In dieser Hausarbeit wird die Entstehung und Funktionsweise der Genfer Konvention mit der theoretischen Sichtweise des Transnationalismus analysiert. Außerdem wird auf die Aktualität und Umsetzung der Konvention in heutigen Konflikten eingegangen und geklärt, vor welchen Herausforderungen das Abkommen heute steht
Möchte man die Entstehung, Verbreitung und Entwicklung der Genfer Konvention und ihren Zusatzprotokollen untersuchen, spielt das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) eine zentrale Rolle. Im Folgenden möchte ich unter dem Gesichtspunkt des Transnationalismus analysieren, wie das IKRK zur Entstehung der Genfer Konvention beigetragen hat und wie die Organisation Einfluss auf die Funktionsweise des Abkommens nimmt.
In der transnationalistischen Theorie geben „advocacy networks“ den Anstoß zu einer Debatte und üben über „agenda setting“ Druck auf Regierungen und eventuell schon bestehende internationale Organisationen aus und zwingen diese somit zum Handeln, weshalb Reformen und Konventionen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Funktionsweise aus transnationalistischer Sicht...
- Umsetzung
- Überprüfung der Umsetzung.
- Ahndung von Verstößen am Beispiel des "War on Terror".
- Anwendung in heutigen bewaffneten Konflikten am Beispiel des Libanonkonfliktes 2006
- Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Wirkungsmacht der Genfer Konvention. Sie untersucht, wie sich Henry Dunants Idee von neutralen Hilfsgesellschaften, die zunächst auf Ablehnung stieß, durchsetzen konnte und international akzeptiert wurde. Der Fokus liegt auf der transnationalistischen Perspektive und betrachtet die Rolle des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) bei der Entstehung und Funktionsweise der Konvention.
- Die transnationalistische Entstehung der Genfer Konvention
- Die Rolle von "advocacy networks" und dem IKRK
- Die Umsetzung und Überprüfung der Genfer Konvention in der heutigen Welt
- Die Ahndung von Verstößen am Beispiel des "War on Terror"
- Die Anwendung der Konvention in aktuellen bewaffneten Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung vor: Warum ist die Genfer Konvention entstanden und welche Wirkungsmacht hat sie heute noch?
Kapitel 2 analysiert die Entstehung und Funktionsweise der Genfer Konvention aus transnationalistischer Sicht. Es wird die Rolle des IKRK und der "advocacy networks" bei der Entstehung der Konvention und deren Einfluss auf die Funktionsweise des Abkommens beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Umsetzung und Überprüfung der Genfer Konvention in der heutigen Welt. Es werden die Ahndung von Verstößen am Beispiel des "War on Terror" und die Anwendung der Konvention in aktuellen bewaffneten Konflikten wie dem Libanonkrieg 2006 betrachtet.
Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Genfer Konvention heute steht.
Schlüsselwörter
Genfer Konvention, Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), Transnationalismus, "advocacy networks", "agenda setting", Kriegsrecht, humanitäres Völkerrecht, "War on Terror", Libanonkrieg 2006, Umsetzung, Überprüfung, Ahndung, Herausforderungen.
- Quote paper
- Rosina Saß (Author), 2015, Entstehung und Wirkungsmacht der Genfer Konvention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302274