In meiner Arbeit möchte ich die Bedeutung von Moral in der Wirtschaftsethik am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland untersuchen, insbesondere einen Einblick in moralische Überlegungen geben und ethische Argumentationen im Anwendungsbereich der Wirtschaftsethik ermitteln. Hierzu werde ich eine Eingrenzung des Begriffs Moral als ethischen Grundbegriff vornehmen und versuchen, die Wichtigkeit moralischer Fragen in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Gesellschaft zu stellen.
In einem weiteren Schritt wird die Rolle von Moral in der Wirtschaft näher erörtert, wobei auf verschiedene Ansätze mit unterschiedlichen Gewichtungen und Rollen hinzuweisen ist. Anschließend werden zwei ausgewählte Erklärungsansätze (Ordnungsethik sowie Integrative Wirtschaftsethik) präsentiert, welche in der Wirtschaftsethik Anwendung finden und Alternativen für moralische Handlungsbewertungen liefern.
Daraufhin wird der Begriff „Wirtschaftsordnung“ beleuchtet. Im Folgenden werden theoriegeleitete Vorstellungen im Hinblick auf Ziele und Werte der Sozialen Marktwirtschaft behandelt, wobei auch auf die Wirtschaftsethik als moralische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft eingegangen wird.
Die moralische Beurteilung der Wirtschaftsethik soll am Beispiel des Sozialen Marktwirtschaft als relevantes Thema der angewandten Philosophie diskutiert werden. Im letzten Teil der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Sichtweisen (soziales Anliegen, christliche Wurzeln, Ordnung und Freiheit sowie gegenwärtige wirtschaftsethische Debatten und die Soziale Marktwirtschaft) im Hinblick auf ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft gegenübergestellt. Im Resümee werden schließlich die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst sowie ein Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung der Rolle der Moral in der Sozialen Marktwirtschaft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Moral als ethischer Grundbegriff
- 3. Wirtschaft und Moral
- 3.1. Homanns und Lütges Ordnungsethik
- 3.2. Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik
- 4. Zum Begriff „Wirtschaftsordnung“
- 5. Ziele und Werte - Zum Charakter der Sozialen Marktwirtschaft
- 6. Wirtschaftsethik als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft
- 7. Ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
- 7.1. Das soziale Anliegen
- 7.2. Christliche Wurzeln
- 7.3. Ordnung und Freiheit
- 7.4. Gegenwärtige wirtschaftsethische Debatten und die Soziale Marktwirtschaft
- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Moral in der Wirtschaftsethik am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Sie beleuchtet moralische Überlegungen und ethische Argumentationen im Kontext der Wirtschaftsethik. Die Autorin will die Rolle der Moral in der Wirtschaft erörtern und verschiedene Ansätze dazu präsentieren.
- Die Definition von Moral als ethischer Grundbegriff
- Die Rolle der Moral in der Wirtschaft
- Die Soziale Marktwirtschaft als Beispiel für die Anwendung von Wirtschaftsethik
- Ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
- Gegenwärtige wirtschaftsethische Debatten im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Kritik an der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext der Finanzkrise 2009 dar. Sie thematisiert die Frage nach der moralischen Akzeptanz des Kapitalismus und die daraus resultierende Forderung nach einer aktiveren Rolle des Staates. Die Autorin hebt die Bedeutung der marktwirtschaftlichen Grundordnung für Wohlstand und individuelle Freiheit hervor und betont die Notwendigkeit einer generellen Akzeptanz des Systems für dessen Weiterentwicklung. Sie skizziert den Aufbau ihrer Arbeit, der sich mit der Bedeutung von Moral in der Wirtschaftsethik der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzen wird.
2. Moral als ethischer Grundbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Moral im Kontext der Willensfreiheit. Es werden verschiedene philosophische Perspektiven auf die Willensfreiheit diskutiert (Determinismus, Libertarismus, Interdeterminismus), sowie die Herausforderungen und pragmatischen Gründe, am Konzept des freien Willens festzuhalten. Der Autor definiert Moral als das, was in einer Gesellschaft als gut oder schlecht angesehen wird und betont deren kulturelle Bedingtheit und Wandelbarkeit. Die Bedeutung von Moral als Fundament für funktionierende soziale Verbände und deren Weitergabe über Generationen wird hervorgehoben.
3. Wirtschaft und Moral: Dieses Kapitel untersucht den komplexen Zusammenhang von Wirtschaft und Moral. Es wird auf verschiedene Ansätze der Wirtschaftsethik hingewiesen und zwei ausgewählte Ansätze, die Ordnungsethik nach Homann und Lütge sowie die Integrative Wirtschaftsethik nach Ulrich, werden detailliert vorgestellt. Diese Ansätze liefern unterschiedliche Alternativen für moralische Handlungsbewertungen im wirtschaftlichen Kontext.
4. Zum Begriff „Wirtschaftsordnung“: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Wirtschaftsordnung" und legt die theoretischen Grundlagen für die Betrachtung der Ziele und Werte der Sozialen Marktwirtschaft. Es dient als Brücke zum nächsten Kapitel, das sich mit der Wirtschaftsethik als moralische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzt.
5. Ziele und Werte - Zum Charakter der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die Ziele und Werte der Sozialen Marktwirtschaft auf der Grundlage theoretischer Überlegungen. Es bildet einen zentralen Abschnitt der Arbeit, indem es die moralischen Grundlagen des Systems beleuchtet und einen Problemaufriss für die folgende Diskussion zur moralischen Beurteilung liefert. Es bereitet den Boden für die detaillierte Analyse ethischer Grundlagen in den folgenden Kapiteln.
6. Wirtschaftsethik als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel erörtert die Wirtschaftsethik als fundamentale moralische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft. Es stellt dar, wie ethische Prinzipien und Überlegungen in die Gestaltung und Funktion des Wirtschaftsmodells eingebunden sind und welche Rolle sie für seine Legitimität spielen. Die Bedeutung ethischer Prinzipien für den Erfolg und die Akzeptanz des Systems wird hier analysiert.
7. Ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Analyse der ethischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet das soziale Anliegen, die christlichen Wurzeln, den Spannungsbogen zwischen Ordnung und Freiheit sowie aktuelle wirtschaftsethische Debatten im Kontext des Systems. Es vergleicht und kontrastiert unterschiedliche Sichtweisen und ergänzt die vorherigen Kapitel durch eine detaillierte ethische Bewertung.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsethik, Moral, Ordnungsethik, Integrative Wirtschaftsethik, Werte, Ziele, Kapitalismus, Finanzkrise, Verantwortung, Gerechtigkeit, Freiheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Bedeutung von Moral in der Wirtschaftsethik der Sozialen Marktwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Moral in der Wirtschaftsethik, insbesondere im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Sie beleuchtet moralische Überlegungen und ethische Argumentationen in der Wirtschaftswelt und erörtert die Rolle der Moral in verschiedenen wirtschaftsethischen Ansätzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Moral als ethischer Grundbegriff, die Rolle der Moral in der Wirtschaft, die Soziale Marktwirtschaft als Beispiel für angewandte Wirtschaftsethik, die ethischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und aktuelle wirtschaftsethische Debatten im Zusammenhang mit der Sozialen Marktwirtschaft. Dabei werden verschiedene philosophische Perspektiven auf die Willensfreiheit und unterschiedliche Ansätze der Wirtschaftsethik (z.B. Ordnungsethik und Integrative Wirtschaftsethik) diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Moral als ethischer Grundbegriff, Wirtschaft und Moral (inkl. Ordnungsethik und Integrativer Wirtschaftsethik), Zum Begriff „Wirtschaftsordnung“, Ziele und Werte der Sozialen Marktwirtschaft, Wirtschaftsethik als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft, Ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft (inkl. sozialem Anliegen, christlichen Wurzeln, Ordnung und Freiheit sowie aktuellen Debatten) und Schlussbetrachtung und Ausblick.
Welche Ansätze der Wirtschaftsethik werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt detailliert die Ordnungsethik nach Homann und Lütge sowie die Integrative Wirtschaftsethik nach Ulrich vor und vergleicht diese unterschiedlichen Ansätze für moralische Handlungsbewertungen im wirtschaftlichen Kontext.
Welche Ziele und Werte der Sozialen Marktwirtschaft werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Ziele und Werte der Sozialen Marktwirtschaft auf der Grundlage theoretischer Überlegungen. Sie beleuchtet die moralischen Grundlagen dieses Systems und liefert einen Problemaufriss für die moralische Beurteilung.
Wie wird die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft betrachtet?
Die Einleitung thematisiert die aktuelle Kritik an der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext der Finanzkrise 2009 und die daraus resultierende Forderung nach einer aktiveren Rolle des Staates. Die Arbeit betont gleichzeitig die Bedeutung der marktwirtschaftlichen Grundordnung für Wohlstand und individuelle Freiheit.
Welche ethischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die ethischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven, inklusive des sozialen Anliegens, christlicher Wurzeln, des Spannungsverhältnisses zwischen Ordnung und Freiheit sowie aktueller wirtschaftsethischer Debatten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsethik, Moral, Ordnungsethik, Integrative Wirtschaftsethik, Werte, Ziele, Kapitalismus, Finanzkrise, Verantwortung, Gerechtigkeit und Freiheit.
- Quote paper
- Jennifer Herdt (Author), 2014, Das Verhältnis von Wirtschaft und Moral am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302319