Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die in Armut aufwachsen, ist enorm hoch. Mittlerweile sind Kinder und Jugendliche die in Deutschland am stärksten von Armut betroffene Bevölkerungsgruppe, gemessen am Alter.
Dass es in einem „reichen Industrieland“ wie Deutschland von Armut betroffene Kinder gibt, wurde in der öffentlichen Meinung unserer Gesellschaft lange Zeit nicht thematisiert. Des Weiteren wurde kaum erwähnt, dass Kinder, die in sog. ALG-II-Haushalten leben, unmittelbar von relativer Armut betroffen sind.
Aus diesem Grunde ist es mir mit dieser Bachelorarbeit ein besonderes Anliegen, dieses gesellschaftspolitisch sehr aktuelle und relevante Thema näher zu beleuchten. Das Thema Kinderarmut mit allen damit verbundenen Aspekten ist ein sehr umfangreiches Themengebiet, welches aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden kann. Dies würde jedoch den Rahmen dieser Bachelorarbeit sprengen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale von Kinderarmut aus sozialwissenschaftlicher Sicht
- Hinführung zur Armutsdefinition
- Definition von Armut
- Methoden bei der Einkommensmessung
- Mehrdimensionales Verständnis von Kinderarmut
- Kinderarmut als Unterversorgung
- ALG II
- Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Leistungsberechtigte
- Geldleistungen
- Regelsatz
- Sozialgeld
- Unterkunft und Heizung
- Mehrbedarf für Alleinerziehende
- Kindergeld und Kinderzuschlag
- Einmalige Leistungen
- Bedarfsgemeinschaft
- Statistische Daten
- Armutsrisikoquoten von Kindern und Jugendlichen nach regionaler Verteilung in Deutschland
- Armutsrisikoquote nach Haushaltstyp
- Entwicklung von Arbeitslosenquoten und SGB-II-Hilfequoten
- Armutsentwicklung unter Berücksichtigung der Demografie
- Folgen von Kinderarmut
- Kinderarmut und Gesundheit
- Kinderarmut und Bildung
- Elterliche Ressourcen und Bildungserfolg
- Kinderarmut und soziale Teilhabe
- Kinderarmut und Persönlichkeit
- Bewältigungsstrategien und Schutzfaktoren
- Das BuT (Bildungs- und Teilhabepaket)
- Leistungsberechtigte Kinder
- Förderbare Bildungs- und Teilhabeleistungen
- Finanzierung
- Umsetzung
- Kritik
- „Kommunen bleiben auf Geld für Bildungspakete sitzen“
- Mögliche Folgen der geringen Inanspruchnahme des BuT im Jahr 2012
- „Aufwand und Ertrag stehen in keinem Verhältnis“ – Betrachtung des Kosten-/Nutzenverhältnisses des BuT aus Sicht einer Kindertageseinrichtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut unter den Bedingungen des SGB II und ihren Folgen, wobei ein besonderer Fokus auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) gelegt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze für Kinderarmut in Deutschland zu beleuchten.
- Definition und Ursachen von Kinderarmut
- Die Rolle des SGB II bei der Entstehung und Bekämpfung von Kinderarmut
- Die Folgen von Kinderarmut für die betroffenen Kinder in verschiedenen Lebensbereichen
- Das Bildungs- und Teilhabepaket als Instrument zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in Armut
- Kritik und Bewertung des BuT in Bezug auf seine Wirksamkeit und Implementation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Armut“ und einer Erläuterung der relevanten Methoden zur Einkommensmessung. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen des ALG II und seine Auswirkungen auf Kinder und Familien beleuchtet. Anhand von statistischen Daten wird die Verbreitung von Kinderarmut in Deutschland dargestellt. Die Folgen von Kinderarmut für die betroffenen Kinder werden in den Bereichen Gesundheit, Bildung, soziale Teilhabe und Persönlichkeit beleuchtet. Abschließend wird das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) vorgestellt und kritisch diskutiert, ob es tatsächlich zur Verringerung der Kinderarmut und deren Folgen beitragen kann.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, SGB II, ALG II, Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), Folgen von Kinderarmut, Gesundheit, Bildung, soziale Teilhabe, Persönlichkeit, Bewältigungsstrategien, Schutzfaktoren, Armutsrisikoquote, Demografie, Statistik.
- Quote paper
- Isabel Seibel (Author), 2013, Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302023