Es war nicht abzusehen, welch große Bedeutung die ersten Suchmaschinen, die im Jahre 1994 im Internet angeboten wurden, für das Internet und dessen Nutzer haben würden. Damals bestimmte der Zufall, ob Internetseiten auf ein bestimmtes Keyword gerankt werden oder nicht. Eine
Registrierung des Unternehmens war nötig, um in Suchmaschinen von Internetnutzern gefunden zu werden. Erst im Jahre 1997 begannen Anbieter wie Google, erste Mechanismen und Algorithmen zu entwickeln, damit eine Webseite auch automatisch indiziert werden kann. Daraufhin wurde der Fokus der Homepage Entwicklung neu gesetzt. Programmierer analysierten bestimmte Faktoren, welche den Suchmaschinenalgorithmus beeinflussen sollte. Allerdings wurden diese Mechanismen und Algorithmen von Programmierern so manipuliert, dass sie die Glaubwürdigkeit des Suchmaschinenrankings in Frage stellte. Somit wurde die Aussagekraft von Webseiten geschmälert und das Ranking an sich verlor zunehmend an Bedeutung. Hier waren die großen
Suchmaschinenanbieter mehr und mehr gezwungen ihren Suchmaschinenalgorithmus zu verfeinern und den sogenannten ''Black Hats'' ihre Arbeit zu erschweren. Heutzutage hat Google, als größter Marktanbieter, über 200 Faktoren, welche in die Bewertung einzelner Internetseiten mit einfließt. Doch nicht nur diese Faktoren machen es Internetseitenbetreibern schwieriger einen Platz ganz oben im Suchmaschinenergebnis zu ergattern. Auch der Wettbewerb ist im Laufe der Jahre signifikant gestiegen, was es noch viel wichtiger macht, zumindest auf einer der ersten Seiten von
Google, Yahoo und anderen Anbietern zu stehen. Ein hohes Ranking wird von immer größerer Bedeutung. So verdoppelt sich die Anzahl der Webseiten im Netz alle sechs Monate. Dabei belegen Studien, dass Suchende gerade einmal die Webseiten begutachten, welche sich auf die ersten beiden
Seiten einer Suchmaschine beziehen. Die restlichen Seiten sind damit für viele Internetnutzer irrelevant. Hieraus lässt sich die enorme Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung für
Unternehmen erkennen. Nach einer Studie des Webseiten Monitoring Dienstes Pingdom, gab es bereits im Jahr 2012 über 2,1 Milliarden Internetnutzung von denen 34.000 Suchanfragen pro Sekunde über Google raus gingen. Das Beträgt auf den Tag gerechnet 2,9 Milliarden Suchanfragen. Wer hier als Unternehmen nicht präsent ist und nicht gefunden wird, verliert somit enormes Potenzial an Kundschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
- 2.1 Suchmaschinen
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Funktionsweise
- 2.1.3 Wichtigste Anbieter im Überblick
- 2.2 Abgrenzungen der Suchmaschinenoptimierung
- 2.2.1 OnSite-Optimierung
- 2.2.2 OffSite-Optimierung
- 2.2.3 Suchmaschinenmarketing
- 2.2.4 Keyword-Advertising
- 3 OnSite-Optimierung
- 3.1 Keyword-Recherche
- 3.1.1 Die richtigen Keywords finden
- 3.1.2 Keyword Strategie: Der Longtail
- 3.1.3 Keyword ausgerichtetes Schreiben
- 3.2 Navigation und Crawlability
- 3.2.1 URL
- 3.2.2 Seitenstruktur
- 3.2.3 Crawlability
- 3.3 Tag-Optimierung
- 3.3.1 Titel
- 3.3.2 Überschrift
- 3.3.3 Aufzählung
- 3.3.4 Hervorhebung
- 3.3.5 Ankertext
- 3.3.6 Meta-Description
- 3.4 Kontrolle
- 3.4.1 Rank-Monitoring
- 3.4.2 Server-Monitoring
- 3.4.3 Tracking
- 3.4.4 Logfile-Datenanalyse
- 4 OnSite-Optimierung von WordPress
- 4.1 WordPress als Content-Management-System
- 4.1.1 Vom Blog-System zum Content-Management-System
- 4.1.2 Funktionen
- 4.2 Plugins zur Suchmaschinenoptimierung
- 4.3 Maßnahmen der OnSite-Optimierung mit Hilfe von Plugins
- 4.3.1 Struktur und Aufbau
- 4.3.2 Content und Formatierung
- 4.3.3 Mobile Optimierung
- 4.3.4 Performance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Maßnahmen zur OnSite-Optimierung von Websites, anhand des Content-Management-Systems WordPress. Das Hauptziel ist es, die relevanten Aspekte der OnSite-Optimierung im Kontext von WordPress zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- OnSite-Optimierungstechniken
- WordPress als CMS und dessen SEO-Funktionen
- Integration von SEO-Plugins in WordPress
- Praktische Umsetzung von SEO-Maßnahmen in WordPress
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die OnSite-Optimierung mit WordPress und skizziert den methodischen Ansatz.
2 Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Suchmaschinenoptimierung. Es definiert Suchmaschinen, beschreibt ihre Funktionsweise und benennt wichtige Anbieter. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung von OnSite- und OffSite-Optimierung sowie Suchmaschinenmarketing und Keyword-Advertising. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die folgenden Kapitel.
3 OnSite-Optimierung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Techniken der OnSite-Optimierung. Es beschreibt die Keyword-Recherche, die Bedeutung von Navigation und Crawlability, sowie die Optimierung von Meta-Tags, Überschriften und anderen HTML-Elementen. Der Abschnitt zur Kontrolle der Optimierungsmaßnahmen mittels Monitoring-Tools wie Rank-Monitoring, Server-Monitoring, Tracking und Logfile-Datenanalyse ist essentiell für die Erfolgsmessung.
4 OnSite-Optimierung von WordPress: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der OnSite-Optimierung im Kontext des Content-Management-Systems WordPress. Es beschreibt WordPress als CMS, seine Funktionen und die Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung mithilfe von Plugins. Die Kapitelteile zu Struktur und Aufbau, Content und Formatierung, Mobile Optimierung und Performance liefern konkrete Handlungsanweisungen für die WordPress-basierte SEO-Optimierung.
Schlüsselwörter
OnSite-Optimierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), WordPress, Content-Management-System (CMS), Keyword-Recherche, Navigation, Crawlability, Meta-Tags, Plugins, Rank-Monitoring, Performance-Optimierung, Mobile Optimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: OnSite-Optimierung mit WordPress
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Maßnahmen zur OnSite-Optimierung von Websites, speziell im Kontext des Content-Management-Systems (CMS) WordPress. Sie beleuchtet relevante Aspekte der OnSite-Optimierung und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), OnSite-Optimierungstechniken, WordPress als CMS und dessen SEO-Funktionen, Integration von SEO-Plugins in WordPress und die praktische Umsetzung von SEO-Maßnahmen in WordPress.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und Aufbau), Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (inkl. Definitionen und Abgrenzungen), OnSite-Optimierung (detaillierte Techniken und Kontrollmaßnahmen) und OnSite-Optimierung von WordPress (WordPress als CMS, Plugins und praktische Umsetzung).
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Beleuchtung relevanter Aspekte der OnSite-Optimierung im Kontext von WordPress und die Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen für die SEO-Optimierung von WordPress-Websites.
Welche konkreten Aspekte der OnSite-Optimierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem Keyword-Recherche, die Bedeutung von Navigation und Crawlability, die Optimierung von Meta-Tags und anderen HTML-Elementen (Titel, Überschriften, Aufzählungen etc.), sowie die Kontrolle der Optimierungsmaßnahmen mittels Monitoring-Tools (Rank-Monitoring, Server-Monitoring, Tracking und Logfile-Datenanalyse).
Welche Rolle spielt WordPress in dieser Arbeit?
WordPress dient als Fallstudie für die praktische Anwendung der OnSite-Optimierung. Die Arbeit beschreibt WordPress als CMS, seine Funktionen und die Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung mithilfe von Plugins. Es werden konkrete Handlungsanweisungen für die WordPress-basierte SEO-Optimierung gegeben, einschließlich Aspekte wie Struktur und Aufbau, Content und Formatierung, Mobile Optimierung und Performance.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: OnSite-Optimierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), WordPress, Content-Management-System (CMS), Keyword-Recherche, Navigation, Crawlability, Meta-Tags, Plugins, Rank-Monitoring, Performance-Optimierung, Mobile Optimierung.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Oliver Menzel (Author), 2015, Maßnahmen zur OnSite-Optimierung am Beispiel des Content-Management-Systems WordPress, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302276