Werden die strukturellen und produktionsspezifischen Besonderheiten eines Mitarbeitermagazins mit neuen Entwicklungen von Informationsdiensten im Internet verbunden, so ergibt sich die folgende Forschungsfrage:
Welche Nachrichtenfaktoren sind relevant für die journalistischen Selektionsentscheidungen, die zur Erstellung eines webbasierten Mitarbeitermagazins anfallen, und welche Relativierung erfährt ihre Bedeutung durch die Einordnung der Zeitschrift in den Maßnahmenmix der Unternehmenskommunikation, die Einschränkung auf die Nachrichtenlage betriebsrelevanter Themen sowie die zeitlichen auf Internet-Technologie beruhenden Produktionsbedingungen und wie wirken sie sich auf die Rezeptionsweise der Betriebsangehörigen aus?
Zur Klärung dieser Frage erfolgen zunächst die Beleuchtung der bisherigen Forschungsergebnisse der Nachrichtenwerttheorie unter der Berücksichtigung verschiedener Strömungen und in dieser Thematik bedeutsamer Werke von diversen Autoren, sowie die semantische Analyse ausgewählter Begriffe. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zu einem Faktorenkatalog konkludiert, der im weiteren Verlauf dieser Arbeit die Grundlage zweier Analysen bildet. Darauf folgt im dritten Kapitel eine nähere Betrachtung des Analyseobjekts „webbasiertes Mitarbeitermagazin“ und dessen Verortung im Methodenmix der Unternehmenskommunikation. So ist eine Basis für die Herausstellung relevanter Nachrichten- und Darstellungsfaktoren mittels einer Inhaltsanalyse des webbasierten Mitarbeitermagazins EINBLICK der Motor Presse Stuttgart geschaffen. Eine technische Reichweitenmessung liefert im Anschluss Erkenntnisse über die Rezeption der Belegschaft und verbindet diese mit den zuvor identifizierten Nachrichtenfaktoren, bevor finale Schlüsse gezogen und weiteres Forschungspotential aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Nachrichtenwerttheorie
- Entwicklung und Stand der Nachrichtenwerttheorie
- Begründung der Nachrichtenfaktoren
- Nachrichtenfaktoren als Verarbeitungsmechanismen für Journalisten
- Inter- und intrakulturelle Nachrichtenfaktoren
- Sechs Nachrichtenfaktoren in amerikanischer Tradition
- Gatekeeping zwischen 1950 und 1991
- Erweiterung des Kausalprinzips um das Finalmodell
- Nachrichtenfaktoren als Hypothesen journalistischer Wahrnehmung
- Überformte Kausalität
- Nachrichtenfaktoren als Konstruktionsprinzipien von Nachrichten
- Neuordnung der Nachrichtenfaktoren
- Indikatoren, Ereignis- und Darstellungsfaktoren
- Vorläufig bestätigte Nachrichtenfaktoren
- Semantische Analyse ausgewählter Begriffe
- Nachrichtenfaktor
- Nachricht
- Nachrichtenwert
- Ereignis
- Zusammenfassung und Definition objektspezifischer Faktoren
- Analyseobjekt webbasiertes Mitarbeitermagazin
- Das webbasierte Mitarbeitermagazin - Aufgaben und Kontextuelle Einordnung
- Interne Öffentlichkeitsarbeit
- Wirkung der internen Unternehmenskommunikation
- Mitarbeiterzeitschrift
- Internet und Intranet
- Die Mitarbeiterzeitschrift im Intranet
- Beschreibung des Untersuchungsgegenstands
- Faktorenanalyse
- Inhaltsanalyse Methodik
- Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- Rezeptionsanalyse
- Rezeptionsanalyse Methodik
- Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Rezeptionsanalyse
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Nachrichtenfaktoren für die Erstellung eines webbasierten Mitarbeitermagazins relevant sind und wie deren Bedeutung durch die Einordnung in den Maßnahmenmix der Unternehmenskommunikation, die Einschränkung auf betriebsrelevante Themen sowie die technischen Produktionsbedingungen relativiert wird.
- Analyse der Nachrichtenwerttheorie und ihrer Entwicklung
- Identifizierung relevanter Nachrichtenfaktoren für webbasierte Mitarbeitermagazine
- Untersuchung des Einflusses von Unternehmenskommunikation und technischen Produktionsbedingungen auf die Nachrichtenselektion
- Analyse der Rezeption von webbasierten Mitarbeitermagazinen durch die Belegschaft
- Aufzeigen von Forschungspotenzial in der Nachrichtenwerttheorie im Kontext von webbasierten Mitarbeitermagazinen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und das Vorgehen der Arbeit dar. Es wird die Problematik der Nachrichtenselektion in einem Unternehmenskontext beleuchtet, wobei die Frage im Vordergrund steht, ob und wie Nachrichtenfaktoren in einem solchen Umfeld wirken. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Nachrichtenwerttheorie und ihrer Entwicklung. Es werden verschiedene Strömungen und bedeutende Werke von diversen Autoren vorgestellt. Im dritten Kapitel wird das Analyseobjekt „webbasiertes Mitarbeitermagazin“ näher betrachtet und dessen Verortung im Methodenmix der Unternehmenskommunikation beleuchtet. Mithilfe einer Inhaltsanalyse des webbasierten Mitarbeitermagazins EINBLICK der Motor Presse Stuttgart werden relevante Nachrichten- und Darstellungsfaktoren herausgestellt. Eine technische Reichweitenmessung liefert Erkenntnisse über die Rezeption der Belegschaft und verbindet diese mit den zuvor identifizierten Nachrichtenfaktoren. Abschließend werden im vierten Kapitel die Ergebnisse zusammengefasst und weiteres Forschungspotenzial aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwerttheorie, webbasiertes Mitarbeitermagazin, Unternehmenskommunikation, interne Öffentlichkeitsarbeit, Inhaltsanalyse, Rezeptionsanalyse, Selektionsentscheidungen, journalistische Wahrnehmung, digitale Medien, Informationsflut.
- Citar trabajo
- Stefanie Eß (Autor), 2015, Nachrichtenfaktoren im Mitarbeitermagazin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301973