Im Sommersemester 2014 absolviere ich die Große Exkursion in meinem Studienfach Geographie. Das Ziel dieser Exkursion sind die Britischen Inseln. Der erste Teil wird in Nordirland und der zweite Teil in Nordengland stattfinden. Im Zuge dessen findet dementsprechend eine starke Auseinandersetzung mit den vielen Aspekten von Großbritannien statt. Ein Aspekt ist natürlich die Historie des Landes.
Dazu gehört selbstverständlich der Bürgerkrieg in Nordirland, auch bekannt als Nordirlandkonflikt oder den „Troubles“. Bereits in meiner Freizeit beschäftigte ich mich mit dem Nordirlandkonflikt. Um die Jahrtausendwende sah ich mir den Film „Vertrauter Feind“ mit Harrison Ford und Brad Pitt an. Ausgelöst durch diesen Film wurde ich auf die Irisch Republikanische Armee (I.R.A.) aufmerksam und neugierig. Ich las viel über diesen Bürgerkrieg, der in unserer Nähe in Europa jahrzehntelang blutig tobte. Der Konflikt scheint so verworren und ist im höchsten Maße komplex und vielschichtig, dass eine oberflächliche Beschäftigung kaum ausreicht, um die komplette Tragweite zu verstehen.
Aus diesem Grund werde ich zu Beginn einen kurzen geographischen Überblick über der Republik Irland, Nordirland und die Stadt Belfast geben. Im zweiten Abschnitt werde ich den historischen Ablauf genauer skizzieren. Anschließend betrachte ich die politischen, sozialen und ökonomischen Aspekte genauer und versuche die Wirkungsmechanismen heraus zu arbeiten. Danach berichte ich über die aktuelle Situation in Nordirland und Belfast. Im Fazit werde ich die behandelten Punkte zusammenfassen und im Hinblick auf unseren Aufenthalt in Nordirland argumentativ reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geografischer Überblick
- Historischer Überblick
- Aspekte
- Gruppen
- Politische Aspekte
- Soziale Aspekte
- Ökonomische Aspekte
- Aktuelle Situation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Nordirlandkonflikt, auch bekannt als „The Troubles“, unter Berücksichtigung geographischer, historischer, politischer, sozialer und ökonomischer Aspekte. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konflikts zu vermitteln und dessen Komplexität aufzuzeigen.
- Geographischer Kontext des Nordirlandkonflikts
- Historischer Verlauf des Konflikts
- Politische Dynamiken und Akteure
- Sozioökonomische Auswirkungen des Konflikts
- Aktuelle Lage in Nordirland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit im Rahmen einer Exkursion zu den Britischen Inseln und die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Nordirlandkonflikt auseinanderzusetzen. Es wird die Komplexität des Konflikts hervorgehoben und der Verzicht auf den Begriff „Troubles“ aufgrund seiner euphemistischen Natur begründet. Die Arbeit skizziert den Aufbau mit geographischem, historischem und sozioökonomischem Überblick sowie einer Betrachtung der aktuellen Situation und einem abschließenden Fazit.
Geografischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen geographischen Überblick über die Republik Irland und Nordirland, einschließlich der Stadt Belfast. Es beschreibt die Lage Irlands, die geographischen Grenzen und die politische Aufteilung der Insel, insbesondere die Provinz Ulster. Es werden Karten zur Veranschaulichung der geographischen Gegebenheiten verwendet. Die Beschreibung von Irland beinhaltet die Angabe der Einwohnerzahl und der vorherrschenden Religion. Die unterschiedlichen Bezeichnungen für Irland (Republik Irland, Éire, Ireland) werden erläutert.
Historischer Überblick: Dieser Abschnitt (der im vorliegenden Auszug fehlt) würde den historischen Verlauf des Nordirlandkonflikts detailliert darstellen, beginnend mit den Ursachen und den wichtigsten Ereignissen. Er würde die Entwicklung des Konflikts über die Jahrzehnte hinweg nachzeichnen, bedeutende Akteure und deren Handlungen beleuchten, und die Eskalation und die Phasen des Konflikts beschreiben. Der Fokus läge auf den historischen Wurzeln des Problems, um das Verständnis für die gegenwärtige Situation zu legen.
Aspekte: Dieses Kapitel (welches ebenfalls im vorliegenden Auszug nur als Überschrift vorhanden ist) würde die politischen, sozialen und ökonomischen Aspekte des Nordirlandkonflikts tiefgründig untersuchen. Es würde die Rolle verschiedener Gruppen und deren Interessen analysieren, die Auswirkungen des Konflikts auf die Gesellschaft und Wirtschaft Nordirlands beschreiben, und die Interaktionen zwischen diesen Faktoren darstellen. Hier wäre eine differenzierte Betrachtung der jeweiligen Aspekte wichtig, um die Vielschichtigkeit des Konflikts zu belegen.
Aktuelle Situation: Dieser Abschnitt (fehlt im Auszug) würde die aktuelle Lage in Nordirland und Belfast beschreiben. Er würde die politische Situation nach dem Friedensprozess, die sozioökonomischen Entwicklungen, und die Herausforderungen für die Zukunft beleuchten. Eine Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Stimmungen und der bestehenden Spannungen wäre ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Nordirlandkonflikt, „Troubles“, Republik Irland, Nordirland, Belfast, politische Aspekte, soziale Aspekte, ökonomische Aspekte, historischer Überblick, geographischer Überblick, aktuelle Situation, Friedensprozess, I.R.A.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Nordirlandkonflikt
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Nordirlandkonflikt, auch bekannt als „The Troubles“, umfassend. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen geographischen und historischen Überblick, eine detaillierte Betrachtung politischer, sozialer und ökonomischer Aspekte, eine Analyse der aktuellen Situation und ein Fazit. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des komplexen Konflikts zu vermitteln.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den geographischen Kontext Nordirlands und der Republik Irland, den historischen Verlauf des Konflikts, die politischen Dynamiken und Akteure, die sozioökonomischen Auswirkungen des Konflikts und die aktuelle Lage in Nordirland.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geographischer Überblick, Historischer Überblick, Aspekte (einschließlich politischer, sozialer und ökonomischer Aspekte), Aktuelle Situation und Fazit. Der vorliegende Auszug enthält jedoch nicht alle Kapitel im Detail.
Was wird im Kapitel „Geografischer Überblick“ beschrieben?
Das Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geographie der Republik Irland und Nordirlands, inklusive der Stadt Belfast. Es beschreibt die Lage, die Grenzen und die politische Aufteilung der Insel, insbesondere die Provinz Ulster. Karten dienen zur Veranschaulichung. Zusätzlich werden die Einwohnerzahl, die vorherrschende Religion und die verschiedenen Bezeichnungen für Irland erläutert.
Was ist der Inhalt des Kapitels „Historischer Überblick“?
Dieser Abschnitt (im Auszug nicht vollständig enthalten) beschreibt detailliert den historischen Verlauf des Nordirlandkonflikts, beginnend mit den Ursachen und den wichtigsten Ereignissen. Er beleuchtet die Entwicklung über die Jahrzehnte, bedeutende Akteure und deren Handlungen, sowie die Eskalation und die Phasen des Konflikts. Der Fokus liegt auf den historischen Wurzeln, um die gegenwärtige Situation zu verstehen.
Was wird im Kapitel „Aspekte“ behandelt?
Dieses Kapitel (ebenfalls nur als Überschrift im Auszug vorhanden) untersucht eingehend die politischen, sozialen und ökonomischen Aspekte des Konflikts. Es analysiert die Rolle verschiedener Gruppen und deren Interessen, die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft und die Interaktionen zwischen diesen Faktoren.
Was beschreibt das Kapitel „Aktuelle Situation“?
Dieser Abschnitt (im Auszug fehlt er) beschreibt die aktuelle Lage in Nordirland und Belfast nach dem Friedensprozess. Er beleuchtet die politische Situation, sozioökonomische Entwicklungen und Herausforderungen für die Zukunft, sowie aktuelle gesellschaftliche Stimmungen und Spannungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nordirlandkonflikt, „Troubles“, Republik Irland, Nordirland, Belfast, politische Aspekte, soziale Aspekte, ökonomische Aspekte, historischer Überblick, geographischer Überblick, aktuelle Situation, Friedensprozess, I.R.A.
Warum wird der Begriff „Troubles“ vermieden?
Der Begriff „Troubles“ wird aufgrund seiner euphemistischen Natur vermieden, da er die Komplexität und die Schwere des Konflikts nicht angemessen wiedergibt.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis des Nordirlandkonflikts zu vermitteln und dessen Komplexität aufzuzeigen.
- Quote paper
- Christin Pinnecke (Author), 2014, Der Norden und die „Troubles“. Der Bürgerkrieg in Nordirland und die Ausmaße in Belfast, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302191