Der Film „Blinde Side - die große Chance“ ist ein Melodram aus dem Jahr 2009 von dem amerikanischen Regisseur John Lee Hancok. Der Originaltitel des Films heißt „The Blinde Side“ und wurde erstmals in den USA veröffentlicht. Daher ist die Originalsprache des Films Englisch. Der Film dauert 128 Minuten und hat eine Altersfreigabe ab 6 Jahren.
Das Drehbuch, welches auch von John Lee Hancok verfasst wurde, basiert auf dem Roman „The Blind Side – Evolution of a Game“ von Michael Lewis aus dem Jahre 2006. Die Geschichte des Romans basiert auf einer wahren Begebenheit. „(...) nirgendwo ist festgelegt, dass sich ein Film eng und treu an seine literarische Vorlage halten muss“ , wobei dies bei „Blinde Side“ der Fall ist.
Wie oben schon erwähnt, lässt sich der Film dem Genre „Melodram“ zuordnen. „Genres sind gedankliche Konstruktionen der Einordnung und Beschreibung eines Spielfilms.“ In der Literatur wird das Melodram als „Filmgenre [bezeichnet], das auf triviale Handlung setzt, die Schicksalshaftigkeit des Lebens betont und den Zuschauer bis zur Gefühlsmanipulation emotional bewegt.“
Im Folgenden werde ich zuerst den Inhalt des Films zusammenfassen und die im Film handelnden Haupt- und Nebenfiguren und ihre Beziehungen untereinander näher beschreiben. Anschließend werde ich auf die im Film vorkommenden Symbole eingehen. Als dritten Schritt soll die Filmtechnik, also Bild und Ton analysiert werden. Abschließend werde ich eine zusammenfassende Bewertung mit Interpretationsversuch aufführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltliche Zusammenfassung des Films
- 2.1 Figurenanalyse
- 2.1.1 Hauptfiguren
- 2.1.2 Nebenfiguren
- 2.1.3 Personenkonstellation
- 2.1 Figurenanalyse
- 3. Symbole und deren Bedeutungen
- 4. Filmtechnik: Bild und Ton
- 4.1 Schauplätze
- 4.2 Licht und Farbe
- 4.3 Musik und Ton
- 4.4 Kostüm und Make-up
- 4.5 Schnitt
- 4.5.1 Einstellungsgrößen
- 4.5.2 Perspektiven
- 5. Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Filmanalyse von "Blind Side - Die große Chance" zielt darauf ab, den Film in seinen inhaltlichen, figurenbezogenen und filmtechnischen Aspekten zu untersuchen. Die Analyse beleuchtet die Handlung, die Charakterentwicklung der Hauptfiguren und die filmischen Mittel, die zur Gestaltung der Geschichte eingesetzt werden.
- Die Darstellung von Armut und sozialer Benachteiligung
- Die Bedeutung von Familie und sozialer Integration
- Die Überwindung von Vorurteilen und gesellschaftlichen Barrieren
- Der Einfluss von familiärer Unterstützung auf die persönliche Entwicklung
- Die Darstellung von Talentförderung und sozialem Aufstieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Film "Blind Side - Die große Chance" vor. Sie beschreibt den Film als Melodram, basierend auf einer wahren Begebenheit, und skizziert den Aufbau der Analyse, der die Inhaltszusammenfassung, die Figurenanalyse, die Symbolanalyse, die Filmtechnik-Analyse und eine abschließende Bewertung umfasst. Die Einleitung betont den emotionalen Aspekt des Melodrams und kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Films an.
2. Inhaltliche Zusammenfassung des Films: Diese Zusammenfassung beschreibt die Geschichte von Michael Oher, einem jungen Mann aus schwierigen Verhältnissen, der von der wohlhabenden Familie Tuohy aufgenommen wird. Der Film zeigt Michaels Weg von der Obdachlosigkeit zum College-Football-Star, wobei die Unterstützung und Fürsorge der Tuohys im Mittelpunkt steht. Die Zusammenfassung beleuchtet Michaels Schwierigkeiten in der Schule und seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten im Football. Sie skizziert die Entwicklung seiner Beziehung zu den Tuohys und die Herausforderungen, die die Familie im Umgang mit Michaels Situation meistern muss. Die Zusammenfassung betont den emotionalen Kern der Geschichte, die Verwandlung Michaels und die Frage nach sozialer Verantwortung und Integration.
2.1 Figurenanalyse: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Hauptfiguren Michael Oher und Leigh Anne Tuohy. Er beschreibt ihre Charaktere, ihre Hintergründe und ihre Entwicklung im Verlauf des Films. Die Analyse der Figur Michael Oher hebt seine Schüchternheit, seine Lernprobleme und sein immenses Potenzial im Football hervor. Die Beschreibung von Leigh Anne Tuohy fokussiert auf ihre Selbstständigkeit, ihren Wohlstand und ihr außergewöhnliches Mitgefühl und Engagement für Michael. Die Analyse der Figuren beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen beiden, die geprägt ist von Fürsorge, Unterstützung und gegenseitiger Veränderung.
3. Symbole und deren Bedeutungen: Dieser Abschnitt untersucht die symbolische Bedeutung von Elementen innerhalb des Films. Es werden die verschiedenen Symbole analysiert und deren Bedeutung im Kontext der Geschichte und der Figuren interpretiert. Die Analyse untersucht, wie diese Symbole die Emotionen und die Botschaften des Films verstärken und zur Gesamtinterpretation beitragen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den Symbolen wird den tieferen Sinn und die Bedeutung des Films erhellen.
4. Filmtechnik: Bild und Ton: In diesem Kapitel wird die Filmtechnik analysiert, indem die Schauplätze, das Licht, die Farben, die Musik und der Ton, das Kostüm und das Make-up, sowie der Schnitt (Einstellungsgrößen und Perspektiven) untersucht werden. Die Analyse wird die Wirkung dieser filmischen Mittel auf den Zuschauer beleuchten und aufzeigen, wie sie die Geschichte, die Emotionen und die Atmosphäre des Films unterstützen.
Schlüsselwörter
Blind Side, Filmanalyse, Melodram, Michael Oher, Leigh Anne Tuohy, soziale Benachteiligung, Familie, Integration, Vorurteile, Football, Talentförderung, sozialer Aufstieg, Filmtechnik.
Häufig gestellte Fragen zur Filmanalyse "Blind Side - Die große Chance"
Was ist der Inhalt dieser Filmanalyse?
Diese umfassende Filmanalyse von "Blind Side - Die große Chance" bietet einen detaillierten Einblick in verschiedene Aspekte des Films. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, eine detaillierte Analyse der Figuren, Symbole, der Filmtechnik (Bild und Ton) und eine abschließende Bewertung. Die Analyse zielt darauf ab, den Film in seinen inhaltlichen, figurenbezogenen und filmtechnischen Aspekten zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse beleuchtet zentrale Themen wie die Darstellung von Armut und sozialer Benachteiligung, die Bedeutung von Familie und sozialer Integration, die Überwindung von Vorurteilen und gesellschaftlichen Barrieren, den Einfluss familiärer Unterstützung auf die persönliche Entwicklung und die Darstellung von Talentförderung und sozialem Aufstieg. Diese Themen werden im Kontext der Handlung und der Charaktere untersucht.
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Analyse gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, eine inhaltliche Zusammenfassung des Films inklusive einer Figurenanalyse (Haupt- und Nebenfiguren sowie deren Konstellation), eine Analyse der Symbole und ihrer Bedeutung, eine Analyse der Filmtechnik (Schauplätze, Licht und Farbe, Musik und Ton, Kostüm und Make-up, Schnitt mit Einstellungsgrößen und Perspektiven) und abschließend eine Bewertung des Films.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Figurenanalyse konzentriert sich hauptsächlich auf die Hauptfiguren Michael Oher und Leigh Anne Tuohy. Es werden ihre Charaktere, Hintergründe und Entwicklungen im Verlauf des Films beschrieben und analysiert. Die Analyse beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen beiden und ihre gegenseitige Beeinflussung.
Wie wird die Filmtechnik analysiert?
Die Analyse der Filmtechnik untersucht verschiedene Aspekte, darunter die Schauplätze, das Licht und die Farben, die Musik und den Ton, das Kostüm und Make-up sowie den Schnitt (Einstellungsgrößen und Perspektiven). Die Analyse zeigt auf, wie diese filmischen Mittel die Geschichte, die Emotionen und die Atmosphäre des Films unterstützen und auf den Zuschauer wirken.
Welche Symbole werden im Film analysiert?
Die Analyse untersucht die symbolische Bedeutung verschiedener Elemente im Film. Es wird erläutert, wie diese Symbole die Emotionen und Botschaften des Films verstärken und zur Gesamtinterpretation beitragen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Symbolen soll den tieferen Sinn und die Bedeutung des Films erhellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Analyse prägnant beschreiben, sind: Blind Side, Filmanalyse, Melodram, Michael Oher, Leigh Anne Tuohy, soziale Benachteiligung, Familie, Integration, Vorurteile, Football, Talentförderung, sozialer Aufstieg, Filmtechnik.
Für wen ist diese Filmanalyse gedacht?
Diese Filmanalyse richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich oder akademisch mit dem Film "Blind Side - Die große Chance" auseinandersetzen möchten. Sie dient als Grundlage für die strukturierte und professionelle Analyse von Filmen im akademischen Kontext.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, von der Einleitung bis zur abschließenden Bewertung, sind im HTML-Dokument enthalten und bieten einen Überblick über den jeweiligen Analyseabschnitt.
- Quote paper
- Loredana Heppner (Author), 2015, Filmanalyse zu "Blind Side - Die große Chance", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302003