Die nachfolgende Seminararbeit soll zunächst die Verbindung von Popularmusik und Medien näher beleuchten, untersuchen, ob zwischen der Geschichte von Pop und Medien eine deutliche Verbindung besteht, Formen von "Musik-Medien" vorstellen, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben und sich dann mit der Frage beschäftigen, ob und wie sich Pop und Medien im Musikunterricht umsetzen lassen.
Eine Welt ohne Musik ist wohl für niemanden mehr vorstellbar. Musik ist allgegenwärtig, sei es durch den aktiven Umgang mit ihr, wie zum Beispiel dem Besuch von Konzerten, dem Gang in die Oper und dem Hören eines Datenträgers wie CDs und Schallplatten, oder durch die passive, oftmals unbewusste Aufnahme, wie beispielsweise als Hintergrundmusik im Aufzug oder im Kaufhaus. Allein bei diesen Beispielen fällt auf, dass Musik sehr oft mit entsprechenden Medien verbunden ist. Ein Medium ist laut Duden ein "[Hilfs]Mittel, das der Vermittlung von Information und Bildung dient".
Gerade bezüglich Musik bietet sich die Präsizierung des Medienbegriffes in "Massenmedium" an. Dieses definiert der Duden wie folgt: "Kommunikationsmittel (z.B. Fernsehen, Rundfunk, Zeitung), das auf breite Kreise der Bevölkerung einwirkt." Ebenso wie Musik sind Medien in unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Radio, Fernsehen, Handy bzw. Smartphone, Computer oder Tablets sind omnipräsent und der Strom an neuen Entwicklungen scheint nicht abzureißen, sondern im Gegenteil zuzunehmen. Jede Herstellerfirma, die im Geschäft bleiben möchte, darf in der Entwicklung nicht hinter der Konkurrenz zurückbleiben, sondern muss in regelmäßigen Abständen neue Produkte auf den Markt bringen und entsprechend bewerben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Popularmusik, populäre Musik und Popmusik – ein Definitionsversuch
- Entwicklung von Popmusik und Medien – eine untrennbare Geschichte?
- Aktuelle Formen der medialen Präsenz von Popmusik
- Pop und Medien in der Schule
- Popmusik im Lehrplan
- Ist Pop wirklich ununterrichtbar?
- Welche Medien sind im Musikunterricht einsetzbar?
- Eigene Erfahrungen aus Schulpraktika
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Popularmusik und Medien, untersucht die Geschichte der beiden Bereiche und beleuchtet die aktuelle Präsenz von Popmusik in den Medien. Im Fokus steht die Frage, ob und wie Popmusik und Medien im Musikunterricht eingesetzt werden können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Popmusik"
- Entwicklung und Geschichte der Popmusik im Kontext der Medien
- Aktuelle Formen der medialen Präsenz von Popmusik
- Didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Popmusik und Medien im Musikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Popmusik". Dabei werden verschiedene Definitionen aus Musiklexika und Nachschlagewerken analysiert, die verschiedene Sichtweisen auf das Genre beleuchten.
Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung von Popmusik und Medien. Dabei wird untersucht, ob eine enge Verbindung zwischen den beiden Bereichen besteht und wie sie sich gegenseitig beeinflusst haben.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Formen der medialen Präsenz von Popmusik. Es wird untersucht, welche Medien eine Rolle bei der Verbreitung und Konsumation von Popmusik spielen und wie sich die mediale Landschaft in den letzten Jahren verändert hat.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie sich Popmusik und Medien im Musikunterricht einsetzen lassen. Es werden verschiedene didaktische Ansätze und Herausforderungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Popmusik, Popularmusik, Medien, Massenmedien, Musikunterricht, Didaktik, Medienpädagogik, Forschungsstand, und aktuelle Entwicklungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Popmusik und Medien im Musikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302153