Der erste Teil dieser Arbeit betrachtet zu Beginn das Berufsbild eines Bautechnischen Zeichners bzw. einer Bautechnischen Zeichnerin. Weitere Kapitel durchleuchten die Bildungs- und Lehraufgabe der Berufsschule in der Ausbildung für diesen Lehrberuf in Österreich und beschreiben die gegenwärtige Unterrichtssituation.
In weiterer Folge findet sich eine Betrachtung zu den elektronischen Medien, mit einer Definition des Medienbegriffs, einer Beschreibung der Funktionen einzelner digitaler Medien und einem Überblick über ihren möglichen Einsatz im Unterricht.
Der empirische Teil erforscht die Möglichkeiten und die Akzeptanz des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht für den Lehrberuf der Bautechnischen Zeichner und Zeichnerinnen in der Landesberufsschule. Dafür wurde der AMA-Unterricht gewählt und mit einer Kontrollgruppe ohne definierte digitale Medien verglichen.
Die Schülerinnen und Schüler beider Gruppen wurden nach ihrer Sichtweise über die jeweilige Methode befragt, und ihre Leistungen hinsichtlich einer Schularbeit dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- VORWORT
- EINLEITUNG
- ZUM BERUFSBILD DER BAUTECHNISCHEN ZEICHNER UND ZEICHNERINNEN
- ZUR BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE DER BERUFSSCHULE IN DER AUSBILDUNG FÜR DIESEN LEHRBERUF
- Zur gegenwärtigen Unterrichtssituation
- Zur Kompetenzorientierung
- ZU DEN ELEKTRONISCHEN MEDIEN
- Definition
- Mobiltelefon, Handy, Smartphone
- Laptop, Notebook, Portable
- Tablet
- Internet
- Lernplattformen
- Lernsoftware
- Methoden für elektronische Medien
- Grundlagen
- Der Vortrag
- Das Kurzreferat
- Der Lehrfilm
- Das Unterrichtsgespräch
- Die Diskussion
- Die Gruppenarbeit
- Blended Learning
- EMPIRISCHER TEIL
- Forschungsdesign
- Forschungsfrage
- Messinstrumente
- Medien und Methoden
- Ergebnisse
- Dimension I: Medientechnische Ausstattung der Schülerinnen und Schüler
- Dimension II: Anwendbare Methoden
- Dimension III: Leistungsmessung
- Analyse des Berufsbilds der Bautechnischen Zeichner und Zeichnerinnen in Österreich
- Bewertung der Bildungs- und Lehraufgabe der Berufsschule im Kontext der Berufsausbildung
- Begutachtung der Einsatzmöglichkeiten und Funktionen digitaler Medien im Unterricht
- Entwicklung und Implementierung eines Blended-Learning-Modells für den AMA-Unterricht in der Berufsschule
- Empirische Untersuchung der Akzeptanz und Effektivität des Blended-Learning-Modells anhand einer Vergleichsgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Akzeptanz von digitalen Medien im Unterricht für den Lehrberuf der Bautechnischen Zeichner und Zeichnerinnen. Sie fokussiert auf die Entwicklung und Evaluierung eines Blended-Learning-Modells für diesen Beruf, wobei die spezifische Unterrichtssituation an einer Landesberufsschule im Vordergrund steht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Berufsbilds der Bautechnischen Zeichner und Zeichnerinnen, gefolgt von einer Beschreibung der Bildungs- und Lehraufgabe der Berufsschule in Österreich. Es wird die gegenwärtige Unterrichtssituation beleuchtet und die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Lehrplan hervorgehoben. In einem weiteren Kapitel werden verschiedene elektronische Medien und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht besprochen, wobei der Fokus auf den Einsatz von Smartphones, Laptops, Tablets, Lernplattformen und Lernsoftware liegt. Methoden wie Vorträge, Kurzreferate, Lehrfilme, Unterrichtsgespräche, Diskussionen und Gruppenarbeit werden im Zusammenhang mit digitalen Medien erläutert. Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit der konkreten Erforschung des Einsatzes digitaler Medien im AMA-Unterricht für die Bautechnischen Zeichner und Zeichnerinnen. Dabei wird ein Forschungsdesign vorgestellt, welches die Forschungsfrage, die verwendeten Messinstrumente und die angewandten Methoden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Blended Learning, Bautechnische Zeichner und Zeichnerinnen, Berufsschule, Österreich, AMA-Unterricht, Kompetenzorientierung, Empirische Forschung, Akzeptanz, Leistungsmessung, Medienausstattung
- Quote paper
- Mario Trimmel (Author), 2015, Einsatz digitaler Medien im Unterricht an der Berufsschule. Konzeption eines Blended-Learning-Modells für Bautechnische Zeichner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302133