In der folgenden Hausarbeit wird das Buch „Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert“ von Detlef Briesen in Form einer Inhaltsbeschreibung erläutert und anschließend kritisch bewertet. Bei der Veröffentlichung handelt es sich um eine Studie, die auf einer Habilitationsschrift an der Universität Siegen basiert. Das Buch, das sechs Kapitel umfasst, wurde im Jahr 2001 im Campus Verlag in Frankfurt/Main veröffentlicht.
Der Autor fragt in seiner Arbeit nach Veränderungen der sozialen Moral durch den modernen Massenkonsum in Deutschland und nutzt als Indikator dafür die Diskussion um das Warenhaus, das symbolisch für Neuerungen im Konsumbereich sowie gesellschaftliche Probleme steht. Darüber hinaus versucht Briesen mit seiner Studie die Gründe für die spezifische Modernität der frühen Bundesrepublik nach dem zweiten Weltkrieg zu ermitteln.
Um diese Fragen zu klären, bedient sich der Autor einer qualitativen Analyse (Textanalyse und -interpretation), und zwar in Form einer Totalerhebung aller im deutschsprachigen Raum erschienenen Veröffentlichungen der Eliten (Juristen, Mediziner, Psychiater) zum Thema Warenhaus, die sozialmoralische Fragen behandeln. Schwerpunkt der Betrachtung ist der Zeitraum von 1890 bis in die 1950er Jahre. Ziel ist es, ein Verständnis für die Ursachen des sozialen Wandels im 20. Jahrhundert zu bekommen und somit eine Studie zu verfassen, wie sie in Deutschland bislang noch nicht vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Das moralische Dilemma im Konsumzeitalter
- Kapitel 2: Die Entstehung des modernen Warenhauses
- Kapitel 3: Kleptomanie – oder das Stehlen im Warenhaus
- Kapitel 4: Das Warenhaus als politisches Problem
- Kapitel 5: Elitendiskurse und deutsche Modernisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Detlef Briesen untersucht in seiner Studie „Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert“ die Auswirkungen des modernen Massenkonsums auf die soziale Moral in Deutschland. Er nutzt das Warenhaus als Symbol für die Neuerungen im Konsumbereich und die damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme. Darüber hinaus beleuchtet Briesen die Gründe für die spezifische Modernität der frühen Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Ambivalenz des Warenhauses: Fortschritt und Nachteile
- Die Entstehung und Entwicklung des modernen Warenhauses in Deutschland
- Die Rolle des Warenhauses im Kontext der deutschen Kriegs- und Nachkriegszeit
- Die Auseinandersetzung mit dem Warenhaus aus der Perspektive der Eliten
- Die Auswirkungen des Warenhauses auf die soziale Moral und die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Briesen erläutert seine Methode und den Fokus seiner Untersuchung auf die Elitendiskurse zum Thema Warenhaus.
- Kapitel 1: Das moralische Dilemma im Konsumzeitalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Kontroverse um das Warenhaus in der frühen Moderne. Es werden die Argumente der Gegner und Befürworter des Warenhauses vorgestellt und die beiden gegensätzlichen Wertsysteme (Kulturkritik und Fortschrittsoptimismus) gegenübergestellt.
- Kapitel 2: Die Entstehung des modernen Warenhauses: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklungsgeschichte des Warenhauses in Deutschland nach. Es werden die Einflüsse aus Frankreich und den USA sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Entstehung des Warenhauses herausgestellt.
- Kapitel 3: Kleptomanie – oder das Stehlen im Warenhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Diebstahls im Warenhaus. Es werden die Gründe für das Stehlen sowie die gesellschaftlichen Reaktionen auf dieses Verhalten untersucht.
- Kapitel 4: Das Warenhaus als politisches Problem: Dieses Kapitel betrachtet das Warenhaus im Kontext der politischen Entwicklungen in Deutschland. Es werden die Auswirkungen der Kriegswirtschaft, der Weltwirtschaftskrise und des Nationalsozialismus auf den Warenhaushandel dargestellt.
- Kapitel 5: Elitendiskurse und deutsche Modernisierung: Dieses Kapitel analysiert die Elitendiskurse zum Thema Warenhaus. Es werden die Argumente der Juristen, Mediziner und Psychiater zum Warenhaus und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit von Detlef Briesen befasst sich mit den Themen Warenhaus, Massenkonsum, Sozialmoral, Konsumkritik, deutsche Modernisierung, Elitendiskurse, qualitative Analyse, Textanalyse, Textinterpretation und Zeitgeschichte.
- Quote paper
- Dana Ziegel (Author), 2008, Rezension des Buches „Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert“ von Detlef Briesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301974
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.