Diese Vorlesungsmitschrift zum Thema "Organisation – Strukturen und Prozesse" umfasst folgende Bereiche: Grundfragen organisationaler Gestaltung, Organisation als, Produktionsfaktor, Organisation als Managementfunktion, Organisation als Management-/Querschnittfunktion, Analyse-Synthese Konzept, Gremien, Organisationseinheiten: Abteilungsgründung, Organisationsprinzipien, Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem, Matrixsystem, Organisatorische Gestaltungsalternativen, Primärorganisation, Funktionale Organisation, divisionale Organisation, Matrix, Projektmanagement, Funktionsmanagement, Strategische, Geschäftseinheiten, Prozessorganisation, Mitarbeitermotivation, Erwartungs-Valenz-Modell, Vorgesetzenverhalten - Führungsverhalten, Führungsstile: Autoritär vs. dekokratisch, Aufgabenorienterter vs. personenorientierter Führungsstil, Zweidimensionaler Führungsziel (Mischform), Gruppenverhalten in Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- Organisation - Strukturen und Prozesse
- 1. Grundfragen organisationaler Gestaltung
- Analyse-Synthese Konzept
- Sachlich oder Formal
- Vorige Vorlesung: Organisationseinheiten (Stellen, Gremien usw.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorlesungsmitschrift befasst sich mit grundlegenden Fragen der Organisationsgestaltung in Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Organisationsstrukturen und -prozesse zu verstehen und zu analysieren, um ein optimales Zusammenspiel von Aufgaben, Abläufen und Mitarbeitern zu erreichen.
- Organisationsstrukturen und -prozesse
- Analyse und Synthese von Aufgaben und Abläufen
- Konzepte der Abteilungsbildung
- Organisationsstrukturen in verschiedenen Unternehmen
- Optimierung von Routineaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Organisation - Strukturen und Prozesse: Dieses einführende Kapitel beleuchtet anhand von Fallbeispielen (Adidas, Bayer AG, Daimler Chrysler AG) verschiedene Aspekte der Organisationsgestaltung. Es werden organisatorische Problembereiche wie schlechte Planung, Kommunikationsprobleme und mangelnde Delegation identifiziert. Die Beispiele verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, Wachstum und der notwendigen Anpassung der Organisationsstruktur. Schließlich wird die Bedeutung von Unternehmenswerten, -kultur und Mitarbeitermotivation im Kontext der Organisation herausgestellt.
1. Grundfragen organisationaler Gestaltung: Das Kapitel diskutiert zwei Sichtweisen auf Organisationen: die institutionelle (Unternehmen als Interaktionssystem) und die instrumentelle (Organisation als Optimierungsinstrument). Es definiert Organisationen als formelle, dauerhafte, zielgerichtete und offene soziale Systeme. Der Fokus liegt auf der Organisation als Produktionsfaktor und Managementfunktion, wobei die Zielsetzung, das Substitutionsprinzip und die Rolle der Routineaufgaben betont werden. Die Bedeutung der Organisation als Querschnittfunktion, die alle Leistungsbereiche des Unternehmens betrifft, wird ebenfalls hervorgehoben.
Analyse-Synthese Konzept: Dieses Kapitel beschreibt den Analyse-Synthese-Ansatz zur Gestaltung von Organisationsstrukturen. Es beginnt mit der strategischen Aufgabe und zerlegt diese systematisch in Elementaraufgaben und -tätigkeiten. Anschließend werden diese in sinnvollen Arbeitsschritten integriert und einzelnen Stellen zugeordnet. Die Synthese umfasst die personale, räumliche und zeitliche Zusammenführung der Aufgaben, um optimale Abläufe zu schaffen. Der Text betont das Verständnis des Prozesses als zentral für das Verständnis dieses Konzepts. Kritische Punkte des Konzeptes, wie die Trennung von Aufbau- und Ablauforganisation und die Berücksichtigung subjektiver Kriterien, werden ebenfalls angesprochen.
Sachlich oder Formal: Aufbauend auf dem Analyse-Synthese-Konzept wird hier die Unterscheidung zwischen sachlicher und formaler Organisation erläutert. Sachliche Organisation wird anhand von Verrichtungs- und Objektorientierung beschrieben. Formale Organisation betrachtet Rang, Phase und Zweckbeziehung der Aufgaben. Die Kritik an der starren Trennung von Aufbau- und Ablauforganisation wird erneut hervorgehoben, und die Notwendigkeit, Strukturen an Prozesse anzupassen, wird betont.
Vorige Vorlesung: Organisationseinheiten (Stellen, Gremien usw.): Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Organisationseinheiten wie Gremien (Haupt- und Nebenamtlich), Arbeitsgruppen (teilautonome Arbeitsgruppen und Task-Forces) und Abteilungen. Es beschreibt die Unterschiede zwischen verschiedenen Gremienstrukturen (Gesamtkollegialität, Ressortkollegialität) und Entscheidungsfindungsprinzipien (Direktorial- oder Kollegialprinzip). Anhand des Beispiels einer Unternehmensgründung wird die Entwicklung von Organisationsstrukturen im Unternehmenslebenszyklus skizziert. Schließlich werden Kriterien für die Abteilungsbildung (funktional oder objektorientiert) und Organisationsprinzipien (Homogenität, Beherrschbarkeit) diskutiert, wobei die Bedeutung der Leitungsspanne und -tiefe hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Organisation, Strukturen, Prozesse, Ablauforganisation, Aufbauorganisation, Analyse-Synthese-Konzept, Abteilungsbildung, Leitungsspanne, Mitarbeitermotivation, Unternehmensstrategie, Organisationsoptimierung, Routineaufgaben, Gremien, Arbeitsgruppen.
FAQs zu Vorlesungsmitschrift: Organisation - Strukturen und Prozesse
Was ist der Inhalt dieser Vorlesungsmitschrift?
Die Mitschrift behandelt grundlegende Fragen der Organisationsgestaltung in Unternehmen. Sie umfasst die Analyse verschiedener Organisationsstrukturen und -prozesse, die Entwicklung optimaler Zusammenspiele von Aufgaben, Abläufen und Mitarbeitern sowie die Betrachtung verschiedener Konzepte der Abteilungsbildung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Vorlesungsmitschrift deckt folgende Themen ab: Grundfragen organisationaler Gestaltung (institutionelle und instrumentelle Sichtweise), Analyse-Synthese-Konzept zur Gestaltung von Organisationsstrukturen, die Unterscheidung zwischen sachlicher und formaler Organisation (Verrichtungs- und Objektorientierung), verschiedene Organisationseinheiten (Stellen, Gremien, Arbeitsgruppen, Abteilungen), Entscheidungsfindungsprinzipien und Kriterien für die Abteilungsbildung (funktional oder objektorientiert), die Bedeutung der Leitungsspanne und -tiefe, sowie die Entwicklung von Organisationsstrukturen im Unternehmenslebenszyklus.
Welche Organisationsstrukturen werden untersucht?
Die Mitschrift analysiert verschiedene Organisationsstrukturen anhand von Fallbeispielen (Adidas, Bayer AG, Daimler Chrysler AG) und beleuchtet organisatorische Problembereiche wie schlechte Planung, Kommunikationsprobleme und mangelnde Delegation. Es werden funktional und objektorientierte Strukturen, sowie die Rolle von Gremien (Haupt- und Nebenamtlich) und Arbeitsgruppen (teilautonome Arbeitsgruppen und Task-Forces) untersucht.
Was ist das Analyse-Synthese-Konzept?
Das Analyse-Synthese-Konzept beschreibt einen Ansatz zur Gestaltung von Organisationsstrukturen. Es beinhaltet die systematische Zerlegung strategischer Aufgaben in Elementaraufgaben, deren Integration in sinnvolle Arbeitsschritte und die Zuordnung zu einzelnen Stellen. Die Synthese umfasst die Zusammenführung der Aufgaben hinsichtlich Personal, Raum und Zeit, um optimale Abläufe zu schaffen.
Wie unterscheidet sich sachliche von formaler Organisation?
Sachliche Organisation betrachtet die Aufgaben nach Verrichtung oder Objekt. Formale Organisation hingegen konzentriert sich auf Rang, Phase und Zweckbeziehung der Aufgaben. Die Mitschrift betont die Kritik an einer starren Trennung beider Ansätze und die Notwendigkeit, Strukturen an Prozesse anzupassen.
Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und -kultur?
Die Mitschrift hebt die Bedeutung von Unternehmenswerten, -kultur und Mitarbeitermotivation im Kontext der Organisationsgestaltung hervor. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich das Zusammenspiel von Aufgaben, Abläufen und Mitarbeitern und tragen zum Erfolg der Organisationsstrukturen bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Mitschrift?
Schlüsselwörter sind: Organisation, Strukturen, Prozesse, Ablauforganisation, Aufbauorganisation, Analyse-Synthese-Konzept, Abteilungsbildung, Leitungsspanne, Mitarbeitermotivation, Unternehmensstrategie, Organisationsoptimierung, Routineaufgaben, Gremien, Arbeitsgruppen.
Für wen ist diese Vorlesungsmitschrift relevant?
Diese Mitschrift ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Managements und der Organisationspsychologie sowie für alle Interessierten, die sich mit Fragen der Organisationsgestaltung in Unternehmen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Dana Ziegel (Author), 2015, Organisation – Strukturen und Prozesse. Eine Lernzusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301979