Dieses Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben zu den einzelnen Gebieten der Außenwirtschaftslehre. Die Schwerpunkte liegen auf Chancen und Risiken im Außenhandel, den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Außenhandel, der Durchführung von Auslandsgeschäften und dem Zoll.
Die Lösungen zu den Aufgaben finden sich am Ende des Buches.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Chancen und Risiken für Unternehmen
- IAB 1.1: Chancen und Risiken im Außenhandel
- IAB 1.2: Beispielfall Exportrisiken – präventive Maßnahmen
- IAB 2.1: Handelshemmnisse - Handelsblöcke
- IAB 2.2: Öffnung des Welthandels - Organisationsformen
- IAB 3.1: Handelsarten - praktische Beispiele
- IAB 3.2: Handelsarten - Verständnisfragen
- Teil II: Außenhandelssituationen
- II AB 1.1: Erforderliche Änderungen im Organigramm bei einer Aufnahme von Außenhandelsaktivitäten
- II AB 2.1: Unterschiedliche Gründe für Außenhandelsbeziehungen deutscher Produzenten
- II AB 2.2: Gründe weshalb Unternehmen Außenhandelsbeziehungen aufnehmen Fallbeispiele
- II AB 2.3: Produktanforderungen für Erfolge im Export
- II AB 3.1: Vertriebsanforderungen – optimale Handelsarten
- II AB 3.2: Auswahl der optimalen Vertriebswege für die Länder in denen das Unternehmen aktiv werden möchte
- II AB 3.3: Vor- und Nachteile eines Joint-Venture
- II AB 3.4: Vorbereitung und Entscheidung über den Eintritt in einen Auslandsmarkt
- II AB 3.5: Zusammenfassende Aufgabe zur Markterschließung Fallstudie
- II AB 3.6: Zusammenfassende Aufgabe 2
- Teil III: Durchführung von Auslandsgeschäften
- III AB 1.1: Konnossement – Kaufvertragsrecht – Gefahrenübergang
- III AB 2.1: Incoterms – Gefahren und Risikoübergang
- III AB 3.1: Dokumenteninkasso – Factoring
- III AB 4.1: Das Dokumentenakkreditiv als wichtige Zahlungsabwicklungs- und Zahlungssicherungsform
- III AB 4.2: Finanzierungsmöglichkeiten Export: Vor- und Nachteile
- III AB 5.1: Rückwärtskalkulation mit Finanzierungskosten
- III AB 5.2: Kalkulation Kompensationsgeschäft
- III AB 5.3: Exportkalkulation mit Finanzierungskosten
- III AB 6.1: Import-/ Exportgeschäfte, Handelsarten, Zölle
- III AB 6.2: Zoll - EUST – Zahlungsverkehr
- III AB 6.3: Angebot: Kalkulation – Währung – Zollwert - Zoll
- III AB 6.4: Kalkulation: Import – Zoll – Verkauf Inland
- III AB 6.5: Rund um den Zoll
- Teil IV: Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften
- IV AB 1.1: Fallstudie: Import Drittland – Zwischenhändler – EUST –Währungsrisiko
- IV AB 1.2: Fallstudie: Besonderer Zollverkehr – EUST – Ausfuhr - Währungsrechnung
- IV AB 2.1: Außenhandelsrisiken – Absicherung – Finanzierung
- Teil V: Gesamtwiederholungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- V AB 1: Wiederholungsaufgaben Importe
- V AB 2: Berechnung der Einfuhrabgaben
- V AB 3: Wissen um die Ausfuhr
- V AB 4: Erstkäufer - Liefer- und Zahlungsbedingungen - Währungsrisiko
- V AB 5: Import - Verzollung - Währungsabsicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Übungsaufgabenskript dient der Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen im Fach Außenwirtschaftslehre für Euro-Management-Assistenten. Es deckt alle wesentlichen Inhalte des Lehrplans ab und bietet Aufgaben aus verschiedenen Bereichen des Außenhandels.
- Chancen und Risiken im Außenhandel
- Durchführung von Auslandsgeschäften
- Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften
- Handelsarten und -hemmnisse
- Vertriebs- und Produktionsmöglichkeiten im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Chancen und Risiken für Unternehmen: Dieser Teil beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit dem Außenhandel verbunden sind. Anhand von Beispielfällen werden Exportrisiken und präventive Maßnahmen diskutiert. Weiterhin werden Handelshemmnisse und Handelsblöcke analysiert, sowie die Öffnung des Welthandels und verschiedene Organisationsformen beleuchtet. Abschließend werden verschiedene Handelsarten mit praktischen Beispielen und Verständnisfragen erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Grundlagen des Außenhandels zu vermitteln.
Teil II: Außenhandelssituationen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den organisatorischen und strategischen Aspekten des Außenhandels. Es werden die notwendigen Anpassungen im Unternehmen, insbesondere im Organigramm, bei der Aufnahme von Außenhandelsaktivitäten behandelt. Die verschiedenen Gründe für den Eintritt in den Außenhandel werden untersucht, sowohl aus Sicht deutscher Produzenten als auch anhand von Fallbeispielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Produktanforderungen für erfolgreiche Exporte und der Auswahl optimaler Vertriebswege. Die Vor- und Nachteile von Joint Ventures werden ebenso diskutiert wie die Vorbereitung und Entscheidung zum Eintritt in neue Auslandsmärkte.
Teil III: Durchführung von Auslandsgeschäften: Dieser Teil befasst sich mit der praktischen Abwicklung von Auslandsgeschäften. Es werden wichtige Dokumente wie das Konnossement und die Incoterms erläutert, wobei der Fokus auf den Gefahren- und Risikoübergang gelegt wird. Zahlungsabwicklungsmethoden wie Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv werden im Detail beschrieben, einschließlich der jeweiligen Vor- und Nachteile. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten im Export, inklusive Rückwärtskalkulation und Kompensationsgeschäfte. Abschließend werden Import- und Exportgeschäfte, Zölle, EUST und der Zahlungsverkehr behandelt, um einen umfassenden Einblick in die praktische Durchführung von internationalen Handelsbeziehungen zu bieten.
Teil IV: Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften: Dieser Teil des Skripts konzentriert sich auf die Finanzierungs- und Absicherungsaspekte von Auslandsgeschäften. Anhand von Fallstudien werden die Herausforderungen bei Importen aus Drittländern, unter Berücksichtigung von Zwischenhändlern, EUST und Währungsrisiken, verdeutlicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Besonderen Zollverkehr, inklusive EUST, Ausfuhr und Währungsrechnung. Der Abschnitt schließt mit einer umfassenden Betrachtung von Außenhandelsrisiken und deren Absicherung sowie verschiedenen Finanzierungsstrategien ab.
Schlüsselwörter
Außenwirtschaftslehre, Außenhandel, Exportrisiken, Handelshemmnisse, Handelsblöcke, Organisationsformen, Handelsarten, Vertriebswege, Joint Venture, Markterschließung, Finanzierung, Absicherung, Dokumentenakkreditiv, Incoterms, Zoll, EUST, Währungsrisiko, Import, Export, Kaufvertragsrecht, Gefahrenübergang.
Außenwirtschaftslehre Übungsaufgabenskript: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Übungsaufgabenskriptes?
Dieses Skript dient der Prüfungsvorbereitung im Fach Außenwirtschaftslehre für Euro-Management-Assistenten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselbegriffe. Der Inhalt deckt alle relevanten Bereiche des Außenhandels ab und bietet zahlreiche Übungsaufgaben.
Welche Themen werden im Skript behandelt?
Die behandelten Themen umfassen Chancen und Risiken des Außenhandels, die Durchführung von Auslandsgeschäften, Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften, Handelsarten und -hemmnisse, sowie Vertriebs- und Produktionsmöglichkeiten im Ausland. Konkrete Themen sind unter anderem Exportrisiken, Handelshemmnisse, Handelsblöcke, verschiedene Organisationsformen im Außenhandel, Incoterms, Dokumentenakkreditive, Zollbestimmungen, EUST, Währungsrisiken, Import- und Exportgeschäfte, Finanzierungsmöglichkeiten im Export, Joint Ventures und Markterschließungsstrategien.
Wie ist das Skript strukturiert?
Das Skript ist in fünf Teile gegliedert. Teil I behandelt Chancen und Risiken für Unternehmen im Außenhandel. Teil II fokussiert sich auf Außenhandelssituationen und die strategischen Entscheidungen von Unternehmen. Teil III beschreibt die praktische Durchführung von Auslandsgeschäften, inklusive Zahlungsabwicklung und Dokumentationen. Teil IV befasst sich mit der Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften und deren Risiken. Teil V bietet abschließende Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung.
Welche Arten von Aufgaben sind im Skript enthalten?
Das Skript enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben, die verschiedene Aspekte des Außenhandels abdecken. Diese reichen von Verständnisfragen zu Handelsarten über Fallstudien zur Markterschließung und zur Abwicklung von Import- und Exportgeschäften bis hin zu komplexeren Kalkulationsaufgaben mit Berücksichtigung von Finanzierungskosten, Zöllen und Währungsrisiken. Es werden sowohl Einzelaufgaben als auch zusammenfassende Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung angeboten.
Für wen ist dieses Skript geeignet?
Dieses Skript ist speziell für Euro-Management-Assistenten konzipiert, die sich auf Klausuren und Prüfungen in Außenwirtschaftslehre vorbereiten. Es eignet sich für Studierende, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen und festigen möchten.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Skript behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Außenwirtschaftslehre, Außenhandel, Exportrisiken, Handelshemmnisse, Handelsblöcke, Organisationsformen, Handelsarten, Vertriebswege, Joint Venture, Markterschließung, Finanzierung, Absicherung, Dokumentenakkreditiv, Incoterms, Zoll, EUST, Währungsrisiko, Import, Export und Kaufvertragsrecht.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Skript selbst bietet detaillierte Informationen zu allen behandelten Themen. Zusätzliche Informationen können in Lehrbüchern zur Außenwirtschaftslehre und im Internet recherchiert werden.
- Citar trabajo
- Gunter Ritter (Autor), 2015, Übungen zur Außenwirtschaftslehre. Klausurfragen mit Lösungsteil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302208