (Röthig,1993,S. 14). 3 Gefühlsästhetik
Diese „subjektiv-emotive Komponente“ hat in Bewegungshandlungen eine sehr große Bedeutung. Es geht hierbei um die „subjektive Gefühlsqualität, die sich u.a. mit Begriffen wie Genuss, Hingabe, Entzückung, Begeisterung, Bezauberung, Beseelung, Entrücktheit, Taumel, Passion, u.a.m. beschreiben lässt“(Röthig,1993,S.14).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begriffsklärung
- 1.1 Ästhetik
- 1.2 Ästhetische Erziehung
- 2 Ästhetik im Sportunterricht
- 2.1 Aufgaben
- 2.2 Kompetenzen
- 2.2.1 Allgemeine Kompetenz
- 2.2.2 Spezielle Kompetenz
- 2.3 Erfahrungs- und Lernfeld
- 2.4 Probleme der ästhetischen Erziehung im Sport
- 3 Praxisbeispiele
- 3.1 Erster Unterrichtsentwurf
- 3.2 Zweiter Unterrichtsentwurf
- 3.3 Theorie - Praxisbezug
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Ästhetischen Erziehung im Kontext des Sportunterrichts. Ziel ist es, die Bedeutung ästhetischer Aspekte in sportlicher Bewegung zu beleuchten und praktische Beispiele für deren Umsetzung im Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Ästhetik und überträgt diese auf den Sportunterricht.
- Definition und Verständnis von Ästhetik
- Konzept der Ästhetischen Erziehung im Sport
- Kompetenzen und Aufgaben im ästhetisch ausgerichteten Sportunterricht
- Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung ästhetischer Erziehung im Sport
- Praxisbeispiele für die Umsetzung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Ästhetik anhand verschiedener Definitionen und Interpretationen. Es werden drei Auslegungen des Ästhetischen vorgestellt: die Wertästhetik (metaphysische Interpretation), die Schönheitsästhetik (äußerliches, gesellschaftlich und individuell festgelegtes Phänomen) und die Gefühlsästhetik (subjektiv-emotive Komponente). Die Vielschichtigkeit des Begriffs wird herausgearbeitet, um eine Grundlage für die Betrachtung der ästhetischen Erziehung im Sport zu schaffen. Anschließend wird der Begriff der Ästhetischen Erziehung eingeführt, wobei der Doppelcharakter von sinnlicher und lustbezogener Wahrnehmung betont wird. Der enge Zusammenhang zwischen Ästhetik, Sport und Erziehung wird im historischen Kontext beleuchtet und die Relevanz einer ästhetischen Perspektive im heutigen Sportunterricht hervorgehoben. Röthigs Auffassung vom ästhetischen Moment in der sportlichen Bewegung, das als individuelle Erfahrung und schöpferische Einheit von Bewegungskombinationen begriffen wird, bildet den Schwerpunkt der Betrachtung. Die Schlüsselbegriffe Mimesis, Einbildungskraft und Schönheit werden in Bezug auf das ästhetische Erleben erläutert, wobei der Prozess der Verinnerlichung von Erfahrungen und die Bedeutung der individuellen Gestaltung von Bewegung betont werden.
Schlüsselwörter
Ästhetische Erziehung, Sportunterricht, Ästhetik, Bewegung, Wahrnehmung, Kompetenz, Mimesis, Einbildungskraft, Schönheit, individuelle Erfahrung, Gestaltung, Unterrichtsentwurf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ästhetische Erziehung im Sportunterricht"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema "Ästhetische Erziehung im Sportunterricht". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Bedeutung ästhetischer Aspekte in sportlicher Bewegung und deren Umsetzung im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Begriffsklärung (inkl. Ästhetik und Ästhetische Erziehung), 2. Ästhetik im Sportunterricht (Aufgaben, Kompetenzen, Erfahrungs- und Lernfeld, Probleme), 3. Praxisbeispiele (inkl. zwei Unterrichtsentwürfe und Theorie-Praxisbezug) und 4. Literaturverzeichnis.
Wie wird Ästhetik in diesem Kontext definiert?
Das Dokument präsentiert verschiedene Definitionen von Ästhetik: Wertästhetik (metaphysische Interpretation), Schönheitsästhetik (äußerliches, gesellschaftlich und individuell festgelegtes Phänomen) und Gefühlsästhetik (subjektiv-emotive Komponente). Die Vielschichtigkeit des Begriffs wird betont, um ihn auf den Sportunterricht anwenden zu können. Röthigs Auffassung vom ästhetischen Moment in der sportlichen Bewegung als individuelle Erfahrung und schöpferische Einheit von Bewegungskombinationen spielt eine zentrale Rolle.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung ästhetischer Aspekte in sportlicher Bewegung und zeigt praktische Beispiele für deren Umsetzung im Sportunterricht auf. Ziel ist es, die Bedeutung ästhetischer Erziehung im Sportunterricht zu beleuchten und verschiedene Definitionen von Ästhetik auf den Sportunterricht zu übertragen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Definition und Verständnis von Ästhetik, Konzept der Ästhetischen Erziehung im Sport, Kompetenzen und Aufgaben im ästhetisch ausgerichteten Sportunterricht, Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung ästhetischer Erziehung im Sport sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung im Sportunterricht.
Welche Kompetenzen werden im Zusammenhang mit ästhetischer Erziehung im Sportunterricht betrachtet?
Das Dokument unterscheidet zwischen allgemeinen und speziellen Kompetenzen im ästhetisch ausgerichteten Sportunterricht. Die genauen Inhalte dieser Kompetenzen werden im Kapitel 2 detailliert beschrieben.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Das Dokument enthält zwei konkrete Unterrichtsentwürfe als Praxisbeispiele für die Umsetzung ästhetischer Erziehung im Sportunterricht. Zusätzlich wird der Theorie-Praxisbezug dieser Beispiele diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ästhetische Erziehung, Sportunterricht, Ästhetik, Bewegung, Wahrnehmung, Kompetenz, Mimesis, Einbildungskraft, Schönheit, individuelle Erfahrung, Gestaltung, Unterrichtsentwurf.
Wie wird der Begriff der "Ästhetischen Erziehung" definiert?
Die "Ästhetische Erziehung" wird als ein Doppelcharakter von sinnlicher und lustbezogener Wahrnehmung beschrieben. Der enge Zusammenhang zwischen Ästhetik, Sport und Erziehung wird im historischen Kontext beleuchtet und die Relevanz einer ästhetischen Perspektive im heutigen Sportunterricht hervorgehoben.
- Quote paper
- Markus Markmann (Author), 2003, Ästhetische Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30237