Mit dem Begriff Schamanismus wird häufig Scharlatanerie und Gaukelei assoziiert. Obwohl dem Begriff damit nicht ganz Unrecht getan wird, verbirgt sich dennoch ein weitreichendes und umfassendes Phänomen dahinter.
Der Schamanismus gilt als eine der ältesten Heilmethoden weltweit und seine Heilkünste stellen einen Mythos für sich dar. Die Wirkmechanismen schamanischer Heilungsprozesse unterliegen kulturspezifischen Erklärungen und Weltanschauungen. Sind die Heilerfolge in schamanischen Kreisen ausschließlich durch Geistesmächte zu verzeichnen, versucht die westliche Welt, rationale Erklärungen der Phänomene zu finden und somit Licht in den, für westliche Wissenschaftler, abwegigen Geisterglauben zu bringen. In der vorliegenden Arbeit soll die Wirksamkeit schamanischer Heilmethoden ergründet und diesbezüglich wissenschaftliche Erklärungsversuche unternommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer historischer Überblick: Schamanismus
- Begriffserklärung: Schamanismus und Geister
- Schamanismus
- Geister
- Schamane und Schamanin
- Der Weg zum Schamanen
- Die Berufung zum Schamanen
- Die Lehre zum Schamanen
- Grundlegende Formen des Schamanismus
- Über die Wirksamkeit der Heilmethoden im Schamanismus
- Die Weltanschauung schamanischer Kulturen
- Schamanisches Verständnis von Krankheit und Heilung
- Allgemeiner Ablauf und Ziel eines Heilrituals
- Gezielte Auswahl von Heilmethoden
- Schamanische Heilkünste: Was steckt tatsächlich dahinter?
- Schamane oder Scharlatan?
- Hilfsmittel und Arbeitsweise der Schamanen
- Kulturelle Unterschiede von Schamanen und Anthropologen
- Über den Erfolg schamanischer Heilmethoden: ein wissenschaftlicher Erklärungsversuch
- Schulmedizin vs. Schamanismus: Der Stellenwert schamanischer Heilmethoden heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit schamanischer Heilmethoden. Ziel ist es, wissenschaftliche Erklärungsversuche für die Wirksamkeit dieser Heilmethoden zu finden und damit die negativ konnotierten Ansichten gegenüber dem Schamanismus zu neutralisieren.
- Historische Entwicklung des Schamanismus
- Definition des Begriffs Schamanismus und die Rolle von Geistern in schamanischen Heilmethoden
- Die Weltanschauung schamanischer Kulturen und ihre Verständnis von Krankheit und Heilung
- Der Ablauf eines schamanischen Heilrituals und die eingesetzten Heilmethoden
- Der Stellenwert schamanischer Heilmethoden in der heutigen Zeit im Vergleich zur Schulmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Es wird betont, dass der Schamanismus häufig mit Scharlatanerie in Verbindung gebracht wird, doch ein weitreichendes und komplexes Phänomen darstellt.
Kurzer historischer Überblick: Schamanismus
Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des Schamanismus als eine der ältesten Heilmethoden und stellt die verschiedenen Auffassungen über seinen Ursprung und seine zeitliche Einordnung dar. Es werden Parallelen zwischen den schamanischen Heilpraktiken verschiedener Kulturen hervorgehoben und die Bedeutung des Schamanismus in indigenen Völkern sowie die Gründe für seine Auslöschung in einigen Hochkulturen durch die Inquisition und den Kommunismus diskutiert.
Begriffserklärung: Schamanismus und Geister
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Schamanismus und Schamane, die von Anthropologen als Oberbegriffe für spirituelle und rituelle Heilmethoden in indigenen Kulturen verwendet werden. Es wird der Ursprung des Begriffs „Schamane“ aus dem Tungusischen erläutert und die Fähigkeit von Schamanen, in verschiedene Bewusstseinszustände einzutauchen und mit der Geisterwelt zu interagieren, beschrieben. Außerdem werden die Funktionen von Geistern in der schamanischen Weltanschauung erläutert.
Schamane und Schamanin
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten zur Berufung und die Lehre zum Schamanen, sowie die unterschiedlichen Formen des Schamanismus.
Über die Wirksamkeit der Heilmethoden im Schamanismus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirksamkeit schamanischer Heilmethoden. Es werden die schamanische Weltanschauung und das Verständnis von Krankheit und Heilung erläutert. Außerdem wird ein exemplarischer Ablauf eines Heilrituals dargestellt, um die Vorgehensweise und die Auswahl der Heilmethoden zu verdeutlichen.
Schulmedizin vs. Schamanismus: Der Stellenwert schamanischer Heilmethoden heute
Dieses Kapitel diskutiert den Stellenwert schamanischer Heilmethoden in der heutigen Zeit im Vergleich zur Schulmedizin.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schamanismus, Heilmethoden, Geister, Geisterwelt, Jenseitsreisen, Bewusstseinszustände, Ekstase, Weltanschauung, Krankheit, Heilung, Rituale, Tradition, Schulmedizin, Wissenschaft, Wirksamkeit, kulturelle Unterschiede.
- Quote paper
- Christin Franke (Author), 2013, Heiler oder Scharlatan. Über die Wirksamkeit der Heilmethoden im Schamanismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302231